Den Gebrauch von Modalverben gegeneinander abgrenzen (Kl. 8)

Sachanalyse und didaktische Perspektive

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Den Gebrauch von Modalverben gegeneinander abgrenzen (Kl. 8) by Aysen Yildirim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aysen Yildirim ISBN: 9783640128402
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aysen Yildirim
ISBN: 9783640128402
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschen Modalverben treten oft in linguistischen Diskursen auf. Es beginnt schon bei ihrer Aufzählung, und so ist es in der Fachliteratur noch umstritten, ob diese auf die meist genannten sechs zu begrenzen sind: mögen, wollen, sollen, können, müssen, dürfen. Brünner und Redder führen in ihrer Arbeit Argumente auf, dass mindestens auch 'möchten', 'nicht brauchen' und 'werden' hinzugerechnet werden sollten: ' 'möchten' hat sich historisch aus dem Präteritopräsentium1 'mögen' entwickelt und kann in dieser Konjunktivform als eigenständiges Verb betrachtet werden. Es ersetzt 'mögen', das modal nur noch auf wenige Verwendungen beschränkt vorkommt. 'brauchen' kommt als Modalverb nur (teil-)negiert vor, d.h. mit Negation oder mit einschränkenden Ausdrücken wie 'nur', 'kaum' etc. 'werden' ist nur mit Infinitiv modal.'2

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschen Modalverben treten oft in linguistischen Diskursen auf. Es beginnt schon bei ihrer Aufzählung, und so ist es in der Fachliteratur noch umstritten, ob diese auf die meist genannten sechs zu begrenzen sind: mögen, wollen, sollen, können, müssen, dürfen. Brünner und Redder führen in ihrer Arbeit Argumente auf, dass mindestens auch 'möchten', 'nicht brauchen' und 'werden' hinzugerechnet werden sollten: ' 'möchten' hat sich historisch aus dem Präteritopräsentium1 'mögen' entwickelt und kann in dieser Konjunktivform als eigenständiges Verb betrachtet werden. Es ersetzt 'mögen', das modal nur noch auf wenige Verwendungen beschränkt vorkommt. 'brauchen' kommt als Modalverb nur (teil-)negiert vor, d.h. mit Negation oder mit einschränkenden Ausdrücken wie 'nur', 'kaum' etc. 'werden' ist nur mit Infinitiv modal.'2

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cutting against the grain: Women in politics, picking up the gauntlet of nationalist struggle from-1857-1947 by Aysen Yildirim
Cover of the book Das 'Triduum Paschale' - Theologische Deutungen der drei österlichen Tage by Aysen Yildirim
Cover of the book Funktionen des Zivilisationsparadigmas von Samuel P. Huntington by Aysen Yildirim
Cover of the book MTT bei bestimmten Beschwerdebildern der Schulter by Aysen Yildirim
Cover of the book Privatisierung eines Weihnachtsmarktes by Aysen Yildirim
Cover of the book Wortschatzvermittlung by Aysen Yildirim
Cover of the book Dienstleistungscontrolling by Aysen Yildirim
Cover of the book Technische Analyse, noise trade und Herdenverhalten - Wird der Wechselkurs noch von ökonomischen Faktoren bestimmt? by Aysen Yildirim
Cover of the book Beyond Budgeting - Transferierung von der klassischen Gemeinkostenbudgetierung zum Beyond Budgeting by Aysen Yildirim
Cover of the book Criminal Profiling. Methoden zur Erstellung von Täterprofilen bei Gewaltverbrechen by Aysen Yildirim
Cover of the book Dienstübergabe am Patientenbett im Akutkrankenhaus by Aysen Yildirim
Cover of the book Von Agfa bis Wolfen. Die Entwicklung der Filmfabrik Wolfen by Aysen Yildirim
Cover of the book Das Schutzobjekt und die rechtswidrigen Tathandlungen im Entwurf der EU-Richtlinie für den Schutz von Geschäftsgeheimnissen by Aysen Yildirim
Cover of the book Wo ist das Mehl im Getreide versteckt und wie kommt man da dran? - MNK-Sachunterricht in der 2. Klasse einer Schule für Hörgeschädigte by Aysen Yildirim
Cover of the book To what extent can portrayals of Norman Bates in 'Psycho' and Buffalo Bill in 'The Silence of the Lambs' be interpreted as reflecting the values of a transphobic society? by Aysen Yildirim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy