Den Gebrauch von Modalverben gegeneinander abgrenzen (Kl. 8)

Sachanalyse und didaktische Perspektive

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Den Gebrauch von Modalverben gegeneinander abgrenzen (Kl. 8) by Aysen Yildirim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aysen Yildirim ISBN: 9783640128402
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aysen Yildirim
ISBN: 9783640128402
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschen Modalverben treten oft in linguistischen Diskursen auf. Es beginnt schon bei ihrer Aufzählung, und so ist es in der Fachliteratur noch umstritten, ob diese auf die meist genannten sechs zu begrenzen sind: mögen, wollen, sollen, können, müssen, dürfen. Brünner und Redder führen in ihrer Arbeit Argumente auf, dass mindestens auch 'möchten', 'nicht brauchen' und 'werden' hinzugerechnet werden sollten: ' 'möchten' hat sich historisch aus dem Präteritopräsentium1 'mögen' entwickelt und kann in dieser Konjunktivform als eigenständiges Verb betrachtet werden. Es ersetzt 'mögen', das modal nur noch auf wenige Verwendungen beschränkt vorkommt. 'brauchen' kommt als Modalverb nur (teil-)negiert vor, d.h. mit Negation oder mit einschränkenden Ausdrücken wie 'nur', 'kaum' etc. 'werden' ist nur mit Infinitiv modal.'2

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschen Modalverben treten oft in linguistischen Diskursen auf. Es beginnt schon bei ihrer Aufzählung, und so ist es in der Fachliteratur noch umstritten, ob diese auf die meist genannten sechs zu begrenzen sind: mögen, wollen, sollen, können, müssen, dürfen. Brünner und Redder führen in ihrer Arbeit Argumente auf, dass mindestens auch 'möchten', 'nicht brauchen' und 'werden' hinzugerechnet werden sollten: ' 'möchten' hat sich historisch aus dem Präteritopräsentium1 'mögen' entwickelt und kann in dieser Konjunktivform als eigenständiges Verb betrachtet werden. Es ersetzt 'mögen', das modal nur noch auf wenige Verwendungen beschränkt vorkommt. 'brauchen' kommt als Modalverb nur (teil-)negiert vor, d.h. mit Negation oder mit einschränkenden Ausdrücken wie 'nur', 'kaum' etc. 'werden' ist nur mit Infinitiv modal.'2

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung by Aysen Yildirim
Cover of the book William Faulkners 'A Rose for Emily' - Interpretation der narrativen Instanz by Aysen Yildirim
Cover of the book Einstweiliger Rechtsschutz im nationalen und internationalen Schiedsverfahren by Aysen Yildirim
Cover of the book Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann by Aysen Yildirim
Cover of the book Investition und Finanzierung - Skript I by Aysen Yildirim
Cover of the book Lernen mit dem Computer im Bereich der Erwachsenenbildung / Weiterbildung by Aysen Yildirim
Cover of the book Der politische Witz by Aysen Yildirim
Cover of the book Auktionstheorie und Mechanism Design by Aysen Yildirim
Cover of the book 'Aufgaben der Medien' als Thema einer Stunde im Fach WZG in einer 8. Klasse by Aysen Yildirim
Cover of the book Quintland. The Canadian Dionne Quintuplets During the Great Depression by Aysen Yildirim
Cover of the book Soziale Verantwortung von Unternehmen in Deutschland und den USA by Aysen Yildirim
Cover of the book Das Wesen der Prostitution in Schweden und den Niederlanden by Aysen Yildirim
Cover of the book Entwicklung eines Kennzahlensystems für ein Handelsunternehmen by Aysen Yildirim
Cover of the book Der Praxeologiebegriff Dietrich Benners und die Lebensweltorientierung by Aysen Yildirim
Cover of the book Frühparlamentarismus in Ungarn by Aysen Yildirim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy