Die Einflussnahme der Siegermächte auf die wirtschaftliche Entwicklung im Nachkriegs-Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Einflussnahme der Siegermächte auf die wirtschaftliche Entwicklung im Nachkriegs-Deutschland by Andreas Götz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Götz ISBN: 9783638412346
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Götz
ISBN: 9783638412346
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,3, , 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten Vorstellungen der Alliierten hinsichtlich der Zukunft Deutschlands gingen bereits aus der Atlantik-Charta, welcher sich bis Kriegsende 43 Länder angeschlossen haben, hervor. Sie beinhaltete eine demokratische Friedensordnung und den Verzicht aller Gegner Deutschlands auf Annexionen. Diese konnte noch nicht als Gesamtlösung betrachtet werden; viel zu groß war das Misstrauen zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion. Dieses Misstrauen konnte erst nach der Konferenz von Casablanca 1943, aus welcher die Forderung der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches hervorging, als eher gering angesehen werden. Während des Krieges gab es eine Vielzahl an Konferenzen der späteren Besatzungsmächte. Die ersten Pläne einer Teilung Deutschlands in mehrere Staaten wurden nicht realisiert. Schon schnell herrschte Einigkeit darüber, dass Deutschland durch Entwaffnung, Entindustrialisierung und durch Zerstörung des Kriegspotentials nie wieder in der Lage sein sollte, einen Weltkrieg auszulösen. Diese Ziele ließen sich nur mittels der Besetzung des Deutschen Reiches verwirklichen.1 Nach der Kapitulation des Deutschen Reiches im Mai 1945 lag das deutsche Schicksal allein in den Händen der Alliierten. Nur wenige Jahre nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg, begann in der Bundesrepublik Deutschland der wirtschaftliche Aufschwung, auch als deutsches Wirtschaftswunder bezeichnet. Diese Nachkriegsentwicklung wurde erst durch die Politik der drei alliierten Westmächte ermöglicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,3, , 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten Vorstellungen der Alliierten hinsichtlich der Zukunft Deutschlands gingen bereits aus der Atlantik-Charta, welcher sich bis Kriegsende 43 Länder angeschlossen haben, hervor. Sie beinhaltete eine demokratische Friedensordnung und den Verzicht aller Gegner Deutschlands auf Annexionen. Diese konnte noch nicht als Gesamtlösung betrachtet werden; viel zu groß war das Misstrauen zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion. Dieses Misstrauen konnte erst nach der Konferenz von Casablanca 1943, aus welcher die Forderung der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches hervorging, als eher gering angesehen werden. Während des Krieges gab es eine Vielzahl an Konferenzen der späteren Besatzungsmächte. Die ersten Pläne einer Teilung Deutschlands in mehrere Staaten wurden nicht realisiert. Schon schnell herrschte Einigkeit darüber, dass Deutschland durch Entwaffnung, Entindustrialisierung und durch Zerstörung des Kriegspotentials nie wieder in der Lage sein sollte, einen Weltkrieg auszulösen. Diese Ziele ließen sich nur mittels der Besetzung des Deutschen Reiches verwirklichen.1 Nach der Kapitulation des Deutschen Reiches im Mai 1945 lag das deutsche Schicksal allein in den Händen der Alliierten. Nur wenige Jahre nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg, begann in der Bundesrepublik Deutschland der wirtschaftliche Aufschwung, auch als deutsches Wirtschaftswunder bezeichnet. Diese Nachkriegsentwicklung wurde erst durch die Politik der drei alliierten Westmächte ermöglicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Magnetismus - Kann der Magnet auch durch Materialien hindurch anziehen? by Andreas Götz
Cover of the book Management Consultancy by Andreas Götz
Cover of the book Die Bemessung von Disziplinarmaßnahmen by Andreas Götz
Cover of the book Should higher education be free? by Andreas Götz
Cover of the book Angst und ihre Relevanz im Schulalltag by Andreas Götz
Cover of the book Einkaufsgemeinschaften im Business-to-Business Bereich by Andreas Götz
Cover of the book Der Vertrag von Coulaines. Die Beschneidung der königlichen Macht durch Adel und Klerus by Andreas Götz
Cover of the book Zur Entwicklung und Förderung emotionaler Intelligenz bei Kindern im Vorschulalter by Andreas Götz
Cover of the book Produktpositionierung eines Nahrungsmittels by Andreas Götz
Cover of the book Kunst als Statthalter unbeschädigten Lebens by Andreas Götz
Cover of the book Der 'Philhellene' auf Roms Thron: Das Panhellenische Programm und die Rolle Athens in Hadrians Griechenland-Politik by Andreas Götz
Cover of the book Die Bedeutung des Bilderbuches für die Sprachentwicklung im frühen Kindesalter by Andreas Götz
Cover of the book Konrad III. und seine Politik gegenüber den Welfen by Andreas Götz
Cover of the book Strategische Optionen für forschende Pharmaunternehmen zur Sicherung ihrer Marktposition by Andreas Götz
Cover of the book Einsatz der Balanced Scorecard im Supply Chain Controlling by Andreas Götz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy