Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Bildungspolitik in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Bildungspolitik in Deutschland by Herbert Flath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Herbert Flath ISBN: 9783638020817
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Herbert Flath
ISBN: 9783638020817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juni und Juli 2006 wurden das 'Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes' und das 'Föderalismusreform-Begleitgesetz' zunächst im Bundestag, anschließend im Bundesrat, verabschiedet. Damit war die Föderalismusreform - sprich die Neuordnung der Kompetenzen von Bund und Ländern - beschlossene Sache. Seit Jahren war sie diskutiert worden und bereits einmal, nämlich im Dezember 2004, war sie gescheitert. Nun, da sie verabschiedet ist, handelt es sich bei dieser Reform um die umfangreichste Verfassungsänderung seit Verkündung des Grundgesetzes 1949. Deutschland als Bundesstaat ist in seiner Verfassung, also im Grundgesetz, auf das Prinzip des Föderalismus festgelegt - das bedeutet, der Bundesstaat besteht aus einzelnen Ländern, die zwar keine souveränen Staaten darstellen, allerdings zahlreiche eigene Kompetenzen besitzen. Andererseits treten diese Länder im Föderalismus aber auch zahlreiche Zuständigkeiten an den Bund ab. Im Laufe der Zeit hatte sich nun ein Problem in dieser Ordnung ergeben, welches zu einer Reform des Föderalismus drängte: Durch zahlreiche Änderungen des Grundgesetzes waren die Kompetenzen zwischen Bund und Ländern in einigen Bereichen äußerst unübersichtlich verflochten, es war also gerade für Laien teilweise nahezu unmöglich, noch zu erkennen, wer wann wofür zuständig ist. Neben dieser komplexen Unübersichtlichkeit war außerdem die Tendenzen erkennbar, dass sich der Bund zunehmend Kompetenzen bediente, die im föderalistischen Sinne eher den Ländern zustehen. Um den Föderalismus zu stärken und Zuständigkeiten zu entwirren, wurde bereits 2003 unter Bundeskanzler Schröder eine Reform der Bundesstaatlichen Ordnung in Angriff genommen. Diese scheiterte allerdings im Jahre 2004 am Streitpunkt Bildungspolitik. Nach der Bundestagswahl 2005 verankerten schließlich CDU und SPD einen neuen Anlauf für die Reform in ihrem Koalitionsvertrag, so dass diese Mitte 2006 in Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden konnte. Seit dem 1. November 2006 sind nun die neuen Regelungen in Kraft getreten. In dieser Arbeit soll zunächst die Bedeutung und Geschichte des Föderalismus in Deutschland besprochen werden. Anschließend rückt der Fokus konkret auf die Bildungspolitik: Zunächst wird betrachtet, wie die Zuständigkeiten bei der Bildung bisher geregelt waren, dann soll untersucht werden, was sich nun im Rahmen der Reform geändert hat und welche Auswirkungen dies hat bzw. haben könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juni und Juli 2006 wurden das 'Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes' und das 'Föderalismusreform-Begleitgesetz' zunächst im Bundestag, anschließend im Bundesrat, verabschiedet. Damit war die Föderalismusreform - sprich die Neuordnung der Kompetenzen von Bund und Ländern - beschlossene Sache. Seit Jahren war sie diskutiert worden und bereits einmal, nämlich im Dezember 2004, war sie gescheitert. Nun, da sie verabschiedet ist, handelt es sich bei dieser Reform um die umfangreichste Verfassungsänderung seit Verkündung des Grundgesetzes 1949. Deutschland als Bundesstaat ist in seiner Verfassung, also im Grundgesetz, auf das Prinzip des Föderalismus festgelegt - das bedeutet, der Bundesstaat besteht aus einzelnen Ländern, die zwar keine souveränen Staaten darstellen, allerdings zahlreiche eigene Kompetenzen besitzen. Andererseits treten diese Länder im Föderalismus aber auch zahlreiche Zuständigkeiten an den Bund ab. Im Laufe der Zeit hatte sich nun ein Problem in dieser Ordnung ergeben, welches zu einer Reform des Föderalismus drängte: Durch zahlreiche Änderungen des Grundgesetzes waren die Kompetenzen zwischen Bund und Ländern in einigen Bereichen äußerst unübersichtlich verflochten, es war also gerade für Laien teilweise nahezu unmöglich, noch zu erkennen, wer wann wofür zuständig ist. Neben dieser komplexen Unübersichtlichkeit war außerdem die Tendenzen erkennbar, dass sich der Bund zunehmend Kompetenzen bediente, die im föderalistischen Sinne eher den Ländern zustehen. Um den Föderalismus zu stärken und Zuständigkeiten zu entwirren, wurde bereits 2003 unter Bundeskanzler Schröder eine Reform der Bundesstaatlichen Ordnung in Angriff genommen. Diese scheiterte allerdings im Jahre 2004 am Streitpunkt Bildungspolitik. Nach der Bundestagswahl 2005 verankerten schließlich CDU und SPD einen neuen Anlauf für die Reform in ihrem Koalitionsvertrag, so dass diese Mitte 2006 in Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden konnte. Seit dem 1. November 2006 sind nun die neuen Regelungen in Kraft getreten. In dieser Arbeit soll zunächst die Bedeutung und Geschichte des Föderalismus in Deutschland besprochen werden. Anschließend rückt der Fokus konkret auf die Bildungspolitik: Zunächst wird betrachtet, wie die Zuständigkeiten bei der Bildung bisher geregelt waren, dann soll untersucht werden, was sich nun im Rahmen der Reform geändert hat und welche Auswirkungen dies hat bzw. haben könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gebildetes Leben - hermeneutische und bildungstheoretische Zugänge an der Schnittstelle zwischen Kunst und Pädagogik by Herbert Flath
Cover of the book Anteilserwerb zur Sanierung by Herbert Flath
Cover of the book Das 'Erbe' der Reformpädagogik für eine zeitgemäße kirchliche Arbeit mit Kindern by Herbert Flath
Cover of the book Erlebnispädagogik. Wirkung von erlebnispädagogischen Maßnahmen by Herbert Flath
Cover of the book Der 'Liverpool Care Pathway' by Herbert Flath
Cover of the book Assessment of Forest condition at SUA-Kitulangalo forest reserve in Tanzania Miombo Woodland by Herbert Flath
Cover of the book Descartes' Meditationen über die Grundlagen der Philosophie und der Irrtum by Herbert Flath
Cover of the book Auswirkungen rentenökonomischer Akteursinteressen auf den Verlauf innerstaatlicher Konflikte. Der zweite Bürgerkrieg im Sudan by Herbert Flath
Cover of the book Theophanu - Eine oströmische Prinzessin als weströmische Kaiserin by Herbert Flath
Cover of the book Ausländische Jugendliche in Berlin by Herbert Flath
Cover of the book Symboldidaktik 'Kreuz' und unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten by Herbert Flath
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir bauen ein Strohhalmthermometer. Ein Experiment mit Alltagsmaterialien by Herbert Flath
Cover of the book Ludwig von Mises' Ökonomischer Liberalismus by Herbert Flath
Cover of the book Vergleichende Analyse der Verbalsubstantive im Polnischen, Russischen und Ukrainischen by Herbert Flath
Cover of the book Religion und Kultur - Eine deskriptive Analyse der Religion und Kultur anhand muslimischer Migranten in Deutschland by Herbert Flath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy