Wie funktioniert das Hausnummernsystem? Der Bau eines Straßenmodells in einer 5. Klasse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Wie funktioniert das Hausnummernsystem? Der Bau eines Straßenmodells in einer 5. Klasse by Nicole Netzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Netzer ISBN: 9783638557894
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Netzer
ISBN: 9783638557894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.5, , Veranstaltung: Unterrichtsbesuch, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Thema der Reihe Wir lernen, uns in der Umgebung der Schule zu orientieren. 1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe: Fach und Förderziele der Reihe 1. Stunde. Wir lernen in einer Begehung der Straße die Gebäude und ihre besonderen Merkmale kennen und halten diese auf Merkzetteln fest. Fachziel: Die Schüler lernen die Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennenzulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren kennen und bekommen die Gelegenheit, charakteristische Merkmale der Häuser zu erkennen. Förderziel: Die Schüler arbeiten in Gruppen und versuchen die Regel:'Jedes Gruppenmitglied arbeitet für das Ergebnis der Gruppe' einzuhalten. 2. Stunde Wir fertigen mit Hilfe unserer Beschreibungen der Häuser kleine Modellhäuser an. Fachziel: Die Schüler festigen ihr Wissen über die charakteristischen Merkmale der Häuser. Förderziel: Die Schüler bekommen die Möglichkeit, an Hand des Nachbastelns der Beschreibung der Merkmale eine Art von Abstraktion zu leisten. 3.Stunde Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennen zulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren In den weiteren Stunden soll das Kennen des Hausnummernsystems noch vertieft werden. 4. Stunde Wir erstellen ein eindimensionales Modell und finden aus darin zurecht. Fachziel: Die Schüler bekommen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten der Orientierung weiter auszubilden und die Kenntnisse über das Hausnummernsystems zu erweitern

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.5, , Veranstaltung: Unterrichtsbesuch, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Thema der Reihe Wir lernen, uns in der Umgebung der Schule zu orientieren. 1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe: Fach und Förderziele der Reihe 1. Stunde. Wir lernen in einer Begehung der Straße die Gebäude und ihre besonderen Merkmale kennen und halten diese auf Merkzetteln fest. Fachziel: Die Schüler lernen die Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennenzulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren kennen und bekommen die Gelegenheit, charakteristische Merkmale der Häuser zu erkennen. Förderziel: Die Schüler arbeiten in Gruppen und versuchen die Regel:'Jedes Gruppenmitglied arbeitet für das Ergebnis der Gruppe' einzuhalten. 2. Stunde Wir fertigen mit Hilfe unserer Beschreibungen der Häuser kleine Modellhäuser an. Fachziel: Die Schüler festigen ihr Wissen über die charakteristischen Merkmale der Häuser. Förderziel: Die Schüler bekommen die Möglichkeit, an Hand des Nachbastelns der Beschreibung der Merkmale eine Art von Abstraktion zu leisten. 3.Stunde Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennen zulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren In den weiteren Stunden soll das Kennen des Hausnummernsystems noch vertieft werden. 4. Stunde Wir erstellen ein eindimensionales Modell und finden aus darin zurecht. Fachziel: Die Schüler bekommen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten der Orientierung weiter auszubilden und die Kenntnisse über das Hausnummernsystems zu erweitern

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu den Offenen Unterrichtsformen gehört Lernen an Stationen by Nicole Netzer
Cover of the book Die Entwicklung eines Controlling-Konzeptes zur effizienten Steuerung von Operationellen Risiken im Risikomanagement nach Basel II by Nicole Netzer
Cover of the book Tomasz Ró?yckis 'Dwana?cie Stacji' als polemische Lektüre von Adam Mickiewicz's 'Pan Tadeusz' by Nicole Netzer
Cover of the book Vergleichende Analyse der Partizipien und Partizipielkonstruktionen im Russischen, Ukrainischen und Weißrussischen by Nicole Netzer
Cover of the book Handelsfunktionen im Distributionskanal - Ein kurzer Überblick by Nicole Netzer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nicht nur Übung macht den Meister! - Lernen durch Versuch und Irrtum (Trial and Error Learning) nach E. L. Thorndike by Nicole Netzer
Cover of the book Sender ohne Grenzen - Kommunikation der Zukunft by Nicole Netzer
Cover of the book Nord-Süd-Beziehungen by Nicole Netzer
Cover of the book Die Balanced Scorecard Methode und Entwicklung eines BSC-Konzepts für die TFL Ledertechnik GmbH by Nicole Netzer
Cover of the book Advanced legal writing. Case about hostile work environment and sexual harassment by Nicole Netzer
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Nicole Netzer
Cover of the book 'Wir lernen unseren Vogel kennen.' Lesekonferenz kombiniert mit sachunterrichtlichem Wissen by Nicole Netzer
Cover of the book Pax et Iustitia: Die Charakteristik der Gottesfrieden in Nordfrankreich und Flandern by Nicole Netzer
Cover of the book Begriff und Konzeption des Performance Measurements by Nicole Netzer
Cover of the book Jugendverbandsarbeit in Deutschland. Ohne gezielte Öffentlichkeitsarbeit keine interkulturelle Öffnung? by Nicole Netzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy