Unterrichtseinstiege. Funktionen, Kriterien und Möglichkeiten

Funktionen, Kriterien und Möglichkeiten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Unterrichtseinstiege. Funktionen, Kriterien und Möglichkeiten by Sophie Männel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Männel ISBN: 9783640363506
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Männel
ISBN: 9783640363506
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: unbenotet, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aller Anfang ist schwer' heißt es in einem bekannten deutschen Sprichwort. Dies gilt auch für den Unterrichtseinstieg, denn dieser darf nicht willkürlich, sondern sollte wohl überlegt und vorbereitet sein. Für mich, als zukünftige Referendarin, ist der Unterrichtseinstieg ein besonders relevanter Aspekt, da er den Grundstein für den weiteren Verlauf der Stunde legt und mitunter darüber entscheidet, ob die Schüler begeistert mitarbeiten oder gelangweilt 'abschalten'. Doch wie sollte ein guter Unterrichtseinstieg, der die Schüler gleich zu Beginn der Stunde motiviert und fesselt, aussehen? Welche Möglichkeiten an Unterrichtseinstiegen gibt es? Welcher Unterrichtseinstieg eignet sich für welches Thema? Und wie verhalten sich Theorie und Praxis zueinander? Das sind die Fragen, denen ich in dieser Arbeit nachgehen möchte. Im ersten Teil der Arbeit definiere ich zunächst den Begriff 'Unterrichtseinstieg', setze mich mit den Funktionen und Kriterien von Unterrichtseinstiegen auseinander und stelle zusätzlich eine gezielte Auswahl an Unterrichtseinstiegen dar. Im zweiten Teil soll es darum gehen, meine Erlebnisse und Beobachtungen des Praktikums vorzustellen und diese mit den Literaturaussagen zu vergleichen. Den Abschluss bildet eine kurze Schlussbetrachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: unbenotet, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aller Anfang ist schwer' heißt es in einem bekannten deutschen Sprichwort. Dies gilt auch für den Unterrichtseinstieg, denn dieser darf nicht willkürlich, sondern sollte wohl überlegt und vorbereitet sein. Für mich, als zukünftige Referendarin, ist der Unterrichtseinstieg ein besonders relevanter Aspekt, da er den Grundstein für den weiteren Verlauf der Stunde legt und mitunter darüber entscheidet, ob die Schüler begeistert mitarbeiten oder gelangweilt 'abschalten'. Doch wie sollte ein guter Unterrichtseinstieg, der die Schüler gleich zu Beginn der Stunde motiviert und fesselt, aussehen? Welche Möglichkeiten an Unterrichtseinstiegen gibt es? Welcher Unterrichtseinstieg eignet sich für welches Thema? Und wie verhalten sich Theorie und Praxis zueinander? Das sind die Fragen, denen ich in dieser Arbeit nachgehen möchte. Im ersten Teil der Arbeit definiere ich zunächst den Begriff 'Unterrichtseinstieg', setze mich mit den Funktionen und Kriterien von Unterrichtseinstiegen auseinander und stelle zusätzlich eine gezielte Auswahl an Unterrichtseinstiegen dar. Im zweiten Teil soll es darum gehen, meine Erlebnisse und Beobachtungen des Praktikums vorzustellen und diese mit den Literaturaussagen zu vergleichen. Den Abschluss bildet eine kurze Schlussbetrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Frauenbild im Spiegel des Pactus legis Salicae. Eine Untersuchung über den Wert der Frau in den Gesetzen der Merowinger by Sophie Männel
Cover of the book Werkstattunterricht im Sachunterricht der Grundschule. Formen und Methoden by Sophie Männel
Cover of the book Der Wirtschaftsfaktor Tourismus und seine Umsatzmöglichkeiten by Sophie Männel
Cover of the book Essstörungen im Leistungssport by Sophie Männel
Cover of the book Asymmetrische Information I: Das Moral Hazard Problem by Sophie Männel
Cover of the book Die juristischen Aspekte des Paulusprozesses (Apg 21,18 - 28,31) by Sophie Männel
Cover of the book Verbesserung der individualtaktischen- und gruppentaktischen Maßnahmen Kreuzen, Spiel durch die Gasse und Hinterlaufen mit Torabschluss im Fußball by Sophie Männel
Cover of the book Medizinische und ökonomische Aspekte zur Wundheilungsstörung nach Zahnextraktion by Sophie Männel
Cover of the book Rene Descartes - Die Methode und der Wert des Zweifelns by Sophie Männel
Cover of the book Kompetenzverlust nationaler Parlamente in Folge von Europäisierung und europäischer Integration am Beispiel des Deutschen Bundestages by Sophie Männel
Cover of the book Die Jigsaw-Klasse als Instrument eines interkulturellen Unterrichtes? by Sophie Männel
Cover of the book Internationale Finanzierung by Sophie Männel
Cover of the book Handelshilfe - Politik als supranationale Aufgabe by Sophie Männel
Cover of the book Die Interpretatio Romana am Beispiel Germaniens - Ein Beitrag zur römischen Religionsgeschichte by Sophie Männel
Cover of the book Hernando Cortés - Der Untergang des atztekischen Reiches by Sophie Männel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy