Die protestantische Ethik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die protestantische Ethik by Anke Seifert, Claudia Breisa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Seifert, Claudia Breisa ISBN: 9783638425803
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Seifert, Claudia Breisa
ISBN: 9783638425803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den von Max Weber geschaffenen soziologischen Arbeiten stellen seine Ausführungen zur protestantischen Ethik und dem Geist des Kapitalismus ein besonderes Beispiel der angewandten Soziologie dar. Eigentlich eher durch Zufall fand Weber heraus, dass reiche Kapitalbesitzer, erfolgreiche Geschäftsleute und Führungspersönlichkeiten in Baden überdurchschnittlich oft Protestanten waren. Im Verlauf weiterer Forschungen stellte er fest, dass dieses soziologische Phänomen immer in protestantisch und nie katholisch geprägten Gegenden auftrat. Die Erforschung dieses 'Phänomens' passt genau in die von Max Weber selbst definierte Arbeitsweise der Soziologie. Nach Weber versucht die Soziologie mit ihrer Forschung herauszufinden, 'ob sie damit der historisch kausalen Zurechnung der kulturellen Erscheinungen einen Dienst leisten kann'. Im Folgenden möchten wir die protestantische Ethik und Max Webers Religionssoziologie näher betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den von Max Weber geschaffenen soziologischen Arbeiten stellen seine Ausführungen zur protestantischen Ethik und dem Geist des Kapitalismus ein besonderes Beispiel der angewandten Soziologie dar. Eigentlich eher durch Zufall fand Weber heraus, dass reiche Kapitalbesitzer, erfolgreiche Geschäftsleute und Führungspersönlichkeiten in Baden überdurchschnittlich oft Protestanten waren. Im Verlauf weiterer Forschungen stellte er fest, dass dieses soziologische Phänomen immer in protestantisch und nie katholisch geprägten Gegenden auftrat. Die Erforschung dieses 'Phänomens' passt genau in die von Max Weber selbst definierte Arbeitsweise der Soziologie. Nach Weber versucht die Soziologie mit ihrer Forschung herauszufinden, 'ob sie damit der historisch kausalen Zurechnung der kulturellen Erscheinungen einen Dienst leisten kann'. Im Folgenden möchten wir die protestantische Ethik und Max Webers Religionssoziologie näher betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Platons Psychologie in der Politeia. Der Aufbau der Seele, die Erkenntnis des wahrhaft Existenten by Anke Seifert, Claudia Breisa
Cover of the book Das Unbewusste in Bezug auf das 3-Instanzen-Modell by Anke Seifert, Claudia Breisa
Cover of the book Einsatz von Jesusfilmen im Religionsunterricht by Anke Seifert, Claudia Breisa
Cover of the book Menopause, Rurality and Obesity in Rural African American Women by Anke Seifert, Claudia Breisa
Cover of the book Catching up Fast by Anke Seifert, Claudia Breisa
Cover of the book Werbefinanzierung im Fernsehbereich by Anke Seifert, Claudia Breisa
Cover of the book To what extent do legal norms relating to the use of armed force influence governments' desire to secure Security Council endorsement of their military actions? by Anke Seifert, Claudia Breisa
Cover of the book Globalisierung und der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik by Anke Seifert, Claudia Breisa
Cover of the book Der Islam - Muslimische Frauen zwischen Koran und Sharia by Anke Seifert, Claudia Breisa
Cover of the book Regionale Umweltprobleme und Migration aus Sicht der ökonomischen Theorie by Anke Seifert, Claudia Breisa
Cover of the book Anwendungsperspektiven von Public-Value-Konzepten auf deutschen Medienmärkten by Anke Seifert, Claudia Breisa
Cover of the book A Historical Analysis of Ethnic Conflict in Nigeria by Anke Seifert, Claudia Breisa
Cover of the book Wesentliche Merkmale und Unterschiede der traditionellen Gemeindeverfassungen so, wie sie nach dem Krieg in Deutschland eingeführt wurden by Anke Seifert, Claudia Breisa
Cover of the book Ist ein subjektives Abbild einer objektiven Wirklichkeit möglich? - Gedanken anhand des Aufsatzes 'Wie fühlt es sich an, eine Fledermaus zu sein' von Thomas Nagel by Anke Seifert, Claudia Breisa
Cover of the book Die verjüngten Alten - Entstehung, Bedürfnisse, Aktivitäten einer neuen Gesellschaftsgruppe by Anke Seifert, Claudia Breisa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy