Funktionale und personale Einkommensverteilung, Verteilungsmaße

Primäre Einkommensverteilung, Einkommens- und Vermögensverteilung

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Funktionale und personale Einkommensverteilung, Verteilungsmaße by Mariana Stefanova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mariana Stefanova ISBN: 9783640514243
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mariana Stefanova
ISBN: 9783640514243
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Wirtschaft und Management), Veranstaltung: Einkommens- und Vermögensverteilung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einkommensverteilung beschreibt die tatsächliche oder rechnerische Verteilung der Gesamteinkommen, die in einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzielt wurden. Die Zusammenfassung (Aggregation) der Einkommen zum Volkseinkommen kann nach funktionalen und personalen Gesichtspunkten vorgenommen werden (vgl. Bundeszentrale für politische Bildung 2004). Als Einkommen selbst bezeichnet man umgangssprachlich Einnahmen eines Privathaushalts. In der Volkswirtschaftslehre stellt das Einkommen sowohl in der Mikroökonomie als auch in der Makroökonomie eine zentrale Größe zur Messung der ökonomischen Wohlfahrt dar. Das Einkommen ermöglicht einem Privathaushalt, über Konsum heute und Sparen für die Zukunft seinen Wohlstand zu vergrößern. Verteilungsmaße sind solche Werte, die nicht jede einzelne Merkmalsausprägung innerhalb einer Verteilung betrachten, sondern die tendenzielle Verteilung der einzelnen Merkmalsausprägungen insgesamt am besten beschreiben (vgl. Wittwer, 2007, S.6). In der Verteilungstheorie ist eine Vielzahl von Verteilungsmaßen mit recht unterschiedlichen Eigenschaften entwickelt worden. Jedes Messkonzept impliziert normative Setzungen in Form der jeweils unterstellten sozialen Wohlfahrtsfunktion. Dies äußert sich in unterschiedlicher Sensitivität der Indikatoren auf Verteilungsänderungen in bestimmten Einkommensbereichen, so dass zur Abdeckung einer Bandbreite subjektiver Wertvorstellungen mehrere Ungleichheitsmaße berechnet und ausgewiesen werden (vgl. Becker / Hauser, 2003, S. 61). Im Folgenden werden die funktionale sowie die personale Einkommensverteilung ausführlich erläutert, deren wichtigsten Verteilungsmaße vorgestellt, erklärt und deren Vor- und Nachteile erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Wirtschaft und Management), Veranstaltung: Einkommens- und Vermögensverteilung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einkommensverteilung beschreibt die tatsächliche oder rechnerische Verteilung der Gesamteinkommen, die in einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzielt wurden. Die Zusammenfassung (Aggregation) der Einkommen zum Volkseinkommen kann nach funktionalen und personalen Gesichtspunkten vorgenommen werden (vgl. Bundeszentrale für politische Bildung 2004). Als Einkommen selbst bezeichnet man umgangssprachlich Einnahmen eines Privathaushalts. In der Volkswirtschaftslehre stellt das Einkommen sowohl in der Mikroökonomie als auch in der Makroökonomie eine zentrale Größe zur Messung der ökonomischen Wohlfahrt dar. Das Einkommen ermöglicht einem Privathaushalt, über Konsum heute und Sparen für die Zukunft seinen Wohlstand zu vergrößern. Verteilungsmaße sind solche Werte, die nicht jede einzelne Merkmalsausprägung innerhalb einer Verteilung betrachten, sondern die tendenzielle Verteilung der einzelnen Merkmalsausprägungen insgesamt am besten beschreiben (vgl. Wittwer, 2007, S.6). In der Verteilungstheorie ist eine Vielzahl von Verteilungsmaßen mit recht unterschiedlichen Eigenschaften entwickelt worden. Jedes Messkonzept impliziert normative Setzungen in Form der jeweils unterstellten sozialen Wohlfahrtsfunktion. Dies äußert sich in unterschiedlicher Sensitivität der Indikatoren auf Verteilungsänderungen in bestimmten Einkommensbereichen, so dass zur Abdeckung einer Bandbreite subjektiver Wertvorstellungen mehrere Ungleichheitsmaße berechnet und ausgewiesen werden (vgl. Becker / Hauser, 2003, S. 61). Im Folgenden werden die funktionale sowie die personale Einkommensverteilung ausführlich erläutert, deren wichtigsten Verteilungsmaße vorgestellt, erklärt und deren Vor- und Nachteile erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen der Schulpädagogik. Eine Lernübersicht by Mariana Stefanova
Cover of the book Sagen und Gesagtes in Lévinas 'Jenseits des Seins' und das Ringen um Sprache in der Theologie by Mariana Stefanova
Cover of the book Qualitätsmanagement im Bildungswesen by Mariana Stefanova
Cover of the book Gruppendynamische Rollen in Laborgruppen und aufgabenorientierten Gruppen by Mariana Stefanova
Cover of the book Are the United States just one country or do we have to differentiate between the states? by Mariana Stefanova
Cover of the book TV und Internet - eine Gefahr für die demokratische Gesellschaft? by Mariana Stefanova
Cover of the book Unterrichtseinheit: Palindrome by Mariana Stefanova
Cover of the book Einführung in die Arbeitspsychologie by Mariana Stefanova
Cover of the book Das kleine Mathelehrbuch für alle, die ihr Wissen wieder auffrischen wollen by Mariana Stefanova
Cover of the book Exegese historisch-kritische Analyse von Markus 11,15-19 by Mariana Stefanova
Cover of the book Die Geschichte von Bouvines - Die Herstellung verschiedener Erzählungen by Mariana Stefanova
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Beurteilung des Insiderhandels by Mariana Stefanova
Cover of the book Analyse des Web-Controlling in der Automobilindustrie by Mariana Stefanova
Cover of the book Motives and Ideologies behind the Leprosy Asylums in British India by Mariana Stefanova
Cover of the book Erstellen eines Urlaubsformulars (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Mariana Stefanova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy