Der Zusammenhang des Sonnen- und Höhlengleichnisses in der Politeia

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Der Zusammenhang des Sonnen- und Höhlengleichnisses in der Politeia by Anne Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Schneider ISBN: 9783640254408
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Schneider
ISBN: 9783640254408
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Paderborn (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Wie sollen wir leben? Grundpositionen europäischer Ethik von Platon bis Kant, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der folgenden Hausarbeit ist die Fragestellung, wie das Sonnen- und das Höhlengleichnis Platons in sein Werk der 'Politeia' einzuordnen sind. Dazu soll zuerst der Inhalt des Gesamtwerkes kurz dargestellt werden, um einen Überblick zu geben. Anschließend werden beide oben genannten Gleichnisse beschrieben. In der darauf folgenden Einordnung dieser in das Thema der Politeia sollen sie in dem Zusammenhang auch interpretiert und miteinander verglichen werden. Neben den eigenen Aussagen Platons sind dabei auch Forschungen anderer Autoren hilfreich. Insbesondere Oswald Utermöhlen hat sich bereits mit der Bedeutung der Ideenlehre für das Gesamtwerk der Politeia beschäftigt und diesbezüglich mehrere Vergleiche zwischen den Gleichnissen angestellt. Zum Schluss werden einige Gedanken dargelegt, warum Platon für seine Argumentation Gleichnisse gewählt hat, anstatt kurze und eindeutige Definitionen zu geben. Dazu werden Analysen erarbeitet, wie Gleichnisse und die bildliche Sprache auf Leser oder Zuhörer wirken. Erkenntnisse des Autoren Bernhard H. F. Taureck, der sich speziell mit Metaphern und Gleichnissen in der Philosophie beschäftigte, können bei der Beantwortung dieser Frage besonders helfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Paderborn (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Wie sollen wir leben? Grundpositionen europäischer Ethik von Platon bis Kant, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der folgenden Hausarbeit ist die Fragestellung, wie das Sonnen- und das Höhlengleichnis Platons in sein Werk der 'Politeia' einzuordnen sind. Dazu soll zuerst der Inhalt des Gesamtwerkes kurz dargestellt werden, um einen Überblick zu geben. Anschließend werden beide oben genannten Gleichnisse beschrieben. In der darauf folgenden Einordnung dieser in das Thema der Politeia sollen sie in dem Zusammenhang auch interpretiert und miteinander verglichen werden. Neben den eigenen Aussagen Platons sind dabei auch Forschungen anderer Autoren hilfreich. Insbesondere Oswald Utermöhlen hat sich bereits mit der Bedeutung der Ideenlehre für das Gesamtwerk der Politeia beschäftigt und diesbezüglich mehrere Vergleiche zwischen den Gleichnissen angestellt. Zum Schluss werden einige Gedanken dargelegt, warum Platon für seine Argumentation Gleichnisse gewählt hat, anstatt kurze und eindeutige Definitionen zu geben. Dazu werden Analysen erarbeitet, wie Gleichnisse und die bildliche Sprache auf Leser oder Zuhörer wirken. Erkenntnisse des Autoren Bernhard H. F. Taureck, der sich speziell mit Metaphern und Gleichnissen in der Philosophie beschäftigte, können bei der Beantwortung dieser Frage besonders helfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grammatische Kompetenzen by Anne Schneider
Cover of the book Kinderbetreuungskonzepte als Faktor der Fertilität in Deutschland und Schweden by Anne Schneider
Cover of the book Scham, Schande, Ehre - Psychoanalytische und juristische Aspekte - Entwürdigung und 'totale Institution' by Anne Schneider
Cover of the book Sustainability at mega-sport events in developing countries on the example of the 2010 FIFA World Cup South Africa by Anne Schneider
Cover of the book Governance in EU Institutions: The Commission or Consensus as Effectiveness by Anne Schneider
Cover of the book Werner Egk - Abraxas by Anne Schneider
Cover of the book Das lyrische Spätwerk Fedor Sologubs - Thematik, Motive und Weltsicht by Anne Schneider
Cover of the book Geologischer Kartierbericht by Anne Schneider
Cover of the book Eine kurze Geschichte der Sprachwissenschaft by Anne Schneider
Cover of the book Lesekompetenz: Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in der Grundschule by Anne Schneider
Cover of the book Vorschulische Bildungseinrichtungen - hilfreich, schädlich oder überflüssig? by Anne Schneider
Cover of the book Unterrichtsstunde: 'Soll der Regierungsbunker gebaut werden?' Der Verteidigungsausschuss tagt. (Rollenspiel Regierungsbunker) by Anne Schneider
Cover of the book The fragile state concept and the emergence of the caliphate by Anne Schneider
Cover of the book Die Geomorphologie des Harzes und seiner Vorländer by Anne Schneider
Cover of the book Perspektiven der geographischen Regionalforschung. Locality Studies und regulationstheoretische Ansätze by Anne Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy