Die Wahrnehmung der Alpen

Von der Angst über die Mutprobe zum Schauspiel

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Die Wahrnehmung der Alpen by Timmy Selle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timmy Selle ISBN: 9783656024224
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timmy Selle
ISBN: 9783656024224
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Universität Leipzig (Institut für Geographie), Veranstaltung: Alpenexkursion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Alpen werden heute in der Werbewelt für die Aufwertung unterschiedlichster Produkte symbolisiert. Sei ist die Alpenmilch, die gesunde Naturkräuter oder verschiedene Sportangebote. Die Alpen stehen für Natürlichkeit, Gesundheit und Heimat. Doch hat diese Wahrnehmung einen widersprüchlichen Anfang. Schon im Mittelalter dienten die Alpen für Angstgeschichten und Grusel. Die englische Literatur entwickelte eine zunehmende Suche nach diesem Schauer, den die Alpen erzeugten und schrieben ihre Werke vornehmlich dort, mit der Zeit gewann auch die Malerei ein Interesse dafür. Die Alpen gelangten zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit und so wollten die Literatur und Kunst-Liebhaber auch an diesem sagenumwobenen Ort sein, der sich sonst nur in den Büchern oder Gemälde darbot. Das schaurige Gefühl am Abgrund zu stehen, wurde zum gesellschaftsfähigen Phänomen dem sich immer weniger entzogen. Mit der Industrialisierung entstand ein neues Naturbewusstsein. Die Städte wuchsen und wurden von den Industrien stark belastet. Der weniger entwickelte Alpenraum bot hier die Zuflucht. Auch die Literaturen und Bilder wurden allmählich zum Schönen und naturbelassenen Urlaubsziel. Dabei entwickelte sich ein Bild, dass immer wieder in den Medien erkennbar ist und deutlich macht, wie die Alpen aus den Köpfen nach Natur-Suchender nicht verschwindet. Diese Arbeit zeigt ein Weg auf, wie sich das Bild und die Alpen veränderte und das anfänglich starke Symbol an Bedeutungsinhalt zu verlieren droht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Universität Leipzig (Institut für Geographie), Veranstaltung: Alpenexkursion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Alpen werden heute in der Werbewelt für die Aufwertung unterschiedlichster Produkte symbolisiert. Sei ist die Alpenmilch, die gesunde Naturkräuter oder verschiedene Sportangebote. Die Alpen stehen für Natürlichkeit, Gesundheit und Heimat. Doch hat diese Wahrnehmung einen widersprüchlichen Anfang. Schon im Mittelalter dienten die Alpen für Angstgeschichten und Grusel. Die englische Literatur entwickelte eine zunehmende Suche nach diesem Schauer, den die Alpen erzeugten und schrieben ihre Werke vornehmlich dort, mit der Zeit gewann auch die Malerei ein Interesse dafür. Die Alpen gelangten zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit und so wollten die Literatur und Kunst-Liebhaber auch an diesem sagenumwobenen Ort sein, der sich sonst nur in den Büchern oder Gemälde darbot. Das schaurige Gefühl am Abgrund zu stehen, wurde zum gesellschaftsfähigen Phänomen dem sich immer weniger entzogen. Mit der Industrialisierung entstand ein neues Naturbewusstsein. Die Städte wuchsen und wurden von den Industrien stark belastet. Der weniger entwickelte Alpenraum bot hier die Zuflucht. Auch die Literaturen und Bilder wurden allmählich zum Schönen und naturbelassenen Urlaubsziel. Dabei entwickelte sich ein Bild, dass immer wieder in den Medien erkennbar ist und deutlich macht, wie die Alpen aus den Köpfen nach Natur-Suchender nicht verschwindet. Diese Arbeit zeigt ein Weg auf, wie sich das Bild und die Alpen veränderte und das anfänglich starke Symbol an Bedeutungsinhalt zu verlieren droht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pornographie oder Ästhetik? by Timmy Selle
Cover of the book Erzieherin in einer Kindertagesstätte. Anleitung einer Berufspraktikantin by Timmy Selle
Cover of the book 'Der andere ist mir doch egal' - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung by Timmy Selle
Cover of the book 2 plus 4 equals one - Was diplomacy vital for achieving German reunification? by Timmy Selle
Cover of the book Underachievement in der beruflichen Bildung by Timmy Selle
Cover of the book Die Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft by Timmy Selle
Cover of the book Stiftungen: unternehmerische Motivation und gesellschaftlicher Nutzen by Timmy Selle
Cover of the book Are financial incentives the best solution to the crisis in organ and tissue donation? by Timmy Selle
Cover of the book Ideen und das Ende des Kalten Krieges by Timmy Selle
Cover of the book Zur Bedeutung von Spielen im Kindesalter by Timmy Selle
Cover of the book Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin by Timmy Selle
Cover of the book Steuerliche Behandlung von Funktionsverlagerungen mittels hypothetischem Fremdvergleich nach dem AStG by Timmy Selle
Cover of the book Schizophrenie by Timmy Selle
Cover of the book Die Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg als Pflegekonzept by Timmy Selle
Cover of the book Risikomanagement und Risikocontrolling. Eine Übersicht über die Grundlagen und Instrumente by Timmy Selle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy