Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Rahmen des Hooliganismus

Hooligans, ein integrierter Bestandteil der rechtsradikalen Szene

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Rahmen des Hooliganismus by Jan-Oliver Ruhnke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Oliver Ruhnke ISBN: 9783638142397
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Oliver Ruhnke
ISBN: 9783638142397
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland, 93 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdenfeindlichkeit und Rassismus bleiben eine Gefahr für die Demokratie und die politische Kultur Deutschlands. Vor allem bei vielen jungen Menschen macht sich nationalistisches, fremdenfeindliches und antisemitisches Denken zunehmend breit. Auch wenn sich dahinter noch kein rechtsextremistisches Gedankengut verbergen muss, scheint sie eine latent fremdenfeindliche Grundstimmung in unserer Gesellschaft widerzuspiegeln. Eine Entwicklung, die auch in der Fußballfan- und Hooliganszene zu beobachten ist. In den letzten zwei bis drei Jahren beobachten die Sozialarbeiter der Fußball-Fanprojekte einen zum Teil gravierenden Anstieg von offen geäußertem Rassismus, Antisemitismus und steigender Fremdenfeindlichkeit. Wie in keinem anderen gesellschaftlichen Bereich werden gerade im Umfeld von Fußballgroßereignissen - offensichtlich unter dem Deckmantel der Anonymität der Masse - fremdenfeindliche Parolen skandiert und entsprechende Symbole zur Schau getragen. Die Fanszene scheint geradezu ein Seismograph für rechte, ausländerfeindliche Stimmung in Deutschland zu sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland, 93 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdenfeindlichkeit und Rassismus bleiben eine Gefahr für die Demokratie und die politische Kultur Deutschlands. Vor allem bei vielen jungen Menschen macht sich nationalistisches, fremdenfeindliches und antisemitisches Denken zunehmend breit. Auch wenn sich dahinter noch kein rechtsextremistisches Gedankengut verbergen muss, scheint sie eine latent fremdenfeindliche Grundstimmung in unserer Gesellschaft widerzuspiegeln. Eine Entwicklung, die auch in der Fußballfan- und Hooliganszene zu beobachten ist. In den letzten zwei bis drei Jahren beobachten die Sozialarbeiter der Fußball-Fanprojekte einen zum Teil gravierenden Anstieg von offen geäußertem Rassismus, Antisemitismus und steigender Fremdenfeindlichkeit. Wie in keinem anderen gesellschaftlichen Bereich werden gerade im Umfeld von Fußballgroßereignissen - offensichtlich unter dem Deckmantel der Anonymität der Masse - fremdenfeindliche Parolen skandiert und entsprechende Symbole zur Schau getragen. Die Fanszene scheint geradezu ein Seismograph für rechte, ausländerfeindliche Stimmung in Deutschland zu sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Coming to Terms with the Past - Reconciling Gender Issues by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Education and Peacebuilding. What role has formal education played in fostering a sustainable, positive peace in post-genocide Rwanda? by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book International Relations: What kind of impact has the information revolution had on state sovereignty? Would you argue it has increased or decreased the power of the state? Why or why not? by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Migrants, Strangers and the Church in Southern Africa. A Biblical Perspective by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Music Research on various topics: Musicianship, Techniques and Analysis by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule - Ziele, Methoden, Perspektiven by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Tourismus by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Legasthenie: Hilfsangebote für legasthene Kinder außerhalb von Schule und Elternhaus by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Reineke Fuchs und die Göttin by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Der Palast des Parlamentes in Bukarest by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Führt mediale Gewalt zu realer Gewalt? Eine Betrachtung unter sozialpsychologischen Aspekten. by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Bundeswehr vs. Friedensbewegung by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Essay zum Thema Sozialisationsforschung im Bereich Familie by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen - Frauen als Opfer und Täter by Jan-Oliver Ruhnke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy