Der Melierdialog

Kurze inhaltlich Analyse der einzelnen Ebenen

Fiction & Literature, Poetry
Cover of the book Der Melierdialog by Marcus Aurel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Aurel ISBN: 9783640654949
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Aurel
ISBN: 9783640654949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Melierdialog stellt im Peloponnesischen Krieg eine Besonderheit dar, indem er wie der Name schon sagt ein Dialog ist. Thukydides weicht hier von seiner ursprünglichen Form der Rede und Gegenrede ab. Es wird deutlich, dass hier nicht zwei gleichberechtigte Partner debattieren, sondern der Stärkere die Argumente des vermeintlich Schwächeren einfach so vom Tisch wischt. Der Melierdialog beschreibt die Ereignisse des 16. Kriegsjahres. Es ist der Sommer 416 v. Chr. Die Athener belagern die Stadt Melos, in der ein Pflanzvolk der Spartaner lebt, was später auch als Argument der Melier gegen die Athener vorgebracht wird. Athen hat die Stadt belagert. Es ist die Zeit nach dem Nikiasfrieden 421 v. Chr., der aber von beiden Seiten - Athen und Sparta - gebrochen wird. Die Athener nun entsenden eine Delegation vor den Rat in Melos. Dieser Rat ist im Gegensatz zum Rat in Athen keine demokratische Institution, sondern ein Adelsrat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Melierdialog stellt im Peloponnesischen Krieg eine Besonderheit dar, indem er wie der Name schon sagt ein Dialog ist. Thukydides weicht hier von seiner ursprünglichen Form der Rede und Gegenrede ab. Es wird deutlich, dass hier nicht zwei gleichberechtigte Partner debattieren, sondern der Stärkere die Argumente des vermeintlich Schwächeren einfach so vom Tisch wischt. Der Melierdialog beschreibt die Ereignisse des 16. Kriegsjahres. Es ist der Sommer 416 v. Chr. Die Athener belagern die Stadt Melos, in der ein Pflanzvolk der Spartaner lebt, was später auch als Argument der Melier gegen die Athener vorgebracht wird. Athen hat die Stadt belagert. Es ist die Zeit nach dem Nikiasfrieden 421 v. Chr., der aber von beiden Seiten - Athen und Sparta - gebrochen wird. Die Athener nun entsenden eine Delegation vor den Rat in Melos. Dieser Rat ist im Gegensatz zum Rat in Athen keine demokratische Institution, sondern ein Adelsrat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der sächsische Bauernaufstand von 1790 im Spiegel der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung der DDR by Marcus Aurel
Cover of the book Die Subjektivierung der Arbeit und die Krise der bundesdeutschen Gewerkschaften by Marcus Aurel
Cover of the book Das Urteil Marks & Spencer - Auswirkungen für die deutsche Organschaft by Marcus Aurel
Cover of the book Indexzertifikate im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds by Marcus Aurel
Cover of the book Career Trends in Female Medical Students. A study at Allama Iqbal Medical College / Jinnah Hospital, Lahore by Marcus Aurel
Cover of the book Was treibt die Zuschauernachfrage im Schweizer Profi Eishockey? by Marcus Aurel
Cover of the book Textzusammenfassung - Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei 1848 by Marcus Aurel
Cover of the book Zwischen sanftem Naturwesen und Flintenweib - Zum Frauenbild der Rechten und dem Selbstverständnis rechtsextremer Frauen by Marcus Aurel
Cover of the book CPOE-Systeme im Einsatz zur Reduzierung von Medikationsfehlern im Krankenhaus by Marcus Aurel
Cover of the book Alternative Jugendkultur in der DDR? by Marcus Aurel
Cover of the book 'Sozialpsychologische Aspekte der Abhängigkeit von Designerdrogen und Möglichkeiten sozialpädagogischer Intervention' by Marcus Aurel
Cover of the book Superstition. Nothing Is Incredible Enough Not to Be Believed In by Marcus Aurel
Cover of the book Soziokulturelle Bedingungen der Entwicklung des Judeo-Espanol del Oriente by Marcus Aurel
Cover of the book « On ne fait pas beaucoup de bruit autour des violences faites aux hommes » by Marcus Aurel
Cover of the book Der Beginn des Bellum Helveticum und seine Darstellung by Marcus Aurel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy