Aushängeschild oder Fossil? 'Das Wort zum Sonntag' in der aktuellen Medienlandschaft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Aushängeschild oder Fossil? 'Das Wort zum Sonntag' in der aktuellen Medienlandschaft by Naomi Rechel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Naomi Rechel ISBN: 9783668456884
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Naomi Rechel
ISBN: 9783668456884
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt bedingt durch den theologisch begründeten Anspruch eines Verkündigungsauftrags der Kirche werden in Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, christliche Programme in öffentlichem und privatem Fernsehen und Rundfunk ausgestrahlt. Eines dieser 'Verkündigungsprogramme', das so genannte 'Wort zum Sonntag', fällt dabei dadurch auf, dass es seit fast 56 Jahren durchgehend und ohne hervorstechende konzeptionelle Änderungen auf dem selben Sendeplatz ausgestrahlt wird. Also beinahe ebenso lang, wie das Medium Fernsehen selbst in deutschen Haushalten vertreten ist. Aber eben diese Kontinuität und programmatische Schlichtheit führt nicht nur unter Theologen und Kommunikationswissenschaftlern zu der Debatte, ob das 'Wort zum Sonntag' heutzutage ein überholtes Relikt mit fehlender massenkommunikativer Wirkung, oder aber die kirchliche Sendung mit dem größten Potential sei. Dieser Diskurs soll in der folgenden Seminararbeit aufgearbeitet werden. Dazu werde ich die Sendereihe auf ihre Gestaltung und Präsentation hin untersuchen, aber auch auf Entwicklung und Rezeption zu sprechen kommen. Zudem werde ich, wenn zu Illustrationszwecken dienlich, ein anderes kirchliches Verkündigungsprogramm, die für den Privatsender RTL produzierten 'Bibelclips' als Vergleich heranziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt bedingt durch den theologisch begründeten Anspruch eines Verkündigungsauftrags der Kirche werden in Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, christliche Programme in öffentlichem und privatem Fernsehen und Rundfunk ausgestrahlt. Eines dieser 'Verkündigungsprogramme', das so genannte 'Wort zum Sonntag', fällt dabei dadurch auf, dass es seit fast 56 Jahren durchgehend und ohne hervorstechende konzeptionelle Änderungen auf dem selben Sendeplatz ausgestrahlt wird. Also beinahe ebenso lang, wie das Medium Fernsehen selbst in deutschen Haushalten vertreten ist. Aber eben diese Kontinuität und programmatische Schlichtheit führt nicht nur unter Theologen und Kommunikationswissenschaftlern zu der Debatte, ob das 'Wort zum Sonntag' heutzutage ein überholtes Relikt mit fehlender massenkommunikativer Wirkung, oder aber die kirchliche Sendung mit dem größten Potential sei. Dieser Diskurs soll in der folgenden Seminararbeit aufgearbeitet werden. Dazu werde ich die Sendereihe auf ihre Gestaltung und Präsentation hin untersuchen, aber auch auf Entwicklung und Rezeption zu sprechen kommen. Zudem werde ich, wenn zu Illustrationszwecken dienlich, ein anderes kirchliches Verkündigungsprogramm, die für den Privatsender RTL produzierten 'Bibelclips' als Vergleich heranziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Personalcontrolling unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszufriedenheit by Naomi Rechel
Cover of the book International Project Management by Naomi Rechel
Cover of the book Identitätsarbeit in Multi-User-Dungeons by Naomi Rechel
Cover of the book Josef Eberle - ein schwäbischer Martial? by Naomi Rechel
Cover of the book Helfende Beratung: Jugendhilfe by Naomi Rechel
Cover of the book Wie sinnvoll ist Nachhilfeunterricht? by Naomi Rechel
Cover of the book Der Tugendbegriff von Aristoteles und seine Rezeption bei Thomas von Aquin by Naomi Rechel
Cover of the book Ziele des Föderalismus - Was bringt eine bundesstaatliche Organisation? by Naomi Rechel
Cover of the book Mittelalterliche Rechnungen der Stadt Braunschweig by Naomi Rechel
Cover of the book Grundlage und Anwendung von Gewinnabführungsverträgen in zivil- und steuerrechtlicher Hinsicht by Naomi Rechel
Cover of the book Hochschulmarketing für eine Unternehmensberatung by Naomi Rechel
Cover of the book Analyse des kostenpflichtigen WCMS Imperia im Vergleich - Content-Management-Systeme und CMS-Evaluation by Naomi Rechel
Cover of the book Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement by Naomi Rechel
Cover of the book Die USA und Deutschland by Naomi Rechel
Cover of the book Ist die verfassungsmäßige Verankerung der 'Schutzfunktion für Südtirol' auch für den internationalen Minderheitenschutz von Bedeutung? by Naomi Rechel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy