Böden der Geest. Entstehung, Bodentypen und anthropogene Prägung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geology
Cover of the book Böden der Geest. Entstehung, Bodentypen und anthropogene Prägung by Lena Brauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Brauch ISBN: 9783668360488
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Brauch
ISBN: 9783668360488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Böden der Erde, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit den Böden der Geest, einer sandigen Region in Norddeutschland. Sie erstreckt sich bis in die Niederlande und Dänemark. Sie schließt sich an das Marschland der Küste an. Größtenteils sind die Böden der Geest nährstoffarm. Der Begriff Geest leitet sich von dem friesischen Wort 'güst' ab, das unfruchtbar oder karg bedeutet. Bis zum letzten Jahrhundert war es nicht gern gesehen, wenn jemand eine Person von der Geest ehelicht, da kein gutes Ackerland in die Familie kommt. Heute ist die Geest interessant für den Tourismus, weil sie Landschaften wie die Lüneburger Heide beinhaltet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Böden der Erde, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit den Böden der Geest, einer sandigen Region in Norddeutschland. Sie erstreckt sich bis in die Niederlande und Dänemark. Sie schließt sich an das Marschland der Küste an. Größtenteils sind die Böden der Geest nährstoffarm. Der Begriff Geest leitet sich von dem friesischen Wort 'güst' ab, das unfruchtbar oder karg bedeutet. Bis zum letzten Jahrhundert war es nicht gern gesehen, wenn jemand eine Person von der Geest ehelicht, da kein gutes Ackerland in die Familie kommt. Heute ist die Geest interessant für den Tourismus, weil sie Landschaften wie die Lüneburger Heide beinhaltet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schutz der Aktiengesellschaft vor Berufsklägern by Lena Brauch
Cover of the book Der Film 'Vanilla Sky' - Ein Remake? by Lena Brauch
Cover of the book Herstellung eines Irish Coffee (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Lena Brauch
Cover of the book Ein 'Lernbüffet' zum Themenbereich 'Wasser - Gewässer - Gewässerverschmutzung' by Lena Brauch
Cover of the book Mentoring als Personalentwicklungsmaßnahme in deutschen Unternehmen by Lena Brauch
Cover of the book Heiter oder ideologisch? Der Unterhaltungsfilm im Nationalsozialismus am Beispiel der 'Feuerzangenbowle'. by Lena Brauch
Cover of the book Über Leben und Werk von Rudolf Bahro by Lena Brauch
Cover of the book Erzeugungsdidaktik in einer Theatergruppe Erwachsenener by Lena Brauch
Cover of the book Lichtwellenleiter - Protokoll zum Versuch by Lena Brauch
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der männlichen Geburtshilfe und Gynäkologie by Lena Brauch
Cover of the book Die Prägung durch das Elternhaus als Risikofaktor oder Schutzfaktor bei der Entstehung von Jugendgewalt by Lena Brauch
Cover of the book Produkthaftung im Vergleich USA und Europa by Lena Brauch
Cover of the book Backlash? - Determinativer Biologismus in der Populärliteratur durch die Konstruktion des 'typisch Weiblichen' by Lena Brauch
Cover of the book Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie als Aufgabe der Zollverwaltung by Lena Brauch
Cover of the book Die Rolle der Sprachmittlung im modernen Fremdsprachenunterricht. Eine eigenständige kommunikative Kompetenz? by Lena Brauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy