Bodenerosion und Böden Nordwestdeutschlands

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geology
Cover of the book Bodenerosion und Böden Nordwestdeutschlands by Matthias Jüttner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Jüttner ISBN: 9783640846955
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Jüttner
ISBN: 9783640846955
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,6, Universität Augsburg (Geographie), Veranstaltung: Seminar zur großen Exkursion 'Nordseeküste', Sprache: Deutsch, Abstract: Erosion ist der Abtrag von Material von der Landoberfläche und dessen Verlagerung durch ein bestimmtes Medium wie Wasser oder Wind. Man spricht in der Regel von Erosion wenn die Materialverlagerung linienhaft geschieht, bei flächenhaftem Abtrag benutzt man im deutschen Sprachgebrauch eher das Wort Denudation. Bei der Bodenerosion treten beide Formen auf, meist in kombinierter Form. Erosion ist ein Prozess der zwei Teilprozesse beinhaltet, erstens die Ablösung der Bodenpartikel vom Untergrund, und zweitens den anschließenden Transport durch das erosiv wirkende Medium. Physikalisch ausgedrückt wird nach den Gesetzen der Energieerhaltung potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt. Die kinetische Energie bestimmt also wie stark z.B. das Wasser Bodenteilchen aus dem Verbund herauslösen kann. Aus der Formel für die Bewegungsenergie Ekin = ½ mv² wird sofort ersichtlich dass ihr Betrag mit steigender Geschwindigkeit in der zweiten Potenz zunimmt, die Geschwindigkeit des abtragenden Mediums ist also die entscheidende Größe bei der Erosion. In der Bodenkunde werden Gebiete mit gleichen oder ähnlichen Entwicklungsvorgängen, und daraus resultierenden Merkmalen, zu Einheiten zusammengefasst. Es werden Bodenregionen unterschieden deren Unterteilung in erster Linie von der großräumigen geologischen Situation bestimmt wird. Vor allem das Ausgangssubstrat auf dem die Bodenbildung einsetzen kann ist für die Gliederung relevant. In Deutschland sind es 12 Bodenregionen, davon sind 4 im Norddeutschen Tiefland verbreitet (Abb.1). Die Bodenregionen sind ihrerseits weiter unterteilt in Bodengroßlandschaften. Dabei wird in den großen Bereichen gleicher Ausgangssituation die Morphologie und das Relief, welches zur Bodenbildung beiträgt, differenzierter betrachtet. Innerhalb gleicher Großlandschaften treten theoretisch auch gleiche Böden auf, je nach kleinräumiger Situation können aber auch Böden auftreten die für diese Region eigentlich nicht typisch sind. Um trotzdem eine Vereinheitlichung der in einer Landschaft auftretenden Böden machen zu können werden sog. Leitböden angeführt. Das sind die Bodentypen die bei gegebenen Vorraussetzungen und bei den vorherrschenden morphologischen Prozessen am weitesten verbreitet sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,6, Universität Augsburg (Geographie), Veranstaltung: Seminar zur großen Exkursion 'Nordseeküste', Sprache: Deutsch, Abstract: Erosion ist der Abtrag von Material von der Landoberfläche und dessen Verlagerung durch ein bestimmtes Medium wie Wasser oder Wind. Man spricht in der Regel von Erosion wenn die Materialverlagerung linienhaft geschieht, bei flächenhaftem Abtrag benutzt man im deutschen Sprachgebrauch eher das Wort Denudation. Bei der Bodenerosion treten beide Formen auf, meist in kombinierter Form. Erosion ist ein Prozess der zwei Teilprozesse beinhaltet, erstens die Ablösung der Bodenpartikel vom Untergrund, und zweitens den anschließenden Transport durch das erosiv wirkende Medium. Physikalisch ausgedrückt wird nach den Gesetzen der Energieerhaltung potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt. Die kinetische Energie bestimmt also wie stark z.B. das Wasser Bodenteilchen aus dem Verbund herauslösen kann. Aus der Formel für die Bewegungsenergie Ekin = ½ mv² wird sofort ersichtlich dass ihr Betrag mit steigender Geschwindigkeit in der zweiten Potenz zunimmt, die Geschwindigkeit des abtragenden Mediums ist also die entscheidende Größe bei der Erosion. In der Bodenkunde werden Gebiete mit gleichen oder ähnlichen Entwicklungsvorgängen, und daraus resultierenden Merkmalen, zu Einheiten zusammengefasst. Es werden Bodenregionen unterschieden deren Unterteilung in erster Linie von der großräumigen geologischen Situation bestimmt wird. Vor allem das Ausgangssubstrat auf dem die Bodenbildung einsetzen kann ist für die Gliederung relevant. In Deutschland sind es 12 Bodenregionen, davon sind 4 im Norddeutschen Tiefland verbreitet (Abb.1). Die Bodenregionen sind ihrerseits weiter unterteilt in Bodengroßlandschaften. Dabei wird in den großen Bereichen gleicher Ausgangssituation die Morphologie und das Relief, welches zur Bodenbildung beiträgt, differenzierter betrachtet. Innerhalb gleicher Großlandschaften treten theoretisch auch gleiche Böden auf, je nach kleinräumiger Situation können aber auch Böden auftreten die für diese Region eigentlich nicht typisch sind. Um trotzdem eine Vereinheitlichung der in einer Landschaft auftretenden Böden machen zu können werden sog. Leitböden angeführt. Das sind die Bodentypen die bei gegebenen Vorraussetzungen und bei den vorherrschenden morphologischen Prozessen am weitesten verbreitet sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Plinius der Jüngere während des Vesuvausbruches 79 n. Chr. (epist. 6,20,1-12) - Eigendarstellung im Vergleich mit Vorbildern aus der römischen Literatur by Matthias Jüttner
Cover of the book Filmanalyse: 'Pans Labyrinth' by Matthias Jüttner
Cover of the book Objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse: Interview mit einem Drogenabhängigen by Matthias Jüttner
Cover of the book Neue Schlichtungsstellen und alternative Gestaltung von Gerichtsverfahren. Außergerichtliche Schlichtungsverfahren in Deutschland, Niederlanden und USA by Matthias Jüttner
Cover of the book Islam und die Offenheit für Religion in Deutschland by Matthias Jüttner
Cover of the book Das psychobiographische Pflegemodell nach Erwin Böhm by Matthias Jüttner
Cover of the book Bearbeitung von Entgeltnachweisen für Beschäftigte, welche ALG II empfangen (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Matthias Jüttner
Cover of the book Strafe in Religion und Pädagogik: Überlegungen zu einem Tabu-Thema by Matthias Jüttner
Cover of the book Lothar-Günther Buchheims 'Das Boot' im Kontext der Kriegsliteratur nach 1945 by Matthias Jüttner
Cover of the book PESTEL Analyse von Bio-Polymeren. Werden konventionelle Kunststoffe aus dem Markt verdrängt? by Matthias Jüttner
Cover of the book Prophylaxen in der Altenpflege by Matthias Jüttner
Cover of the book Scheidung und Wiederheirat bei Paulus by Matthias Jüttner
Cover of the book Heimatverlangen und interkulturelle Netzwerke. Zur deutschen Diaspora in Mexiko by Matthias Jüttner
Cover of the book Die Temperaturwirkung von Farben in der bildenden Kunst - Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes by Matthias Jüttner
Cover of the book Dreidimensionale Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen anhand der Keplerschen Gesetze by Matthias Jüttner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy