Böden der Geest. Entstehung, Bodentypen und anthropogene Prägung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geology
Cover of the book Böden der Geest. Entstehung, Bodentypen und anthropogene Prägung by Lena Brauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Brauch ISBN: 9783668360488
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Brauch
ISBN: 9783668360488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Böden der Erde, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit den Böden der Geest, einer sandigen Region in Norddeutschland. Sie erstreckt sich bis in die Niederlande und Dänemark. Sie schließt sich an das Marschland der Küste an. Größtenteils sind die Böden der Geest nährstoffarm. Der Begriff Geest leitet sich von dem friesischen Wort 'güst' ab, das unfruchtbar oder karg bedeutet. Bis zum letzten Jahrhundert war es nicht gern gesehen, wenn jemand eine Person von der Geest ehelicht, da kein gutes Ackerland in die Familie kommt. Heute ist die Geest interessant für den Tourismus, weil sie Landschaften wie die Lüneburger Heide beinhaltet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Böden der Erde, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit den Böden der Geest, einer sandigen Region in Norddeutschland. Sie erstreckt sich bis in die Niederlande und Dänemark. Sie schließt sich an das Marschland der Küste an. Größtenteils sind die Böden der Geest nährstoffarm. Der Begriff Geest leitet sich von dem friesischen Wort 'güst' ab, das unfruchtbar oder karg bedeutet. Bis zum letzten Jahrhundert war es nicht gern gesehen, wenn jemand eine Person von der Geest ehelicht, da kein gutes Ackerland in die Familie kommt. Heute ist die Geest interessant für den Tourismus, weil sie Landschaften wie die Lüneburger Heide beinhaltet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Barren als Fitnessgerät im Rahmen eines Stationsbetriebes by Lena Brauch
Cover of the book Should UN peacekeeping go 'back to basics' or further expand its task fields? by Lena Brauch
Cover of the book Die Rolle von Biogas in der Energiewende. Wie wirkt sich die Erdgaspreisentwicklung auf die Biogasbranche aus? by Lena Brauch
Cover of the book EURAM 2011: Does scenario thinking make a difference? by Lena Brauch
Cover of the book Management von Währungsrisiken in internationalen Unternehmen by Lena Brauch
Cover of the book Die Entwicklung der CPCh in Yenan(Yan¡'an) in den Jahren 1935-49 by Lena Brauch
Cover of the book The Schwarzschild-de Broglie Modification of Special Relativity for Massive Field Bosons (SBM) by Lena Brauch
Cover of the book Ovid ex Ponto 2,9 - eine Interpretation by Lena Brauch
Cover of the book Konzeption, Planung und Durchführung einer Trainingsmaßnahme by Lena Brauch
Cover of the book Typen und Funktion des Gracioso im Theater von Tirso de Molina by Lena Brauch
Cover of the book Stereotypien bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Macke oder Problem? by Lena Brauch
Cover of the book Lead User und ihr Potential für Unternehmen by Lena Brauch
Cover of the book Instrumente und Wirkung der Außenhandelspolitik by Lena Brauch
Cover of the book Einführung in Leben und Werk Cezannes by Lena Brauch
Cover of the book Mein Weg geht weiter - Nach schwerer Krankheit auf dem Jakobsweg by Lena Brauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy