Der Umgang mit Zweisprachigkeit im deutschen Schulsystem. Schulorganisatorische Modelle am Beispiel des Sorbischen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Der Umgang mit Zweisprachigkeit im deutschen Schulsystem. Schulorganisatorische Modelle am Beispiel des Sorbischen by Sarah Heine, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Heine ISBN: 9783668371897
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Heine
ISBN: 9783668371897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sorben werden in der BRD zu den autochthonen Minderheiten gezählt. Als solche genießen ihre Kultur und Sprache einen besonderen gesetzlichen Schutz. Dieser Schutz manifestiert sich unter anderem in der Bildungspolitik. Ziel dieser Arbeit wird es sein, die schulischen Maßnahmen bezüglich der deutsch-sorbischen Zweisprachigkeit zu benennen, zu beschreiben und theoretisch einzuordnen. Den Anfang der Arbeit soll die theoretische Grundlage bilden. Eine kurze Darstellung der von Reich und Roth benannten schulorganisatorischen Modelle, welchen die Maßnahmen bezüglich der Unterrichtung zweisprachiger Schüler zugeordnet werden können, soll dies bewerkstelligen. Diese Darstellung soll sowohl die allgemeine Terminologie, als auch deren Anwendung auf das deutsche Schulsystem beinhalten. Im Anschluss daran soll die autochthone Minderheit der Sorben nähere Beachtung finden. Dabei wird, auf Grund der Thematik der Arbeit, der Schwerpunkt auf der sorbischen Sprache liegen. Daran anschließend werde ich mich den rechtlichen Hintergründen, welche den schulischen Maßnahmen in Bezug auf die deutsch-sorbische Zweisprachigkeit zu Grunde liegen, zuwenden. Hierbei soll sowohl die europäische, die bundesdeutsche, als auch die Länderebene Beachtung finden. In diesem Zusammenhang werden auch sorbische Vereinigungen genannt und beschrieben, welche an der Bildungspolitik aktiv beteiligt sind. Dem rechtlichen bzw. rechtspolitischen Exkurs soll eine differenzierte Beschreibung des Umgangs sorbisch-deutscher Schulen mit der Zweisprachigkeit im sorbischen Verbreitungsgebiet folgen. Diese Darstellung wird geteilt nach Bundesland durchgeführt werden, da sowohl der Freistaat Sachsen als auch das Bundesland Brandenburg verschiedenen ausformulierte Landesverfassungen und Schulgesetze haben, in denen der Umgang mit dem Sorbischen festgeschrieben ist. Nach dieser Darstellung der schulischen Maßnahmen bezüglich der deutsch-sorbischen Zweisprachigkeit soll der Versuch gewagt werden, jene Maßnahmen denen zu Beginn beschriebenen schulorganisatorischen Modellen zuzuordnen. Auch dies wird auf Grund der schon genannten Gründen bundeslandspezifisch erfolgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sorben werden in der BRD zu den autochthonen Minderheiten gezählt. Als solche genießen ihre Kultur und Sprache einen besonderen gesetzlichen Schutz. Dieser Schutz manifestiert sich unter anderem in der Bildungspolitik. Ziel dieser Arbeit wird es sein, die schulischen Maßnahmen bezüglich der deutsch-sorbischen Zweisprachigkeit zu benennen, zu beschreiben und theoretisch einzuordnen. Den Anfang der Arbeit soll die theoretische Grundlage bilden. Eine kurze Darstellung der von Reich und Roth benannten schulorganisatorischen Modelle, welchen die Maßnahmen bezüglich der Unterrichtung zweisprachiger Schüler zugeordnet werden können, soll dies bewerkstelligen. Diese Darstellung soll sowohl die allgemeine Terminologie, als auch deren Anwendung auf das deutsche Schulsystem beinhalten. Im Anschluss daran soll die autochthone Minderheit der Sorben nähere Beachtung finden. Dabei wird, auf Grund der Thematik der Arbeit, der Schwerpunkt auf der sorbischen Sprache liegen. Daran anschließend werde ich mich den rechtlichen Hintergründen, welche den schulischen Maßnahmen in Bezug auf die deutsch-sorbische Zweisprachigkeit zu Grunde liegen, zuwenden. Hierbei soll sowohl die europäische, die bundesdeutsche, als auch die Länderebene Beachtung finden. In diesem Zusammenhang werden auch sorbische Vereinigungen genannt und beschrieben, welche an der Bildungspolitik aktiv beteiligt sind. Dem rechtlichen bzw. rechtspolitischen Exkurs soll eine differenzierte Beschreibung des Umgangs sorbisch-deutscher Schulen mit der Zweisprachigkeit im sorbischen Verbreitungsgebiet folgen. Diese Darstellung wird geteilt nach Bundesland durchgeführt werden, da sowohl der Freistaat Sachsen als auch das Bundesland Brandenburg verschiedenen ausformulierte Landesverfassungen und Schulgesetze haben, in denen der Umgang mit dem Sorbischen festgeschrieben ist. Nach dieser Darstellung der schulischen Maßnahmen bezüglich der deutsch-sorbischen Zweisprachigkeit soll der Versuch gewagt werden, jene Maßnahmen denen zu Beginn beschriebenen schulorganisatorischen Modellen zuzuordnen. Auch dies wird auf Grund der schon genannten Gründen bundeslandspezifisch erfolgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Phobien und Panikstörungen. Ursachen und Therapiemöglichkeiten by Sarah Heine
Cover of the book Was ist Religion? by Sarah Heine
Cover of the book Von der systemischen Familientherapie zur systemischen Organisationsberatung by Sarah Heine
Cover of the book Doing Gender als Ergebnis der geschlechtsspezifischen Sozialisation by Sarah Heine
Cover of the book Fraktionierte Schwermetall-Extraktion aus Acker- und Gartenböden by Sarah Heine
Cover of the book Abraham und Sara in Ägypten (Gen 12, 10-20). Eine Auslegung by Sarah Heine
Cover of the book Angst und ihre Relevanz im Schulalltag by Sarah Heine
Cover of the book Analysis and Application of Dynamic Patterns within the Context of Complaint Management by Sarah Heine
Cover of the book Unter düstern Sternen in dem Jammertal by Sarah Heine
Cover of the book Soziale Ungleichheit im Bildungssystem: Das Beispiel Frankreich by Sarah Heine
Cover of the book Gesundheitsreform in Deutschland by Sarah Heine
Cover of the book Flächeninhalt von Rechtecken. Übung und Vertiefung im Mathematikunterricht (Klasse 4) by Sarah Heine
Cover of the book Die Grundbestimmung des menschlichen Glücks by Sarah Heine
Cover of the book Facebook und die soziale Kohäsion by Sarah Heine
Cover of the book Digital Media and Culture. Counter Stereotypes about Foreign Cultures by Using Weblogs in the EFLC by Sarah Heine
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy