Bodennutzung und Klima in der kleinen Eiszeit

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Meteorology
Cover of the book Bodennutzung und Klima in der kleinen Eiszeit by Johannes Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Schulz ISBN: 9783640139972
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Schulz
ISBN: 9783640139972
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Geschichte ), Veranstaltung: Umwelt- und Klimageschichte Mitteldeutschlands in Mittelalter und Früher Neuzeit, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kern dieser Arbeit ist ein Naturdeterminismus/ Naturdeterministischer Ansatz. Die Arbeit versucht eine Brücke zwischen dem Phänomen der 'kleinen Eiszeit' von und der Entwicklung der Bodennutzung zu schlagen. Die spezielle Abhängigkeit dieser beiden Parameter lässt sich nur schwer einzeln herauskristallisieren, wie sich noch zeigen wird. Gerade die viel besagte Theorie der Malthusianischen Krise spricht eine andere Sprache. Insofern soll es gelingen, dem Faktor Klima seinen Stellenwert in dem von vielen Variablen bestimmten Gefüge der Bevölkerungsentwicklung bzw. der Bodennutzung beizumessen. Christian Pfister hat auf diesem Gebiet hervorragende disziplinübergreifende Forschungsarbeit geleistet, so dass die Schweiz vorerst das am besten untersuchte Gebiet ist. In vielen Fällen betrachtet diese Arbeit Stückwerk von verschiedenen Autoren und versucht daraus eine Vogelperspektive entstehen zu lassen, die allgemeine Aussagen zulassen, den Einzelfall jedoch unberücksichtigt lassen. Zunächst wird die theoretische Herangehensweise vorgestellt. Nach einer Begründung des ausgewählten Zeitraumes und der Begriffsklärung 'günstiger' und 'ungünstiger' Jahre nähert sich der Text dem Kernproblem: der Menschlichen Reaktion auf die Kapriolen des Klimas. Denn besonders während der 'kleinen Eiszeit' kann man von Kapriolen sprechen, die für bestimmte Jahre verheerenden Charakter angenommen hatten. Es sind in der jüngeren Wissenschaft verschiedene Verhaltensmodelle des Menschen in Bezug auf seine Umwelt erarbeitet worden. Besonders das possibilistische Modell nach Paul Vidal de la Blache (1845 - 1918), der unterschiedlichen Lebensformgruppen von Menschen - z.B. Landwirte -, die 'genres de vie' auf ihre aktiven raumwirksamen Handlungen hin untersuchte. Der Focus der Betrachtung lag dabei auf der Wahlfreiheit des menschlichen Willens , welcher jedoch durch von der Natur gesetzten festen Rahmenbedingungen, den physischen Möglichkeiten und Grenzen des Raumes, in seinen Entscheidungen beeinflusst wird. So werden regionale landwirtschaftliche Strukturen, auf die ich weiter unten zu sprechen komme, als 'Ergebnis einer aktiven, freien, also possibilistischen Anpassung an die Naturräume' interpretiert. Die Formulierung schließt eine Veränderung der natürlichen Rahmenbedingungen grundsätzlich nicht aus. auch enthalten: Wüstungsproblematik

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Geschichte ), Veranstaltung: Umwelt- und Klimageschichte Mitteldeutschlands in Mittelalter und Früher Neuzeit, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kern dieser Arbeit ist ein Naturdeterminismus/ Naturdeterministischer Ansatz. Die Arbeit versucht eine Brücke zwischen dem Phänomen der 'kleinen Eiszeit' von und der Entwicklung der Bodennutzung zu schlagen. Die spezielle Abhängigkeit dieser beiden Parameter lässt sich nur schwer einzeln herauskristallisieren, wie sich noch zeigen wird. Gerade die viel besagte Theorie der Malthusianischen Krise spricht eine andere Sprache. Insofern soll es gelingen, dem Faktor Klima seinen Stellenwert in dem von vielen Variablen bestimmten Gefüge der Bevölkerungsentwicklung bzw. der Bodennutzung beizumessen. Christian Pfister hat auf diesem Gebiet hervorragende disziplinübergreifende Forschungsarbeit geleistet, so dass die Schweiz vorerst das am besten untersuchte Gebiet ist. In vielen Fällen betrachtet diese Arbeit Stückwerk von verschiedenen Autoren und versucht daraus eine Vogelperspektive entstehen zu lassen, die allgemeine Aussagen zulassen, den Einzelfall jedoch unberücksichtigt lassen. Zunächst wird die theoretische Herangehensweise vorgestellt. Nach einer Begründung des ausgewählten Zeitraumes und der Begriffsklärung 'günstiger' und 'ungünstiger' Jahre nähert sich der Text dem Kernproblem: der Menschlichen Reaktion auf die Kapriolen des Klimas. Denn besonders während der 'kleinen Eiszeit' kann man von Kapriolen sprechen, die für bestimmte Jahre verheerenden Charakter angenommen hatten. Es sind in der jüngeren Wissenschaft verschiedene Verhaltensmodelle des Menschen in Bezug auf seine Umwelt erarbeitet worden. Besonders das possibilistische Modell nach Paul Vidal de la Blache (1845 - 1918), der unterschiedlichen Lebensformgruppen von Menschen - z.B. Landwirte -, die 'genres de vie' auf ihre aktiven raumwirksamen Handlungen hin untersuchte. Der Focus der Betrachtung lag dabei auf der Wahlfreiheit des menschlichen Willens , welcher jedoch durch von der Natur gesetzten festen Rahmenbedingungen, den physischen Möglichkeiten und Grenzen des Raumes, in seinen Entscheidungen beeinflusst wird. So werden regionale landwirtschaftliche Strukturen, auf die ich weiter unten zu sprechen komme, als 'Ergebnis einer aktiven, freien, also possibilistischen Anpassung an die Naturräume' interpretiert. Die Formulierung schließt eine Veränderung der natürlichen Rahmenbedingungen grundsätzlich nicht aus. auch enthalten: Wüstungsproblematik

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Billungerin Wulfhild für die Welfen: Kindersegen und Adelsgeschlechter by Johannes Schulz
Cover of the book European Integration and Spatial Planning by Johannes Schulz
Cover of the book Auslieferungshaft gem. § 15 IRG by Johannes Schulz
Cover of the book Vom Einzelgänger zum Bandenmitglied. Außenseiterfiguren in den phantastischen Geschichten von Tanya Stewner by Johannes Schulz
Cover of the book Stellungnahme zum Anspruch von Frauen auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit by Johannes Schulz
Cover of the book Entwicklungstheorie Freuds by Johannes Schulz
Cover of the book Sozialistische Theorien und Utopien im Vergleich by Johannes Schulz
Cover of the book Marketing Strategies Used By Intel To Create A Sustainable Market Position by Johannes Schulz
Cover of the book Untersuchung unterschiedlicher Modelle zur Beschreibung von Formgedächtnisaktoren und Implementierung eines geeigneten Modells für einen intelligenten Aktor by Johannes Schulz
Cover of the book Organisatorische Steuerung in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen by Johannes Schulz
Cover of the book Animal Poetry. 'The Bat is dun, with wrinkled Wings' and 'Man and Bat' in connection with Thomas Nagel's essay 'What is it like to be a bat?' by Johannes Schulz
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter by Johannes Schulz
Cover of the book Physiologische Auswirkungen des High Intensity Interval Trainings by Johannes Schulz
Cover of the book Der Zusammenhang von Führungskräfteentwicklung und Unternehmenserfolg by Johannes Schulz
Cover of the book Die Richtlinie 2010/13/EU über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste. Strukturen, Entwicklung und Perspektiven by Johannes Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy