Entstehung von Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Entstehung von Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation by Judith Scherer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Scherer ISBN: 9783638537711
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Scherer
ISBN: 9783638537711
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: keine, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Gewaltprävention, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalttätiges und aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen ist ein Thema, mit dem wir nahezu täglich, zumeist durch die Medien, konfrontiert werden. Die dabei zur Sprache kommende, scheinbare Machtlosigkeit der Familie als eine der wichtigsten Sozialisationsinstanzen hat mich veranlasst, mich mit diesem Thema näher zu befassen. Meine konkrete Fragestellung lautet: Wie entsteht Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation? Bei der Beantwortung dieser Frage stütze ich mich auf zwei Quellen. Zum einen stelle ich das Familien-Risiko-Modell von Kathrin Ratzke und Manfred Cierpka vor, zum anderen das Modell der wechselseitigen Anerkennung von Werner Helsper. Beide Autoren gehen die Schwierigkeit, Gewalttätigkeit von Kindern und Jugendlichen zu erklären, unterschiedlich an. Cierpka betrachtet hierfür die gesamte Familie des 'Problemkindes', Helsper dagegen hauptsächlich die reine Eltern-Kind-Beziehung. Neben der ausführlichen Beschreibung der Unterschiede beider Modelle möchte ich auch die eventuellen Gemeinsamkeiten herausarbeiten. Anhand dieser Erkenntnisse soll sich zeigen, ob die beiden Modelle nebeneinander bestehen können oder sich gegenseitig ausschließen. In einem Fazit möchte ich das Ergebnis dieser Überlegungen herausstellen, und damit meine Fragestellung beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: keine, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Gewaltprävention, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalttätiges und aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen ist ein Thema, mit dem wir nahezu täglich, zumeist durch die Medien, konfrontiert werden. Die dabei zur Sprache kommende, scheinbare Machtlosigkeit der Familie als eine der wichtigsten Sozialisationsinstanzen hat mich veranlasst, mich mit diesem Thema näher zu befassen. Meine konkrete Fragestellung lautet: Wie entsteht Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation? Bei der Beantwortung dieser Frage stütze ich mich auf zwei Quellen. Zum einen stelle ich das Familien-Risiko-Modell von Kathrin Ratzke und Manfred Cierpka vor, zum anderen das Modell der wechselseitigen Anerkennung von Werner Helsper. Beide Autoren gehen die Schwierigkeit, Gewalttätigkeit von Kindern und Jugendlichen zu erklären, unterschiedlich an. Cierpka betrachtet hierfür die gesamte Familie des 'Problemkindes', Helsper dagegen hauptsächlich die reine Eltern-Kind-Beziehung. Neben der ausführlichen Beschreibung der Unterschiede beider Modelle möchte ich auch die eventuellen Gemeinsamkeiten herausarbeiten. Anhand dieser Erkenntnisse soll sich zeigen, ob die beiden Modelle nebeneinander bestehen können oder sich gegenseitig ausschließen. In einem Fazit möchte ich das Ergebnis dieser Überlegungen herausstellen, und damit meine Fragestellung beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Qualitätsmanagement von Gesundheitssport im Sportverein by Judith Scherer
Cover of the book Naturverständnis verschiedener Weltreligionen by Judith Scherer
Cover of the book Analyse der Kommunikation im Chat by Judith Scherer
Cover of the book Strategien und Positionierungen beim Online-Dating by Judith Scherer
Cover of the book Economic Analysis of Cryptographic Currencies on the Basis of Bitcoin by Judith Scherer
Cover of the book Ethische Grundprobleme in der Behindertenpädagogik am Beispiel von pränataler Diagnostik und Abtreibung by Judith Scherer
Cover of the book Online-Hauptversammlungen und -Parteitage by Judith Scherer
Cover of the book Short-Term Funding. An Effective Device to Aid Business Profitability by Judith Scherer
Cover of the book 'Charta der digitalen Grundrechte' - Grundprinzipien auf dem Gebiet der EU oder lediglich Appell an die Akteure der digitalen Welt? by Judith Scherer
Cover of the book Die Sanktionspraxis im Jugendstrafrecht. Das Instrument der 'Diversion' by Judith Scherer
Cover of the book Energiewende mit finanzieller Beteiligung der Bürger am Beispiel von Bürgersolaranlagen by Judith Scherer
Cover of the book Realismus in Ruggero Deodatos Cannibal Holocaust (Italien, 1980) by Judith Scherer
Cover of the book Exegese aus dem Mainzer Reichsfrieden von 1235 by Judith Scherer
Cover of the book Die Zukunft der Demokratie im Zeitalter der Globalisierung by Judith Scherer
Cover of the book Das Dumping aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht by Judith Scherer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy