Kreatives Schreiben: Kinder schreiben Fortsetzungsgeschichten im Internet

Schreibspuren auf neuen Pfaden

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Kreatives Schreiben: Kinder schreiben Fortsetzungsgeschichten im Internet by Karolin Koblenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karolin Koblenz ISBN: 9783656405184
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karolin Koblenz
ISBN: 9783656405184
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik), Veranstaltung: Lesen und Schreiben 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet ist ein Medium, dessen Existenz sich die jüngeren Generationen kaum noch weg denken kann. Es hat die Kommunikation auf eine ganz neue Ebene gebracht, erleichtert so den Zugang zu Wissen und dient letzten Endes auch der Unterhaltung. Auch Grundschulkinder bedienen dieses Medium zunehmend. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Überblick darüber gegeben, wie Kinder und die Schule heutzutage den PC und das Internet nutzen. In Kapitel 3 geht die Arbeit auf das Kreative Schreiben ein und grenzt es zu ähnlichen Begriffen ab. Im Anschluss wird das digitale Schreiben von Kindern untersucht, insbesondere in Form von Fortsetzungsgeschichten. Dazu wird die Plattform 'internet-abc' näher beleuchtet und ausgewählte Texte werden analysiert. Es stellt sich die Frage, ob Kinder beim Mitwirken an diesen Geschichten ein Zusammenspiel entwickeln und ob die Textbausteine abhängig voneinander sind. Zum Abschluss werden die Vor- und Nachteile sowie die Probleme der Nutzung solcher Plattformen abgewogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik), Veranstaltung: Lesen und Schreiben 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet ist ein Medium, dessen Existenz sich die jüngeren Generationen kaum noch weg denken kann. Es hat die Kommunikation auf eine ganz neue Ebene gebracht, erleichtert so den Zugang zu Wissen und dient letzten Endes auch der Unterhaltung. Auch Grundschulkinder bedienen dieses Medium zunehmend. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Überblick darüber gegeben, wie Kinder und die Schule heutzutage den PC und das Internet nutzen. In Kapitel 3 geht die Arbeit auf das Kreative Schreiben ein und grenzt es zu ähnlichen Begriffen ab. Im Anschluss wird das digitale Schreiben von Kindern untersucht, insbesondere in Form von Fortsetzungsgeschichten. Dazu wird die Plattform 'internet-abc' näher beleuchtet und ausgewählte Texte werden analysiert. Es stellt sich die Frage, ob Kinder beim Mitwirken an diesen Geschichten ein Zusammenspiel entwickeln und ob die Textbausteine abhängig voneinander sind. Zum Abschluss werden die Vor- und Nachteile sowie die Probleme der Nutzung solcher Plattformen abgewogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anspruch und Wirklichkeit der 'Jasminrevolution' im Kontext islamistischer Machtbestrebung in Tunesien by Karolin Koblenz
Cover of the book Evaluierungsverfahren für automatisches Summarizing - Methoden, Ergebnisse, mögliche Übertragung auf K3 by Karolin Koblenz
Cover of the book Mobilmachung und Friedenspropaganda. Die Außenpolitik Hitlers ab 1933 by Karolin Koblenz
Cover of the book Eine kulturtheoretische Betrachtung der Liebe by Karolin Koblenz
Cover of the book Intrinsische Motivation bei Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren in der Erwachsenenbildung in der Ausbildung zur Heimhilfe by Karolin Koblenz
Cover of the book Möglichkeiten der Ausgestaltung eines Incentive-Programmes zur Steuerung und Motivation des Bankvertriebs und anschließender Transfer auf diverse Motivationstheorien by Karolin Koblenz
Cover of the book Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) by Karolin Koblenz
Cover of the book Ausgewählte Methoden des produktionsorientierten Literaturunterrichts als Möglichkeit bei der Erschließung von Gedichten by Karolin Koblenz
Cover of the book 'Soziale Stadt' Witten-Annen. Bilanz des Bund-Länder-Programms 'Soziale Stadt' by Karolin Koblenz
Cover of the book Entwicklung, Funktion und Aufgaben der Antidumpingpolitik by Karolin Koblenz
Cover of the book Workforce, employee resourcing and development and the role of human resources by Karolin Koblenz
Cover of the book Co-Branding - Konzept, Umsetzung, Chancen und Risiken by Karolin Koblenz
Cover of the book Die Reformpolitik des Kleisthenes by Karolin Koblenz
Cover of the book Entwicklung durch (Arbeits-)Migration? by Karolin Koblenz
Cover of the book Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten gegenüber Erhaltungsaufwendungen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung by Karolin Koblenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy