Augustus und der Senat

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Augustus und der Senat by Lukasz Sokolowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukasz Sokolowski ISBN: 9783638259279
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukasz Sokolowski
ISBN: 9783638259279
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 12, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte), Veranstaltung: Grundlagenseminar zur Europäischen Rechtsgeschichte: 'Monumentum Ancyranum - Der Tatenbericht des Augustus', Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einführung Aus den Wirren des römischen Bürgerkriegs mitsamt der Ermordung Caesars ging mit Octavian ein Herrscher hervor, dessen politisches Handeln die Phantasie der Forscher bis heute anregt. Durch den Sieg bei Actium war Octavian der unangefochtene Führer in der römischen Welt. Sein verfassungsrechtlicher Status hingegen war unsicher. Noch war Rom eine Republik mit 2 Konsuln und einem Senat als Machtträger, aber eine freiwillige Beschränkung oder Zurücklegung der Macht, kam bei Octavian nicht in Frage. Eine Einigung mit dem Senat musste unbedingt herbeigeführt werden. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage, wie es dem Octavian gelungen ist, die Autorität des Senats wieder zu neuem Leben zu erwecken und auf diesem Grund die Fundamente des Staates zu legen, die die Zeit überdauern werden. Wir setzen uns mit dem Thema Augustus und der Senat auseinander und wir erstellen eine Beschreibung der Verhältnisse, die zur Entstehung eines einheitlichen und in sich geschlossenen Systems beigetragen haben. Wir erläutern die Rolle der Senatoren im Dienst des Prinzeps, die Neuverteilung der Kompetenzen und zum Schluss machen wir Bemerkungen zu den ständigen Versuchen der Legitimation von Macht des Augustus. Behilflich bei unseren Überlegungen wird Monumentum Ancyranum - der Tatenbericht des Augustus sein. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 12, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte), Veranstaltung: Grundlagenseminar zur Europäischen Rechtsgeschichte: 'Monumentum Ancyranum - Der Tatenbericht des Augustus', Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einführung Aus den Wirren des römischen Bürgerkriegs mitsamt der Ermordung Caesars ging mit Octavian ein Herrscher hervor, dessen politisches Handeln die Phantasie der Forscher bis heute anregt. Durch den Sieg bei Actium war Octavian der unangefochtene Führer in der römischen Welt. Sein verfassungsrechtlicher Status hingegen war unsicher. Noch war Rom eine Republik mit 2 Konsuln und einem Senat als Machtträger, aber eine freiwillige Beschränkung oder Zurücklegung der Macht, kam bei Octavian nicht in Frage. Eine Einigung mit dem Senat musste unbedingt herbeigeführt werden. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage, wie es dem Octavian gelungen ist, die Autorität des Senats wieder zu neuem Leben zu erwecken und auf diesem Grund die Fundamente des Staates zu legen, die die Zeit überdauern werden. Wir setzen uns mit dem Thema Augustus und der Senat auseinander und wir erstellen eine Beschreibung der Verhältnisse, die zur Entstehung eines einheitlichen und in sich geschlossenen Systems beigetragen haben. Wir erläutern die Rolle der Senatoren im Dienst des Prinzeps, die Neuverteilung der Kompetenzen und zum Schluss machen wir Bemerkungen zu den ständigen Versuchen der Legitimation von Macht des Augustus. Behilflich bei unseren Überlegungen wird Monumentum Ancyranum - der Tatenbericht des Augustus sein. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Qualitätsmanagement in der Heimerziehung unter Berücksichtigung des Qualitätsmodells von Meyer/Mattmüller by Lukasz Sokolowski
Cover of the book Die Theodizee: einige Lösungen des Problems by Lukasz Sokolowski
Cover of the book Die US-Amerikanische Stadt by Lukasz Sokolowski
Cover of the book Conceptualizing Processes of Strategic Change. The Contribution of an Attention-Based View to Strategy Formulation by Lukasz Sokolowski
Cover of the book Anwendungsbereich und Anwendungsvoraussetzungen des UN-Kaufrechts by Lukasz Sokolowski
Cover of the book Über Fritz Kleins Autobiographie 'Drinnen und Draußen, ein Historiker in der DDR' by Lukasz Sokolowski
Cover of the book The Differences between Slow-burn Crises and Acute Crises by Lukasz Sokolowski
Cover of the book Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks by Lukasz Sokolowski
Cover of the book Die dependente Persönlichkeitsstörung. Ist die Verhaltenstherapie das richtige Behandlungsverfahren? by Lukasz Sokolowski
Cover of the book Why Nuclear Weapons may not help to keep the Peace by Lukasz Sokolowski
Cover of the book Zentralbankunabhängigkeit und das Problem der Zeitinkonsistenz by Lukasz Sokolowski
Cover of the book Internet: Der Mythos vom atomkriegssicheren Kommunikationssystem by Lukasz Sokolowski
Cover of the book Schadensersatz bei Kartellverstößen nach europäischem und deutschem Recht by Lukasz Sokolowski
Cover of the book Zu Leibniz' Körperbegriff in seinen späten Jahren. Verhältnis von Monaden und Körpern by Lukasz Sokolowski
Cover of the book Erich Kästner im Deutschunterricht by Lukasz Sokolowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy