Beratung psychisch Kranker und ihrer Angehörigen. Ausgewählte Ansätze in relevanten Beratungsfeldern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Beratung psychisch Kranker und ihrer Angehörigen. Ausgewählte Ansätze in relevanten Beratungsfeldern by Stephan Walk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Walk ISBN: 9783668164048
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Walk
ISBN: 9783668164048
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: Teilnahme/keine Note, Katholische Stiftungsfachhochschule München (Katholische Stiftungsfachhochschule), Veranstaltung: 5.3 C, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich insbesondere damit, wie die Beratung psychisch kranker Menschen beschaffen sein soll, damit sie als gelungene Beratung bezeichnet werden kann. Dafür werden zunächst typische Beratungsfelder dargelegt, die sich aus Sicht der psychisch kranken Menschen selbst, wie auch aus der Sicht von deren Angehörigen ergeben können. Daran anschließend werden exemplarisch zwei Ansätze der Beratung dieses Personenkreises und der Angehörigen innerhalb der ausgemachten Beratungsfelder vorgestellt, die aus meiner Sicht professionellen Beratern helfen, die Klienten und ihre Angehörigen mit deren spezifischen, alltäglichen Sorgen und Nöten besser zu verstehen. Außerdem stehen durch sie am Ende eines Beratungsprozesses zumeist tragfähige Lösungsansätze für alle am Beratungsprozess Beteiligten. Diese Arbeit orientiert sich an den unterschiedlichen Beratungsfeldern und behandelt zunächst die Methode der Psychoedukation und ihren Beitrag insbesondere in allen Fragen, die nicht schwerpunktmäßig die berufliche Rehabilitation betreffen. Daran anschließend geht es um einen systemischen Ansatz der beruflichen Rehabilitationsberatung psychisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen, denn gute berufliche Beratung psychisch kranker Menschen ist Rückfallprophylaxe und damit mindestens ebenso bedeutsam, wie aus meiner Sicht psychoeduktiv orientierte, sich eher noch während der medizinischen Rehabilitation stellende und damit frühere Fragen psychisch erkrankter Menschen und ihrer Angehörigen, die noch stärker auf die Erkrankung selbst und auf den Umgang mit ihr fokussiert sind.

Geboren am 21.10.1986 in Friedrichshafen am Bodensee, aufgewachsen in Kresbronn am Bodensee als einziger Sohn eines Sales Managers und einer Bürokauffrau 2006-2008: Fachabitur, Zweig Wirtschaft, Verwaltung, Recht an der Fachoberschule der Stiftung Pfennigparade der Ernst-Barlach Schulen gGmbH in München 2008-2010: Ausbildung zum Regierungssekretär im mittleren, nichttechnischen Verwaltungsdienst bei den Justizvollzugsanstalten in Bayern 2012: Heirat mit Rey-Ann Walk, staatlich geprüfte Kinderpflegerin 2012-2017: Studium zum staatlich anerkannten Sozialpädagogen an der KSFH München (Bachelor of Arts) 2018- : Aufbaustudium angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule München (Master)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: Teilnahme/keine Note, Katholische Stiftungsfachhochschule München (Katholische Stiftungsfachhochschule), Veranstaltung: 5.3 C, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich insbesondere damit, wie die Beratung psychisch kranker Menschen beschaffen sein soll, damit sie als gelungene Beratung bezeichnet werden kann. Dafür werden zunächst typische Beratungsfelder dargelegt, die sich aus Sicht der psychisch kranken Menschen selbst, wie auch aus der Sicht von deren Angehörigen ergeben können. Daran anschließend werden exemplarisch zwei Ansätze der Beratung dieses Personenkreises und der Angehörigen innerhalb der ausgemachten Beratungsfelder vorgestellt, die aus meiner Sicht professionellen Beratern helfen, die Klienten und ihre Angehörigen mit deren spezifischen, alltäglichen Sorgen und Nöten besser zu verstehen. Außerdem stehen durch sie am Ende eines Beratungsprozesses zumeist tragfähige Lösungsansätze für alle am Beratungsprozess Beteiligten. Diese Arbeit orientiert sich an den unterschiedlichen Beratungsfeldern und behandelt zunächst die Methode der Psychoedukation und ihren Beitrag insbesondere in allen Fragen, die nicht schwerpunktmäßig die berufliche Rehabilitation betreffen. Daran anschließend geht es um einen systemischen Ansatz der beruflichen Rehabilitationsberatung psychisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen, denn gute berufliche Beratung psychisch kranker Menschen ist Rückfallprophylaxe und damit mindestens ebenso bedeutsam, wie aus meiner Sicht psychoeduktiv orientierte, sich eher noch während der medizinischen Rehabilitation stellende und damit frühere Fragen psychisch erkrankter Menschen und ihrer Angehörigen, die noch stärker auf die Erkrankung selbst und auf den Umgang mit ihr fokussiert sind.

Geboren am 21.10.1986 in Friedrichshafen am Bodensee, aufgewachsen in Kresbronn am Bodensee als einziger Sohn eines Sales Managers und einer Bürokauffrau 2006-2008: Fachabitur, Zweig Wirtschaft, Verwaltung, Recht an der Fachoberschule der Stiftung Pfennigparade der Ernst-Barlach Schulen gGmbH in München 2008-2010: Ausbildung zum Regierungssekretär im mittleren, nichttechnischen Verwaltungsdienst bei den Justizvollzugsanstalten in Bayern 2012: Heirat mit Rey-Ann Walk, staatlich geprüfte Kinderpflegerin 2012-2017: Studium zum staatlich anerkannten Sozialpädagogen an der KSFH München (Bachelor of Arts) 2018- : Aufbaustudium angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule München (Master)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Schuldenkrise. Über die didaktische Herausforderung aktueller Themen in der Volkswirtschaft by Stephan Walk
Cover of the book Defining Surrealism: Relations between Nadja, Photography and the Surrealist Movement by Stephan Walk
Cover of the book Die Ämter und Aufgaben der Frauen in der Kirche des ersten Jahrhunderts by Stephan Walk
Cover of the book Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend by Stephan Walk
Cover of the book Kommunikation und Massenkommunikation by Stephan Walk
Cover of the book Sein und Sollen. Unterscheidung im Werturteilsstreit by Stephan Walk
Cover of the book Die trinitarische Frage als Gegenstand der neueren exegetisch-systematischen Forschung by Stephan Walk
Cover of the book Risikokommunikation als Strategie von Unternehmen im Umgang mit ökologischen Risiken by Stephan Walk
Cover of the book Schule - Komplementäres Sozialisationsadditiv oder letzte Rettung? by Stephan Walk
Cover of the book Die Modellierung kompetitiver Versicherungsmärkte by Stephan Walk
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Die Bedürfnispyramide nach Abraham H. Maslow by Stephan Walk
Cover of the book Französisch Grundschule: On fait des courses au marché. Dialog zum Einkaufen auf dem Markt (Klasse 3) by Stephan Walk
Cover of the book Do Exotic options offer any specific advantages in Forex trading? by Stephan Walk
Cover of the book Die Lasswell-Formel by Stephan Walk
Cover of the book Machen Sie aus 'Beratungsklauern' Auftraggeber by Stephan Walk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy