Antihelden der Musikszene und ihre Bedeutung für jugendliche Fans

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Antihelden der Musikszene und ihre Bedeutung für jugendliche Fans by Daniela Biermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Biermann ISBN: 9783656055419
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Biermann
ISBN: 9783656055419
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die musikalischen Antihelden der Gegenwart sind eine Fortentwicklung der frühen musikalischen Jugendidole. Ihre Düsterkeit und Aggressivität spiegelt meist gesellschaftliche Missstände und die aus ihnen erwachsenden Gefühle von Unzufriedenheit wieder. Oft sind sie sogar Konsequenz der unangenehmen bis traumatischen Lebenserfahrungen der Musiker/-innen. Es gibt sehr unterschiedliche Gründe, warum Jugendliche sich zu ihrer Musik (oder zu anderen Aspekten ihrer Kunst oder Persönlichkeit) hingezogen fühlen: Manche bewundern ihre Innovativität in Bezug auf Musikstil, Aussehen, Videotechnik oder in anderen Bereichen, andere sind schlicht von ihrem musikalischen Talent beeindruckt. Manche wollen sich durch die Musik, die sie hören, und durch ungewöhnliche Outfits, zu denen sie sich von den Antihelden inspirieren lassen, von ihren Eltern abnabeln und einen Schritt in Richtung Autonomie machen. Andere befassen sich intensiv mit den Aussagen und Texten der Musiker/-innen, weil sie das Gefühl haben, dass sie etwas Wichtiges über die Gesellschaft zu sagen haben. Wieder andere können sich mit ganz bestimmten Antihelden deshalb so gut identifizieren, weil sie gerade Probleme und Krisen bewältigen müssen, die denen ähneln, die diese Antihelden in ihren Songs beschreiben. Manche suchen in den Fangemeinden und Subkulturen oder den Phantasiewelten der Antihelden Ausgleich zum Alltag, oder soziale Bindungen, die sie an anderer Stelle nicht finden. Andere nutzen die Mitglieder der Fanwebsites als Publikum für ihre Gedichte, Bilder oder Kurzgeschichten. Manche wollen vielleicht bloß beweisen, dass sie sich ohne Angst mit den erschreckenden Bildern und Inhalten der Antihelden befassen können, oder dass sie die Wahrheit über die negativen Aspekte der Welt, die von Antihelden bevorzugt besungen werden, ertragen können (vgl. Bostic et al. (2003)) Es gibt für jugendliche Fans viele Möglichkeiten, Antihelden für sich positiv zu nutzen, und keinen Grund zu der Annahme, dass sich Jugendliche von ihnen zu gewalttätigem oder selbstzerstörerischem Verhalten verleiten lassen, ohne zusätzliche - von den Antihelden unabhängige - Gründe dafür zu haben. Unter Umständen können Antihelden und ihre Fangemeinden sogar als Rückhalt in problematischen Lebenssituationen dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die musikalischen Antihelden der Gegenwart sind eine Fortentwicklung der frühen musikalischen Jugendidole. Ihre Düsterkeit und Aggressivität spiegelt meist gesellschaftliche Missstände und die aus ihnen erwachsenden Gefühle von Unzufriedenheit wieder. Oft sind sie sogar Konsequenz der unangenehmen bis traumatischen Lebenserfahrungen der Musiker/-innen. Es gibt sehr unterschiedliche Gründe, warum Jugendliche sich zu ihrer Musik (oder zu anderen Aspekten ihrer Kunst oder Persönlichkeit) hingezogen fühlen: Manche bewundern ihre Innovativität in Bezug auf Musikstil, Aussehen, Videotechnik oder in anderen Bereichen, andere sind schlicht von ihrem musikalischen Talent beeindruckt. Manche wollen sich durch die Musik, die sie hören, und durch ungewöhnliche Outfits, zu denen sie sich von den Antihelden inspirieren lassen, von ihren Eltern abnabeln und einen Schritt in Richtung Autonomie machen. Andere befassen sich intensiv mit den Aussagen und Texten der Musiker/-innen, weil sie das Gefühl haben, dass sie etwas Wichtiges über die Gesellschaft zu sagen haben. Wieder andere können sich mit ganz bestimmten Antihelden deshalb so gut identifizieren, weil sie gerade Probleme und Krisen bewältigen müssen, die denen ähneln, die diese Antihelden in ihren Songs beschreiben. Manche suchen in den Fangemeinden und Subkulturen oder den Phantasiewelten der Antihelden Ausgleich zum Alltag, oder soziale Bindungen, die sie an anderer Stelle nicht finden. Andere nutzen die Mitglieder der Fanwebsites als Publikum für ihre Gedichte, Bilder oder Kurzgeschichten. Manche wollen vielleicht bloß beweisen, dass sie sich ohne Angst mit den erschreckenden Bildern und Inhalten der Antihelden befassen können, oder dass sie die Wahrheit über die negativen Aspekte der Welt, die von Antihelden bevorzugt besungen werden, ertragen können (vgl. Bostic et al. (2003)) Es gibt für jugendliche Fans viele Möglichkeiten, Antihelden für sich positiv zu nutzen, und keinen Grund zu der Annahme, dass sich Jugendliche von ihnen zu gewalttätigem oder selbstzerstörerischem Verhalten verleiten lassen, ohne zusätzliche - von den Antihelden unabhängige - Gründe dafür zu haben. Unter Umständen können Antihelden und ihre Fangemeinden sogar als Rückhalt in problematischen Lebenssituationen dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Margaret Rutherford - Die beste Komödiantin Englands der 1960-er Jahre by Daniela Biermann
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Beratung und Psychotherapie by Daniela Biermann
Cover of the book Rechnungsbearbeitung für die mündliche IHK-Prüfung der Ausbildereignung nach AEVO (Unterweisung Bürokaufmann/-frau) by Daniela Biermann
Cover of the book Energiepolitik unter globalisierten Bedingungen am vergleichenden Beispiel Deutschlands und der Ukraine by Daniela Biermann
Cover of the book Faszination Videokunst by Daniela Biermann
Cover of the book Eliminationsriten im Alten Testament am Beispiel des Rituals vom Jom Kippur (3. Mose 16) by Daniela Biermann
Cover of the book Aung San Suu Kyi - Leben und Leitideen by Daniela Biermann
Cover of the book Die Berücksichtigung des Markenwertes im Rahmen der Unternehmensbewertung by Daniela Biermann
Cover of the book Die Erforschung von Wissen und Werten in der Migrationsgesellschaft by Daniela Biermann
Cover of the book Die Geschichte und Struktur der GAM by Daniela Biermann
Cover of the book 'On Toleration' and 'Prayer to God' - Voltaire: An Exploration by Daniela Biermann
Cover of the book Verwendung von Markt-, Konjunktur- und Umfeldanalysen in Vertriebplanung und -controlling bei national tätigen Konsumgüterherstellern by Daniela Biermann
Cover of the book Die Revolution 1989/1990 by Daniela Biermann
Cover of the book 'Rap is not music per se. Rap is vocal culture.' - Chuck D. by Daniela Biermann
Cover of the book Positive Wirkungen durch Computerspiele? Förderpotenziale und Genres im Überblick by Daniela Biermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy