Strategische Allianzen und das Sozialkapitel von Unternehmen

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Strategische Allianzen und das Sozialkapitel von Unternehmen by Sabrina Meißner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Meißner ISBN: 9783656191070
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Meißner
ISBN: 9783656191070
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zeigt auf, dass strategische Allianzen 'mehr als nur instrumentelle Mittel zur Erreichung kollektiver Ziele [sind], die den Kooperationspartnern unmittelbar zugutekommen'. Strategische Allianzen sind Handlungsalternativen zu Fusionen oder Übernahmen. Das oberste Ziel ist es, die immateriellen und materiellen Ressourcen der Partner zu bündeln und Schwächen auszugleichen um sich im interorganisationalen Feldnetzwerk eine starke Position gegenüber der Konkurrenz zu erarbeiten. Nach dem Entscheid eine Strategische Allianz statt einer hierarchischen Beziehung oder einer anonymen Marktbeziehung einzugehen, folgt die Partnerwahl. Diese gestaltet sich als ressourcenintensiver Prozess. Möglich sind horizontale, vertikale sowie laterale Allianzen mit einem oder mehreren Partnern. Nachdem ein potenzieller Partner gefunden ist, erfolgt die Wahl der governance-Struktur, die die Machtverhältnisse und Bindungsintensität vorgibt. Diese Wahl ist von verschiedenen unternehmensinternen sowie externen Faktoren abhängig. Neben diesen entscheidenden Managementaufgaben muss der Fokus auf die Mitarbeiter gerichtet werden, welche direkt an der Allianz beteiligt sind. Die soziale Distanz der anfänglich fremden Partner muss schrumpfen, um Vertrauen aufzubauen. Die Beziehungen der Mitarbeiter untereinander, also das Sozialkapital der Unternehmen, tragen erheblich zum Kooperationserfolg bei.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zeigt auf, dass strategische Allianzen 'mehr als nur instrumentelle Mittel zur Erreichung kollektiver Ziele [sind], die den Kooperationspartnern unmittelbar zugutekommen'. Strategische Allianzen sind Handlungsalternativen zu Fusionen oder Übernahmen. Das oberste Ziel ist es, die immateriellen und materiellen Ressourcen der Partner zu bündeln und Schwächen auszugleichen um sich im interorganisationalen Feldnetzwerk eine starke Position gegenüber der Konkurrenz zu erarbeiten. Nach dem Entscheid eine Strategische Allianz statt einer hierarchischen Beziehung oder einer anonymen Marktbeziehung einzugehen, folgt die Partnerwahl. Diese gestaltet sich als ressourcenintensiver Prozess. Möglich sind horizontale, vertikale sowie laterale Allianzen mit einem oder mehreren Partnern. Nachdem ein potenzieller Partner gefunden ist, erfolgt die Wahl der governance-Struktur, die die Machtverhältnisse und Bindungsintensität vorgibt. Diese Wahl ist von verschiedenen unternehmensinternen sowie externen Faktoren abhängig. Neben diesen entscheidenden Managementaufgaben muss der Fokus auf die Mitarbeiter gerichtet werden, welche direkt an der Allianz beteiligt sind. Die soziale Distanz der anfänglich fremden Partner muss schrumpfen, um Vertrauen aufzubauen. Die Beziehungen der Mitarbeiter untereinander, also das Sozialkapital der Unternehmen, tragen erheblich zum Kooperationserfolg bei.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Risiken des Franchisings am Beispiel des Franchise-Systems 'global office' by Sabrina Meißner
Cover of the book Verfahren und Ergebnisse des sozialen Dialogs nach Art. 136 ff. EGV by Sabrina Meißner
Cover of the book Weltpresse - Erfolgskonzepte von Tageszeitungen, dargestellt anhand der Beispiele 'La Repubblica', 'New York Times' und 'Neue Zürcher Zeitung' by Sabrina Meißner
Cover of the book Die 'Formale Anzeige' am Beispiel der 'Todesanalyse' aus Heideggers 'Sein und Zeit' by Sabrina Meißner
Cover of the book Automatisierung in der SAP GUI per Scripting by Sabrina Meißner
Cover of the book Abschreibungen als Einflussfaktor beim 'Cash Value Added' und beim Ökonomischen Gewinn by Sabrina Meißner
Cover of the book Familie, Trennung, Scheidung. Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsangeboten für Familien in Trennungs- und Scheidungsprozessen by Sabrina Meißner
Cover of the book Bestandsproblematik als Folge der Finanzkrise 2008/2009 am Beispiel des Center of Excellence Electronic der Firma XXX by Sabrina Meißner
Cover of the book '5000 neue Wörter' - Der Prozess der Lemmaselektion bei der Erstellung von Wörterbüchern by Sabrina Meißner
Cover of the book Humor und Therapie aus integrativ-personzentrierter Perspektive by Sabrina Meißner
Cover of the book Disziplin - Erzieherische Maßnahmen in Schule und Bundeswehr - by Sabrina Meißner
Cover of the book Henry James: The Turn of the Screw - Realistische Ghost Story ohne eindeutigen Interpretationsansatz? by Sabrina Meißner
Cover of the book Der Bilanzskandal bei Comroad by Sabrina Meißner
Cover of the book Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklungen auf Genossenschaftsbanken by Sabrina Meißner
Cover of the book Spiegel und Spiegelungen. Funktion und Bedeutung des Spiegelmotivs im Film by Sabrina Meißner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy