Bewertung und Bilanzierung von Marken

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Bewertung und Bilanzierung von Marken by Julia Eßer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Eßer ISBN: 9783638293150
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Eßer
ISBN: 9783638293150
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für Wirtschaftsprüfung), Sprache: Deutsch, Abstract: Nur wenige Themen sind in der Vergangenheit so intensiv diskutiert worden, wie die Marke und ihr Wert. Spätestens seit den achtziger Jahren, in denen Unternehmensakquisitionen großer Konsumgüterhersteller und die erstmalige Bilanzierung von Marken für großes Aufsehen sorgten, gewann die Thematik über die Grenzen der Marketingforschung hinaus an Bedeutung. Durch zunehmende Globalisierung und hart umkämpfte Produktmärkte entwickelten sich immaterielle Werte immer mehr zu den wesentlichen Werttreibern der Unternehmen. 1 Insbesondere der Markenwert wird heute zu den wichtigsten Einflussfaktoren für den Unternehmenserfolg gezählt. Die herausragende Stellung der Marke wurde auch in einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) in Zusammenarbeit mit Prof. Sattler bestätigt. Im Durchschnitt schätzten 100 führende deutsche Unternehmen ihren Markenwert auf 56% des Unternehmenswertes. Tendenz steigend. Trotz des Wissens um die enge Verknüpfung von Marken- und Unternehmenswert führen aber lediglich 26% der befragten Unternehmen eine Markenbewertung durch. Nur knapp die Hälfte davon ermitteln einen monetären Wert. 2 Dieser Widerspruch ist insbesondere in der Skepsis gegenüber den vorherrschenden Bewertungsmethoden begründet. 3 Etwa 30 verschiedene quantitative, qualitative sowie kombinierte Markenbewertungsverfahren stiften Verwirrung. Ziel dieser Arbeit ist es, die Eignung ausgewählter Markenbewertungsverfahren zu prüfen. Die Identifizierung einer einzig richtigen Methode wird hierbei allerdings nicht angestrebt. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich vielmehr auf die Eignung der Verfahren in Abhängigkeit vom jeweiligen Bewertungsanlass. Auf Grund anhaltender Konzentrationsbemühungen markenführender Unternehmen und aktueller Entwicklungen in der Rechnungslegung werden der Erwerbs- sowie der Bilanzierungsanlass gewählt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für Wirtschaftsprüfung), Sprache: Deutsch, Abstract: Nur wenige Themen sind in der Vergangenheit so intensiv diskutiert worden, wie die Marke und ihr Wert. Spätestens seit den achtziger Jahren, in denen Unternehmensakquisitionen großer Konsumgüterhersteller und die erstmalige Bilanzierung von Marken für großes Aufsehen sorgten, gewann die Thematik über die Grenzen der Marketingforschung hinaus an Bedeutung. Durch zunehmende Globalisierung und hart umkämpfte Produktmärkte entwickelten sich immaterielle Werte immer mehr zu den wesentlichen Werttreibern der Unternehmen. 1 Insbesondere der Markenwert wird heute zu den wichtigsten Einflussfaktoren für den Unternehmenserfolg gezählt. Die herausragende Stellung der Marke wurde auch in einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) in Zusammenarbeit mit Prof. Sattler bestätigt. Im Durchschnitt schätzten 100 führende deutsche Unternehmen ihren Markenwert auf 56% des Unternehmenswertes. Tendenz steigend. Trotz des Wissens um die enge Verknüpfung von Marken- und Unternehmenswert führen aber lediglich 26% der befragten Unternehmen eine Markenbewertung durch. Nur knapp die Hälfte davon ermitteln einen monetären Wert. 2 Dieser Widerspruch ist insbesondere in der Skepsis gegenüber den vorherrschenden Bewertungsmethoden begründet. 3 Etwa 30 verschiedene quantitative, qualitative sowie kombinierte Markenbewertungsverfahren stiften Verwirrung. Ziel dieser Arbeit ist es, die Eignung ausgewählter Markenbewertungsverfahren zu prüfen. Die Identifizierung einer einzig richtigen Methode wird hierbei allerdings nicht angestrebt. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich vielmehr auf die Eignung der Verfahren in Abhängigkeit vom jeweiligen Bewertungsanlass. Auf Grund anhaltender Konzentrationsbemühungen markenführender Unternehmen und aktueller Entwicklungen in der Rechnungslegung werden der Erwerbs- sowie der Bilanzierungsanlass gewählt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gläubigerschutz durch vertragliche Abreden - financial covenants by Julia Eßer
Cover of the book Als der Rock'n'Roll Deutschland veränderte by Julia Eßer
Cover of the book Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland by Julia Eßer
Cover of the book Vom Industriehafen zur Touristenattraktion - Die Victoria & Alfred-Waterfront in Kapstadt by Julia Eßer
Cover of the book Zwischen Bahnhof Alexanderplatz und Ostufer der Spree by Julia Eßer
Cover of the book Hypothesen zum Zweitspracherwerb by Julia Eßer
Cover of the book Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara, 1912/1922 - Eine Analyse by Julia Eßer
Cover of the book Die wichtigsten Vertreter der Britischen Pop Art - Eduardo Paolozzi, Richard Hamilton, David Hockney, Peter Blake und Peter Phillips by Julia Eßer
Cover of the book Analyse und Konzept zur Integration eines Enterprise Service Bus in elastischen Infrastructure as a Service Umgebungen by Julia Eßer
Cover of the book Der Einsatz der Bundeswehr im Ausland: Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Bündnispflicht by Julia Eßer
Cover of the book Russischer Parlamentarismus vs. Weltkultur by Julia Eßer
Cover of the book Keine Server mehr im Unternehmen - Wettbewerbsvorteile dank Cloud Computing by Julia Eßer
Cover of the book Die mündliche Fehlerkorrektur im Englischunterricht in Theorie und Praxis by Julia Eßer
Cover of the book Religionskonflikte im säkularen Verfassungsstaat by Julia Eßer
Cover of the book Die Psychologie des Traums by Julia Eßer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy