Bilder im Geschichtsunterricht

Nonfiction, History
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Jessica de Boer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica de Boer ISBN: 9783638808316
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica de Boer
ISBN: 9783638808316
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Erstunterricht Geschichte, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bilder haben in unserer heutigen Zeit stark an Bedeutung zugenommen. Wir leben in einer Welt, die sich laufend in bisher unbekannt schnellem Tempo weiterentwickelt. Experten sprechen in diesem Zusammenhang von Überreizungen und Überanstrengungen des menschlichen Auges und Gehirns durch all die rasant einfließenden Wahrnehmungen. Gerade ältere Generationen fühlen sich oft überfordert durch die Intensität, mit welcher Bilder durch Illustrationen in Zeitungen oder Zeitschriften, durch Film und Fernsehen oder auch in Form von riesigen Werbetafeln in allen größeren Städten auf einen hereinbrechen. Doch die Bedeutung der Relevanz von Bildern hat sich nicht nur in den Alltag geschlichen. Auch in der Geschichtswissenschaft hat sie ihren Platz gefunden und festigt ihn zunehmend. Während der Trend zunächst dahin ging, Geschichte - auch im Unterricht - am besten bunt zu bebildern, erfreut sich heute die Methode, Bilder im Unterricht als Quellen zu erschließen, zunehmender Beliebtheit. Dennoch sollte sich jeder, der diese Methode für den schulischen Unterricht nutzt, gewissen Schwierigkeiten und verschiedenen Anforderungen bewusst sein, die die Bildarbeit, womit hier nicht nur die Quelleninterpretation gemeint ist, an Unterricht, also an Lehrer und Schüler, stellt. Im Folgenden soll zunächst der Begriff 'Bild' definiert werden. Außerdem sollen verschiedene Bildtypen vorgestellt werden, mit denen sich Geschichte vor allem in den Schulbüchern beschäftigt. Im selben Abschnitt soll geklärt werden, mit welchem Bilderbegriff in der vorliegenden Arbeit gearbeitet wird. Danach komme ich zum eigentlichen Schwerpunkt dieser Hausarbeit - der Arbeit mit Bildern im Geschichtsunterricht. Im Umgang mit Bildern gibt es eine Fülle von Schwierigkeiten, die in der Anwendung zu beachten und möglichst auszuschließen sind. Nicht alles, was ein Bild zeigt, muss beispielsweise zwangsläufig der realen Situation entsprochen haben. Auf diese und andere Tatsachen, die einen unüberlegten Bildereinsatz verhindern sollen, wird eingegangen. Danach sollen jedoch die Funktionen, die Bilder im geschichtlichen Unterricht erfüllen können, dargestellt werden. Im Anschluss daran soll zu guter Letzt ein kurzer Einblick gegeben werden, wie ein Bild beispielhaft im Unterricht zu den jeweiligen Phasen des Unterrichts verwendet werden kann

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Erstunterricht Geschichte, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bilder haben in unserer heutigen Zeit stark an Bedeutung zugenommen. Wir leben in einer Welt, die sich laufend in bisher unbekannt schnellem Tempo weiterentwickelt. Experten sprechen in diesem Zusammenhang von Überreizungen und Überanstrengungen des menschlichen Auges und Gehirns durch all die rasant einfließenden Wahrnehmungen. Gerade ältere Generationen fühlen sich oft überfordert durch die Intensität, mit welcher Bilder durch Illustrationen in Zeitungen oder Zeitschriften, durch Film und Fernsehen oder auch in Form von riesigen Werbetafeln in allen größeren Städten auf einen hereinbrechen. Doch die Bedeutung der Relevanz von Bildern hat sich nicht nur in den Alltag geschlichen. Auch in der Geschichtswissenschaft hat sie ihren Platz gefunden und festigt ihn zunehmend. Während der Trend zunächst dahin ging, Geschichte - auch im Unterricht - am besten bunt zu bebildern, erfreut sich heute die Methode, Bilder im Unterricht als Quellen zu erschließen, zunehmender Beliebtheit. Dennoch sollte sich jeder, der diese Methode für den schulischen Unterricht nutzt, gewissen Schwierigkeiten und verschiedenen Anforderungen bewusst sein, die die Bildarbeit, womit hier nicht nur die Quelleninterpretation gemeint ist, an Unterricht, also an Lehrer und Schüler, stellt. Im Folgenden soll zunächst der Begriff 'Bild' definiert werden. Außerdem sollen verschiedene Bildtypen vorgestellt werden, mit denen sich Geschichte vor allem in den Schulbüchern beschäftigt. Im selben Abschnitt soll geklärt werden, mit welchem Bilderbegriff in der vorliegenden Arbeit gearbeitet wird. Danach komme ich zum eigentlichen Schwerpunkt dieser Hausarbeit - der Arbeit mit Bildern im Geschichtsunterricht. Im Umgang mit Bildern gibt es eine Fülle von Schwierigkeiten, die in der Anwendung zu beachten und möglichst auszuschließen sind. Nicht alles, was ein Bild zeigt, muss beispielsweise zwangsläufig der realen Situation entsprochen haben. Auf diese und andere Tatsachen, die einen unüberlegten Bildereinsatz verhindern sollen, wird eingegangen. Danach sollen jedoch die Funktionen, die Bilder im geschichtlichen Unterricht erfüllen können, dargestellt werden. Im Anschluss daran soll zu guter Letzt ein kurzer Einblick gegeben werden, wie ein Bild beispielhaft im Unterricht zu den jeweiligen Phasen des Unterrichts verwendet werden kann

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das steinerne Herz by Jessica de Boer
Cover of the book Außenhandel der Volksrepublik Polen 1945 bis 1956 by Jessica de Boer
Cover of the book Innovative Geschäftsmodelle der Online-Distribution by Jessica de Boer
Cover of the book New Public Management in Brandenburg by Jessica de Boer
Cover of the book Marketingstrategien für Online-Shops. Klassische Werbung und neuere Ansätze by Jessica de Boer
Cover of the book YUM! Business Case Study by Jessica de Boer
Cover of the book Die Europäische Aktiengesellschaft by Jessica de Boer
Cover of the book Die Gestalttherapie by Jessica de Boer
Cover of the book The History of Bratislava from 1st to 21th century by Jessica de Boer
Cover of the book Wie viel Pflege braucht der OP? by Jessica de Boer
Cover of the book Der 'Philhellene' auf Roms Thron: Das Panhellenische Programm und die Rolle Athens in Hadrians Griechenland-Politik by Jessica de Boer
Cover of the book Die Wertansätze von Schulden im internationalen Vergleich by Jessica de Boer
Cover of the book Zeitungsrecherche zum Thema 'Inklusion statt Exklusion' by Jessica de Boer
Cover of the book OpenStreetMap Daten - Ein Instrument zur partizipativen Planung in Entwicklungsländern? by Jessica de Boer
Cover of the book Kollektive Intelligenz in Unternehmen. Entstehung und Relevanz by Jessica de Boer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy