Der Begriff der Aura in Walter Benjamins Aufsatz: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und die Übertragung des Begriffs auf die ästhetische Medientheorie

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Big bigCover of Der Begriff der Aura in Walter Benjamins Aufsatz: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und die Übertragung des Begriffs auf die ästhetische Medientheorie

More books from GRIN Verlag

bigCover of the book Identity and Identity Construction in A.S. Byatt's Possession by
bigCover of the book Alfred Stieglitz und die piktoralistische Fotografie by
bigCover of the book Spekulative Attacken in Fixkurssystemen by
bigCover of the book Übertragungseigenschaften von DI-Boxen verschiedener Bautypen und Preisklassen im Vergleich by
bigCover of the book Pricing and Yield-Management by
bigCover of the book Frankreich und Italien - Ein Weg aus der habsburgischen Umklammerung by
bigCover of the book Welchen Wandel erziehungswissenschaftlicher Aspekte erfährt das Werk 'Pünktchen und Anton' Erich Kästners durch den Lauf der Zeit? by
bigCover of the book Personalmanagement mit Hinblick auf den demografischen Wandel by
bigCover of the book George Grosz. Grossstadtbilder 1915 - 1918 by
bigCover of the book Belegarbeit zur topographischen Karte 1:25.000 Dippoldiswalde by
bigCover of the book Exegese historisch-kritische Analyse von Markus 11,15-19 by
bigCover of the book Entstehung und Entwicklung der Arbeiterbewegung bis 1890 by
bigCover of the book Intuitive Entscheidungsfindung - Ist der Homo Oeconomicus noch zu retten? by
bigCover of the book Google Earth: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung für geographische Anwendungen by
bigCover of the book Filme im Religionsunterricht - 'Der einzige Zeuge' by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy