Die Einflussnahme der Siegermächte auf die wirtschaftliche Entwicklung im Nachkriegs-Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Einflussnahme der Siegermächte auf die wirtschaftliche Entwicklung im Nachkriegs-Deutschland by Andreas Götz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Götz ISBN: 9783638412346
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Götz
ISBN: 9783638412346
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,3, , 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten Vorstellungen der Alliierten hinsichtlich der Zukunft Deutschlands gingen bereits aus der Atlantik-Charta, welcher sich bis Kriegsende 43 Länder angeschlossen haben, hervor. Sie beinhaltete eine demokratische Friedensordnung und den Verzicht aller Gegner Deutschlands auf Annexionen. Diese konnte noch nicht als Gesamtlösung betrachtet werden; viel zu groß war das Misstrauen zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion. Dieses Misstrauen konnte erst nach der Konferenz von Casablanca 1943, aus welcher die Forderung der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches hervorging, als eher gering angesehen werden. Während des Krieges gab es eine Vielzahl an Konferenzen der späteren Besatzungsmächte. Die ersten Pläne einer Teilung Deutschlands in mehrere Staaten wurden nicht realisiert. Schon schnell herrschte Einigkeit darüber, dass Deutschland durch Entwaffnung, Entindustrialisierung und durch Zerstörung des Kriegspotentials nie wieder in der Lage sein sollte, einen Weltkrieg auszulösen. Diese Ziele ließen sich nur mittels der Besetzung des Deutschen Reiches verwirklichen.1 Nach der Kapitulation des Deutschen Reiches im Mai 1945 lag das deutsche Schicksal allein in den Händen der Alliierten. Nur wenige Jahre nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg, begann in der Bundesrepublik Deutschland der wirtschaftliche Aufschwung, auch als deutsches Wirtschaftswunder bezeichnet. Diese Nachkriegsentwicklung wurde erst durch die Politik der drei alliierten Westmächte ermöglicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,3, , 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten Vorstellungen der Alliierten hinsichtlich der Zukunft Deutschlands gingen bereits aus der Atlantik-Charta, welcher sich bis Kriegsende 43 Länder angeschlossen haben, hervor. Sie beinhaltete eine demokratische Friedensordnung und den Verzicht aller Gegner Deutschlands auf Annexionen. Diese konnte noch nicht als Gesamtlösung betrachtet werden; viel zu groß war das Misstrauen zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion. Dieses Misstrauen konnte erst nach der Konferenz von Casablanca 1943, aus welcher die Forderung der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches hervorging, als eher gering angesehen werden. Während des Krieges gab es eine Vielzahl an Konferenzen der späteren Besatzungsmächte. Die ersten Pläne einer Teilung Deutschlands in mehrere Staaten wurden nicht realisiert. Schon schnell herrschte Einigkeit darüber, dass Deutschland durch Entwaffnung, Entindustrialisierung und durch Zerstörung des Kriegspotentials nie wieder in der Lage sein sollte, einen Weltkrieg auszulösen. Diese Ziele ließen sich nur mittels der Besetzung des Deutschen Reiches verwirklichen.1 Nach der Kapitulation des Deutschen Reiches im Mai 1945 lag das deutsche Schicksal allein in den Händen der Alliierten. Nur wenige Jahre nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg, begann in der Bundesrepublik Deutschland der wirtschaftliche Aufschwung, auch als deutsches Wirtschaftswunder bezeichnet. Diese Nachkriegsentwicklung wurde erst durch die Politik der drei alliierten Westmächte ermöglicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 im Rahmen von Basel II für Banken und KMU by Andreas Götz
Cover of the book Advertising and promotion. Marketing communications in advertising and promotion in business by Andreas Götz
Cover of the book Konzeption einer Unterrichseinheit zum Thema: Beurteilen des Einflusses der Medien auf den politischen Willensbildungsprozess by Andreas Götz
Cover of the book Kindliche Sozialisation im Wandel by Andreas Götz
Cover of the book Einführung in die Unternehmensorganisation by Andreas Götz
Cover of the book Microbanking in Entwicklungsländern zwischen Rentabilität und Subventionierung by Andreas Götz
Cover of the book Die ökologische Entwicklung Zululands im 18. und frühen 19. Jahrhundert und ihre Rolle bei der Entstehung des Zulureichs by Andreas Götz
Cover of the book Global Sourcing. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen by Andreas Götz
Cover of the book Zur Problematik vertikaler Franchisevereinbarungen im deutschen und europäischen Kartellrecht unter Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnung 2790/1999 by Andreas Götz
Cover of the book Hu Yepin´s 'Nach Moskau' im Vergleich zu Henrik Ibsens 'Nora' by Andreas Götz
Cover of the book Grundkonzeption für die Implementierung einer Grenzplankostenrechnung im Mittelstand by Andreas Götz
Cover of the book Merkmale des Phantastischen in Tommaso Landolfis Erzählung 'Ombre' by Andreas Götz
Cover of the book Integrative Sportgruppen: Hintergründe, Konzepte und Strategien by Andreas Götz
Cover of the book Plinius: ep. V, 8, 1-4 by Andreas Götz
Cover of the book Historische Entwicklung und aktuelle Situation der Frauenarbeit in Deutschland by Andreas Götz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy