Die nationale Problematik in Tolstojs 'Vojna i mir'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die nationale Problematik in Tolstojs 'Vojna i mir' by Christopher Selbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Selbach ISBN: 9783638213196
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Selbach
ISBN: 9783638213196
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Slavisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die nationale Problematik ist in Tolstojs Roman 'Vojna i mir' ein zentrales Thema. Ihre Bedeutung ergibt sich zum einen aus der im Roman behandelten Zeit der Napoleonischen Kriege, zum anderen aus der Zeit, in der Tolstoj selbst lebte: in ihr erreichte die nationale Euphorie, die sich in Russland mit einer kritischen Haltung gegenüber dem Westen verband, einen neuen Höhepunkt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Problematik nah am Text, anhand der von Tolstoj beschriebenen Orientierungspunkte für nationale Gefühle und der Darstellung verschiedener Volksgruppen im Roman. Den Russen, bei denen Stadtadel, Landadel und das einfache Volk als getrennte Gruppen auszumachen sind, wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Abschließend wird aufgezeigt, welche Aussagen im thematischen Bereich der nationalen Problematik Tolstoj mit seiner Darstellung verknüpft. Dabei wird auf Tolstojs Bewertung vom Westen, von Russland und vom einfachen Volk genauso eingegangen wie auf seine Vorstellung von der rechten Herrschaft in der Nation. Tolstojs Darstellungsweise ist klar kontrastiv: die der Thematik des Krieges immanente Konfrontation baut er zu einem elementaren Gegensatz aus, dessen Frontlinie zwischen dem einfachen russischen Volk und allem Westlichen und Verwestlichten verläuft. In der Kontrastierung mit der Verdorbenheit, Falschheit und Grausamkeit des Westens erstrahlt das Ideal des einfachen Russischen umso heller: es besteht aus Einfachheit, Güte und Wahrheit und bedeutet eine wahre, innere Größe. In der Verteidigung dieses Ideals ist der Krieg ein existentieller Kampf, der mit allen Mitteln geführt wird. General Kutuzov als russischer Heerführer setzt dabei den Volkswillen um: mit einer besonderen Verbundenheit zum Volk wird er als Führer charakterisiert, der ein Vorbild für Herrschaft abgibt. Tolstojs Ideal der Hinwendung zum einfachen Volk will er nicht als patriotisches, nationales oder gar nationalistisches verstanden wissen. Es ist nur ein Abschauen der ursprünglichen und wahren Werte des Lebens, die sich allein im Volk noch erhalten haben und zudem Basis rechter Machtausübung sind. Diese positive Bewertung des einfachen Volkes wird sich auch nach 'Vojna i mir' weiter durch Tolstojs Leben und Werk ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Slavisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die nationale Problematik ist in Tolstojs Roman 'Vojna i mir' ein zentrales Thema. Ihre Bedeutung ergibt sich zum einen aus der im Roman behandelten Zeit der Napoleonischen Kriege, zum anderen aus der Zeit, in der Tolstoj selbst lebte: in ihr erreichte die nationale Euphorie, die sich in Russland mit einer kritischen Haltung gegenüber dem Westen verband, einen neuen Höhepunkt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Problematik nah am Text, anhand der von Tolstoj beschriebenen Orientierungspunkte für nationale Gefühle und der Darstellung verschiedener Volksgruppen im Roman. Den Russen, bei denen Stadtadel, Landadel und das einfache Volk als getrennte Gruppen auszumachen sind, wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Abschließend wird aufgezeigt, welche Aussagen im thematischen Bereich der nationalen Problematik Tolstoj mit seiner Darstellung verknüpft. Dabei wird auf Tolstojs Bewertung vom Westen, von Russland und vom einfachen Volk genauso eingegangen wie auf seine Vorstellung von der rechten Herrschaft in der Nation. Tolstojs Darstellungsweise ist klar kontrastiv: die der Thematik des Krieges immanente Konfrontation baut er zu einem elementaren Gegensatz aus, dessen Frontlinie zwischen dem einfachen russischen Volk und allem Westlichen und Verwestlichten verläuft. In der Kontrastierung mit der Verdorbenheit, Falschheit und Grausamkeit des Westens erstrahlt das Ideal des einfachen Russischen umso heller: es besteht aus Einfachheit, Güte und Wahrheit und bedeutet eine wahre, innere Größe. In der Verteidigung dieses Ideals ist der Krieg ein existentieller Kampf, der mit allen Mitteln geführt wird. General Kutuzov als russischer Heerführer setzt dabei den Volkswillen um: mit einer besonderen Verbundenheit zum Volk wird er als Führer charakterisiert, der ein Vorbild für Herrschaft abgibt. Tolstojs Ideal der Hinwendung zum einfachen Volk will er nicht als patriotisches, nationales oder gar nationalistisches verstanden wissen. Es ist nur ein Abschauen der ursprünglichen und wahren Werte des Lebens, die sich allein im Volk noch erhalten haben und zudem Basis rechter Machtausübung sind. Diese positive Bewertung des einfachen Volkes wird sich auch nach 'Vojna i mir' weiter durch Tolstojs Leben und Werk ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lolita - eine Geschlechter(gender)-Studie by Christopher Selbach
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im handlungsorientierten Unterricht des Ausbildungsgangs Mediengestalter/in Digital und Print by Christopher Selbach
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung - Gottes Auftrag an uns by Christopher Selbach
Cover of the book Stottern im Kindesalter unter besonderer Berücksichtigung der kindlichen Sprachentwicklung und des Entwicklungsverlaufes by Christopher Selbach
Cover of the book Installation einer Wechselschaltung (Unterweisung Elektromeister / -in) by Christopher Selbach
Cover of the book Theologische und mathematische Prämissen im Rahmen einer Wittgenstein-Lektüre by Christopher Selbach
Cover of the book The Whiskey Rebellion by Christopher Selbach
Cover of the book Gab es eine politische Grundsatzentscheidung Hitlers, alle Juden Europas zu ermorden? by Christopher Selbach
Cover of the book Die deutsche Auswanderung nach Südosttransdanubien im 18. Jahrhundert by Christopher Selbach
Cover of the book Grade geschlechtsspezifischer Assertivität am Beispiel von politischem Diskurs by Christopher Selbach
Cover of the book Papier schöpfen im 3. Schuljahr (ausführliche Unterrichtsausarbeitung) by Christopher Selbach
Cover of the book Vergleich rechts- und linksextremer Parteien by Christopher Selbach
Cover of the book Briefe an die Toten aus dem Alten Ägypten by Christopher Selbach
Cover of the book The Impact of Digitisation on Creative and Cultural Industries by Christopher Selbach
Cover of the book Die Entwicklung einer Entsendungs- und Wiedereingliederungsstrategie anhand eines fiktiven Beispiels by Christopher Selbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy