Branntweinpest und Temperenz

Alkohol im 19. Jahrhundert

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Branntweinpest und Temperenz by Susanne Weise, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Weise ISBN: 9783640865741
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Weise
ISBN: 9783640865741
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender wirtschaftlicher und sozialer Umstrukturierungsprozesse, die eine grundlegende Wandlung der Lebensverhältnisse zur Folge hatten. Das zeigte sich auch in der sich ändernden gesellschaftlichen Wahrnehmung und Beurteilung des Konsums alkoholischer Getränke. Auf der einen Seite wurde es möglich, hochprozentigen Alkohol in vorher nicht gekannten Mengen industriell herzustellen, auf der anderen Seite erhöhten sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die pharmakologischen und medizinischen Wirkungsweisen von Alkohol. Aber auch die soziale und ökonomische Funktionstüchtigkeit des Einzelnen gewann in der sich herausbildenden Industriegesellschaft einen neuen Stellenwert. Im Spannungsfeld dieser Entwicklungen wurde erstmals auf breiter gesellschaftlicher Basis der Umgang mit dem Alkohol diskutiert, was in dieser Hausarbeit am Beispiel der Entwicklung und Bedeutung der deutschen Antialkoholbewegungen dieser Epoche nachgezeichnet wird, nachdem im ersten Teil ein historischer Überblick zur Geschichte des Alkohols in die Thematik einführt und die Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Produktion, Konsummuster und öffentlichen Wahrnehmung der Trinkgewohnheiten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts aufzeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender wirtschaftlicher und sozialer Umstrukturierungsprozesse, die eine grundlegende Wandlung der Lebensverhältnisse zur Folge hatten. Das zeigte sich auch in der sich ändernden gesellschaftlichen Wahrnehmung und Beurteilung des Konsums alkoholischer Getränke. Auf der einen Seite wurde es möglich, hochprozentigen Alkohol in vorher nicht gekannten Mengen industriell herzustellen, auf der anderen Seite erhöhten sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die pharmakologischen und medizinischen Wirkungsweisen von Alkohol. Aber auch die soziale und ökonomische Funktionstüchtigkeit des Einzelnen gewann in der sich herausbildenden Industriegesellschaft einen neuen Stellenwert. Im Spannungsfeld dieser Entwicklungen wurde erstmals auf breiter gesellschaftlicher Basis der Umgang mit dem Alkohol diskutiert, was in dieser Hausarbeit am Beispiel der Entwicklung und Bedeutung der deutschen Antialkoholbewegungen dieser Epoche nachgezeichnet wird, nachdem im ersten Teil ein historischer Überblick zur Geschichte des Alkohols in die Thematik einführt und die Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Produktion, Konsummuster und öffentlichen Wahrnehmung der Trinkgewohnheiten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts aufzeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungsungleichheiten im Kindergarten by Susanne Weise
Cover of the book Das Selbstverständnis des Marineoffiziers im Wandel des 20. Jahrhunderts by Susanne Weise
Cover of the book Lachen und Winken? Wie Mitarbeiter der Gastwirtschaft mit Emotionen umgehen by Susanne Weise
Cover of the book Über die Förderung eines lese- und rechtschreibschwachen Schülers by Susanne Weise
Cover of the book Der Begriff der Kanzlerdemokratie by Susanne Weise
Cover of the book Dramenanalyse - Jon Fosse, Sommertag (1999) by Susanne Weise
Cover of the book Internationale Wirtschaftsbeziehungen - Theorie und Praxis anhand von Beispielen by Susanne Weise
Cover of the book The Process of Chinese Ingratiation. Social Exchange Theory by Susanne Weise
Cover of the book Die Lehrplanentwicklung im Schulfach Erdkunde by Susanne Weise
Cover of the book Rating - Darstellung und Analyse aus Anleger- und Emittentensicht by Susanne Weise
Cover of the book Completing Globalization by Susanne Weise
Cover of the book Die Kritik der Kulturindustrie von Adorno und Horkheimer: Eine Analyse ihrer Aktualität am Beispiel der Populärliteratur by Susanne Weise
Cover of the book Informelle Bildungsprozesse durch Online-Communities by Susanne Weise
Cover of the book Die Anforderungen an die Kommunikation als zentrale Führungsaufgabe im Veränderungsprozess by Susanne Weise
Cover of the book Identität im ewigen Leben by Susanne Weise
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy