Barrieren durchbrechen - 'Design For All' im Internet

'Design For All' im Internet

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Barrieren durchbrechen - 'Design For All' im Internet by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann ISBN: 9783638573788
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
ISBN: 9783638573788
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH), Veranstaltung: Medien und Gesellschaft, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Informationsgesellschaft ist das Internet in nur wenigen Jahren zu einem für die Allgemeinheit wichtigen Medium und Kommunikationsmittel geworden. Es existieren unzählige Internetangebote, die unterschiedlichste Möglichkeiten bieten: Online-Informations-Portale, Kommunikationsplattformen, und Kommunikationsdienste (E-Mail, etc.), Musikportale, Online-Auktionshäuser, eCommerce-Angebote etc. Alle diese Webangebote sind in der Regel kommerziell und somit mit dem Fokus auf Gewinnmaximierung erstellt worden, d.h. sie sollen eine bestimmte Zielgruppe ansprechen und bei dieser einen möglichst guten und bleibenden Eindruck hinterlassen. Das geschieht mit dem Ziel, den Nutzer so lange wie möglich auf einem Internetangebot zu halten und diesen zum Kauf oder in Anspruchnahme einer kostenpflichtigen Dienstleistung zu bewegen. Diese Internetangebote sollen also in erster Linie (wie jedes andere 'Produkt' auch), einen materiellen Vorteil für den Betreiber erwirtschaften. Um dieses Ziel zu erreichen wird viel Wert auf eine ansprechenden Präsentation gelegt. Es werden in zunehmenden Maße neuartige multimediale Techniken (z.B. Macromedia Flash, Shockwave) eingesetzt, um beim Nutzer einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Beim Einsatz dieser multimedialen Techniken wird jedoch selten oder nie beachtet, ob die Informationen auf der Webseite auch Benutzern zugänglich sind, die nicht - wie die Entwickler - über die neuste Hard- bzw. Software verfügen oder die auf andere Weise spezielle Bedürfnisse haben. Dazu gehören in besonderem Maße behinderte Menschen. Da das Internet ein vornehmlich visuelles Medium ist, sind es besonders Blinde, denen der Zugang zu den Information durch die oben genannten Techniken erschwert oder oft sogar komplett verwehrt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH), Veranstaltung: Medien und Gesellschaft, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Informationsgesellschaft ist das Internet in nur wenigen Jahren zu einem für die Allgemeinheit wichtigen Medium und Kommunikationsmittel geworden. Es existieren unzählige Internetangebote, die unterschiedlichste Möglichkeiten bieten: Online-Informations-Portale, Kommunikationsplattformen, und Kommunikationsdienste (E-Mail, etc.), Musikportale, Online-Auktionshäuser, eCommerce-Angebote etc. Alle diese Webangebote sind in der Regel kommerziell und somit mit dem Fokus auf Gewinnmaximierung erstellt worden, d.h. sie sollen eine bestimmte Zielgruppe ansprechen und bei dieser einen möglichst guten und bleibenden Eindruck hinterlassen. Das geschieht mit dem Ziel, den Nutzer so lange wie möglich auf einem Internetangebot zu halten und diesen zum Kauf oder in Anspruchnahme einer kostenpflichtigen Dienstleistung zu bewegen. Diese Internetangebote sollen also in erster Linie (wie jedes andere 'Produkt' auch), einen materiellen Vorteil für den Betreiber erwirtschaften. Um dieses Ziel zu erreichen wird viel Wert auf eine ansprechenden Präsentation gelegt. Es werden in zunehmenden Maße neuartige multimediale Techniken (z.B. Macromedia Flash, Shockwave) eingesetzt, um beim Nutzer einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Beim Einsatz dieser multimedialen Techniken wird jedoch selten oder nie beachtet, ob die Informationen auf der Webseite auch Benutzern zugänglich sind, die nicht - wie die Entwickler - über die neuste Hard- bzw. Software verfügen oder die auf andere Weise spezielle Bedürfnisse haben. Dazu gehören in besonderem Maße behinderte Menschen. Da das Internet ein vornehmlich visuelles Medium ist, sind es besonders Blinde, denen der Zugang zu den Information durch die oben genannten Techniken erschwert oder oft sogar komplett verwehrt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewinnen und Fördern von Mitarbeitern in der christlichen Jugendarbeit by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
Cover of the book Die Amerikanisierung des Medienalltags by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
Cover of the book The correlation between dysfunctional family life and the incarcerated by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
Cover of the book Der Arbeitnehmer in der Kontroverse by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
Cover of the book Sportmedizinisch-orthopädische Aspekte des Trampolinturnens by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
Cover of the book Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
Cover of the book E-Government: Die wichtigsten technischen Voraussetzungen für vollautomatischen Datenaustausch über das Internet by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
Cover of the book Diagnosebasierte Risikoadjustierungsverfahren in wettbewerblichen Krankenversicherungssystemen by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
Cover of the book Coordination and cooperation among members of the ECN under Regulation 1/2003 by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
Cover of the book Gasmotoren - Entwicklung und Geschichte sowie die exemplarische Behandlung des PKW Betriebes mit Autogas by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
Cover of the book Der Zerfall Jugoslawiens und die Entstehung des kroatischen Nationalstaats by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
Cover of the book The rights of LGBT peoples by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
Cover of the book Die Krüppelbewegung - eine Emanzipationsbewegung der 1970er Jahr by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Investment Properties im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
Cover of the book Das Recht, ein Opfer zu sein by Jan-Christoph Sievers, Leif Oppermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy