Sefarad - Die jüdische Gemeinschaft in Andalusien von der Antike bis zum Ende der Almohadenherrschaft

Mit besonderer Berücksichtigung des spanischen Hofjudentums

Nonfiction, Religion & Spirituality, Judaism
Cover of the book Sefarad - Die jüdische Gemeinschaft in Andalusien von der Antike bis zum Ende der Almohadenherrschaft by Stephan Kokew, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Kokew ISBN: 9783640087006
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Kokew
ISBN: 9783640087006
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Judaistik, Note: 2,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Geschichte der spanischen Juden von der römischen Antike bis zum Ende der Herrschaft der Almohaden im 13. Jahrhundert. Dabei wird hauptsächlich der Frage nachgegangen, inwieweit es für die jüdische Gemeinschaft in Andalusien über die Jahrhunderte hinweg möglich gewesen war, trotz Verfolgung und minderwertigem Rechtsstatus, eine blühende wirtschaftliche und kulturelle Produktivität zu entfalten und sogar mithilfe einiger weniger Fürsprecher, zu politischen und gesellschaftlichen Eliten aufzusteigen. Im Zentrum der Arbeit stehen die Juden Südspaniens. Auf die Entwicklung der unter christlicher Herrschaft lebenden Juden Nordspaniens wird nicht eingegangen. Zu Beginn wird die Lage der sefardischen Juden im Imperium Romanum und im spanischen Westgotenreich beleuchtet, da hier bereits die Grundlagen für das Verhältnis zu den späteren muslimischen Herrschern gelegt wurden. Weiterhin wird die rechtliche Stellung der Juden im Koran analysiert und die ambivalente Haltung des Islam zum Judentum untersucht. Hierbei werden vor allem die Bestimmungen des islam-rechtlichen ?imm?-Status dargestellt. Das sich im 11. Jahrhundert herausbildende Hofjudentum, wird an Persönlichkeiten wie ?asday ibn ?apr?t und Ism??l ibn Na??la, nachskizziert. Sie beide stehen als Sinnbild für den zu bewältigenden Spagat zwischen der Loyalität zu einem muslimischen Herrscher und der Verantwortung, sich als Führer der jüdischen Gemeinschaft vor dieser zu behaupten. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Judaistik, Note: 2,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Geschichte der spanischen Juden von der römischen Antike bis zum Ende der Herrschaft der Almohaden im 13. Jahrhundert. Dabei wird hauptsächlich der Frage nachgegangen, inwieweit es für die jüdische Gemeinschaft in Andalusien über die Jahrhunderte hinweg möglich gewesen war, trotz Verfolgung und minderwertigem Rechtsstatus, eine blühende wirtschaftliche und kulturelle Produktivität zu entfalten und sogar mithilfe einiger weniger Fürsprecher, zu politischen und gesellschaftlichen Eliten aufzusteigen. Im Zentrum der Arbeit stehen die Juden Südspaniens. Auf die Entwicklung der unter christlicher Herrschaft lebenden Juden Nordspaniens wird nicht eingegangen. Zu Beginn wird die Lage der sefardischen Juden im Imperium Romanum und im spanischen Westgotenreich beleuchtet, da hier bereits die Grundlagen für das Verhältnis zu den späteren muslimischen Herrschern gelegt wurden. Weiterhin wird die rechtliche Stellung der Juden im Koran analysiert und die ambivalente Haltung des Islam zum Judentum untersucht. Hierbei werden vor allem die Bestimmungen des islam-rechtlichen ?imm?-Status dargestellt. Das sich im 11. Jahrhundert herausbildende Hofjudentum, wird an Persönlichkeiten wie ?asday ibn ?apr?t und Ism??l ibn Na??la, nachskizziert. Sie beide stehen als Sinnbild für den zu bewältigenden Spagat zwischen der Loyalität zu einem muslimischen Herrscher und der Verantwortung, sich als Führer der jüdischen Gemeinschaft vor dieser zu behaupten. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Effective team and performance management. Groupwork, reflection, learning by Stephan Kokew
Cover of the book Das Problem der »Realität« der Zeit in Peter Bieris »Zeit und Zeiterfahrung« by Stephan Kokew
Cover of the book Die Entwicklung der russischen Ökonomie unter den Bedingungen von Korruption und Rechtsunsicherheit by Stephan Kokew
Cover of the book Kompetenzorientierte Potenzialanalyse mit Maßnahmenentscheidungen im Kontext des Qualitätszirkels zu Beginn der Sekundarstufe 1 by Stephan Kokew
Cover of the book Kurzer biographischer Abriss des Künstlers Chuck Close by Stephan Kokew
Cover of the book Zukunftsperspektiven für internationale Franchiseunternehmen in Vietnam - am Fallbeispiel von TeeGschwendner by Stephan Kokew
Cover of the book You Vote What You Read? by Stephan Kokew
Cover of the book Der Traum vom Reisen by Stephan Kokew
Cover of the book Produktentwicklung für den Kunden - Wie QFD, FMEA und TRIZ bei der optimalen Erfüllung von Kundenanforderungen helfen by Stephan Kokew
Cover of the book Wandel der Normanneneinfälle ins Fränkische Reich in der Herrschaftszeit Ludwigs des Frommen und seiner Söhne by Stephan Kokew
Cover of the book Die Vater-Sohn-Beziehung by Stephan Kokew
Cover of the book Immanuel Kant und die Aufklärung by Stephan Kokew
Cover of the book Legitimität und Handlungsfähigkeit der Europäischen Union by Stephan Kokew
Cover of the book Die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts by Stephan Kokew
Cover of the book Brauchen Kinder Religion? Theologisieren und Philosophieren mit Kindern by Stephan Kokew
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy