Möglichkeiten der Differenzierung im Projektunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Möglichkeiten der Differenzierung im Projektunterricht by Anja Dinter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Dinter ISBN: 9783638786546
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Dinter
ISBN: 9783638786546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Differenzierung im Unterricht, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es zu erarbeiten, welche Formen der Binnendifferenzierung im Rahmen von Projektunterricht möglich sind, aber auch wie er selbst differenziertes Lernen ermöglicht. Für die Bearbeitung dieses Themas, besteht zunächst die Notwendigkeit die Formen und Möglichkeiten der Unterrichtsdifferenzierung zu erläutern. Im Anschluss soll als Ausgangsgrundlage der Projektunterricht mit seinen besonderen Merkmalen näher beschrieben, auch weil dadurch bereits seine differenzierenden Elemente verdeutlicht werden. Daraufhin widmet sich das 3. Kapitel im Detail den Möglichkeiten der Binnendifferenzierung. Hier wird erläutert, wie diese sich im Zusammenhang mit dem sozialen Lernen, mit Hinblick auf den Inhalt und die Gestaltung des Lernprozesses unter Berücksichtigung von Schülerinteressen, durch den Beitrag und Einsatz von Schülern sowie durch verschiedene Sozialformen realisieren lässt. Oftmals wird dabei deutlich, inwiefern die Konzeption des Projektunterrichts von sich aus bereits zur Differenzierung beiträgt. Bei der Erarbeitung des Themas ergab sich das Problem, dass die zur Verfügung stehende Literatur eine Binnendifferenzierung im Rahmen von Projektunterricht nicht thematisiert. Der Projektunterricht wird im Allgemeinen lediglich als eine Form der Binnendifferenzierung selbst beschrieben und in diesem Zusammenhang werden seine differenzierenden Elemente erläutert. Es wird anscheinend angenommen, dass Projekte, insofern sie den Merkmalen entsprechende Umsetzung finden, den Differenzierungs(an)forderungen bereits genügen. Somit bestand meine Aufgabe darin bereits beschriebene und erprobte Differenzierungsmöglichkeiten auf den Projektunterricht zu übertragen aber auch zusätzliche Überlegungen und Vorschläge einzubringen. Oftmals stellte sich bei der Ausarbeitung der Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung auch die Frage, ob die Maßnahmen nicht im Widerspruch zum Projektgedanken selbst stehen würden und sie deshalb eher anderen Unterrichtsformen vorbehalten bleiben sollten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Differenzierung im Unterricht, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es zu erarbeiten, welche Formen der Binnendifferenzierung im Rahmen von Projektunterricht möglich sind, aber auch wie er selbst differenziertes Lernen ermöglicht. Für die Bearbeitung dieses Themas, besteht zunächst die Notwendigkeit die Formen und Möglichkeiten der Unterrichtsdifferenzierung zu erläutern. Im Anschluss soll als Ausgangsgrundlage der Projektunterricht mit seinen besonderen Merkmalen näher beschrieben, auch weil dadurch bereits seine differenzierenden Elemente verdeutlicht werden. Daraufhin widmet sich das 3. Kapitel im Detail den Möglichkeiten der Binnendifferenzierung. Hier wird erläutert, wie diese sich im Zusammenhang mit dem sozialen Lernen, mit Hinblick auf den Inhalt und die Gestaltung des Lernprozesses unter Berücksichtigung von Schülerinteressen, durch den Beitrag und Einsatz von Schülern sowie durch verschiedene Sozialformen realisieren lässt. Oftmals wird dabei deutlich, inwiefern die Konzeption des Projektunterrichts von sich aus bereits zur Differenzierung beiträgt. Bei der Erarbeitung des Themas ergab sich das Problem, dass die zur Verfügung stehende Literatur eine Binnendifferenzierung im Rahmen von Projektunterricht nicht thematisiert. Der Projektunterricht wird im Allgemeinen lediglich als eine Form der Binnendifferenzierung selbst beschrieben und in diesem Zusammenhang werden seine differenzierenden Elemente erläutert. Es wird anscheinend angenommen, dass Projekte, insofern sie den Merkmalen entsprechende Umsetzung finden, den Differenzierungs(an)forderungen bereits genügen. Somit bestand meine Aufgabe darin bereits beschriebene und erprobte Differenzierungsmöglichkeiten auf den Projektunterricht zu übertragen aber auch zusätzliche Überlegungen und Vorschläge einzubringen. Oftmals stellte sich bei der Ausarbeitung der Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung auch die Frage, ob die Maßnahmen nicht im Widerspruch zum Projektgedanken selbst stehen würden und sie deshalb eher anderen Unterrichtsformen vorbehalten bleiben sollten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Probleme der Gattungspoetik by Anja Dinter
Cover of the book Die Bedeutung von Erwerbsarbeit by Anja Dinter
Cover of the book Die Geschichte der ukrainischen Wirtschaft zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg by Anja Dinter
Cover of the book Exegese Micha 3, 5-8 by Anja Dinter
Cover of the book Die drei Demokratisierungswellen nach Huntington by Anja Dinter
Cover of the book Neuer Institutionalismus und der Property-Rights-Ansatz in der Wirtschaftstheorie by Anja Dinter
Cover of the book Wilhelm von Kobell - 'Das mathematische Substrat der Landschaft' by Anja Dinter
Cover of the book Werbungen mit Tieren im österreichischen Fernsehen zwischen 19.00-20.00 Uhr by Anja Dinter
Cover of the book Die Außenpolitik der BRD 1966-74 im Spiegel ihrer Verträge by Anja Dinter
Cover of the book Haben Jungen und Mädchen ein anderes Technikverständnis? Was für Folgen ergeben sich daraus für die Unterrichtsplanung? by Anja Dinter
Cover of the book Materialismus vs. Postmaterialismus - ein neues Wertecleavage? by Anja Dinter
Cover of the book Der Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI. Chancen und Herausforderungen für die Pflege by Anja Dinter
Cover of the book Mentoring Programme. Gelingende Resilienzförderung am Beispiel des Mentorenprojektes 'Balu und Du' by Anja Dinter
Cover of the book Erarbeitung eines standardisierten Ablaufplanes zur Fertigung eines Funktionslöffels und Durchführung einer Qualitätsanalyse (Unterweisung Zahntechniker / -in) by Anja Dinter
Cover of the book Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs nach § 24 II SGB VIII by Anja Dinter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy