Balanced Scorecards im Risiko-Controlling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Balanced Scorecards im Risiko-Controlling by Philipp Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Klein ISBN: 9783638534161
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Klein
ISBN: 9783638534161
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensrechnung), Veranstaltung: Seminar zum Risiko-Controlling und Beteiligungscontrolling, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmerisches Handeln vollzieht sich stets im Kontext vielfältiger Umgebungsparameter und besteht immer aus dem Management von Chancen und Risiken, d.h. der Realisierung von Chancen und Eingrenzung der damit verbundenen Risiken. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom Mai 1998 wird dieser Zusammenhang noch verstärkt. Durch dieses Gesetz besteht für viele Unternehmen unmittelbar über § 91 II AktG oder mittelbar über sog. Ausstrahlungswirkungen die Pflicht, ein Risikomanagementsystem (RMS) zu implementieren. Das KonTraG gewährt jedoch Gestaltungsspielräume, so dass die Ausrichtung des RMS unternehmensindividuell entsprechend betrieblicher Rahmenbedingungen erfolgen kann. Im Zuge der Diskussion über die Ausgestaltung des RMS wird in der betriebswirtschaftlichen Literatur gefordert, das Risikomanagement (RM) mit den bereits im Unternehmen existierenden Managementsystemen zu verbinden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensrechnung), Veranstaltung: Seminar zum Risiko-Controlling und Beteiligungscontrolling, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmerisches Handeln vollzieht sich stets im Kontext vielfältiger Umgebungsparameter und besteht immer aus dem Management von Chancen und Risiken, d.h. der Realisierung von Chancen und Eingrenzung der damit verbundenen Risiken. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom Mai 1998 wird dieser Zusammenhang noch verstärkt. Durch dieses Gesetz besteht für viele Unternehmen unmittelbar über § 91 II AktG oder mittelbar über sog. Ausstrahlungswirkungen die Pflicht, ein Risikomanagementsystem (RMS) zu implementieren. Das KonTraG gewährt jedoch Gestaltungsspielräume, so dass die Ausrichtung des RMS unternehmensindividuell entsprechend betrieblicher Rahmenbedingungen erfolgen kann. Im Zuge der Diskussion über die Ausgestaltung des RMS wird in der betriebswirtschaftlichen Literatur gefordert, das Risikomanagement (RM) mit den bereits im Unternehmen existierenden Managementsystemen zu verbinden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einfluss der Scheidung auf die Sozialisation des Kindes by Philipp Klein
Cover of the book Die Scharia - Entstehung, Pflichten und Rechte by Philipp Klein
Cover of the book Vom Normalmenschen zum Superstar. Zur Rezeption von Casting-Shows by Philipp Klein
Cover of the book Technische Indikatoren und deren Verifikation by Philipp Klein
Cover of the book Target Costing in Theorie und Praxis am Beispiel eines Handelsunternehmens by Philipp Klein
Cover of the book Der Verfall des Britischen Empire. War der Erste Weltkrieg die Ursache? by Philipp Klein
Cover of the book Das 'Bolsa Família'-Programm by Philipp Klein
Cover of the book Johannes Calvin und die Täufer by Philipp Klein
Cover of the book Annehmen einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Philipp Klein
Cover of the book Die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein Überblick zu Epidemiologie, Psychopathologie, Ätiologie, Verlauf und Therapie by Philipp Klein
Cover of the book Das Assessment-Center als Instrument der Personalauswahl und -entwicklung by Philipp Klein
Cover of the book Bretter, die die Welt bedeuten. Untersuchung über Theater von und mit Senioren by Philipp Klein
Cover of the book Psychischer Zwang. Ein pathologisches Phänomen by Philipp Klein
Cover of the book Internetgestützte Berichterstattung zur Nachhaltigkeit. Zielgruppengerechte Ansprache verschiedener Stakeholder in der Nachhaltigkeitskommunikation by Philipp Klein
Cover of the book Raconter et mettre en scène: La fin imaginée de 'Les carnets' (Goscinny/Sempé) by Philipp Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy