Anbringen einer Schutzkontaktkupplung an eine dafür vorgesehene Leitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik)

Präsentationskonzept - Vierstufen Methode

Nonfiction, Home & Garden, The Home, Electrical
Cover of the book Anbringen einer Schutzkontaktkupplung an eine dafür vorgesehene Leitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Roland Schrader, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roland Schrader ISBN: 9783640430703
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roland Schrader
ISBN: 9783640430703
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: Sehr Gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Präsentationskonzept zur praktischen AEVO-Prüfung am 01.07.2009 der IHK Hannover Lernziel der Ausbildungseinheit: Der Auszubildende soll lernen, eine Schutzkontaktkupplung selbständig anzuschließen. Ausbildungsberuf: Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik Aufbau der Präsentation • I.Allgemeine Gedanken über Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten • II.Planung der Ausbildungseinheit • III.Durchführung der Ausbildungseinheit • IV.Nachbereitung der Ausbildungseinheit I. Allgemeine Gedanken über Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten Um Ausbildungseinheiten generell planen, durchführen und kontrollieren zu können habe ich mir die acht Methodisch-Didaktischen W-Fragen zugrunde gelegt: WAS soll vermittelt werden: •Ausbildungsrahmenplan •Betrieblicher Ausbildungsplan •Berufsgenossenschaftlichenvorschriften •Arbeitsicherheit, Unfallverhütungsvorschriften •Erwartungen der Vorgesetzten WO können wir Ausbildungseinheiten durchführen: •Arbeitsplatz •Ausbildungswerkstatt •Schulungsraum •Werkstätten WER könnte Ausbildungseinheiten Durchführen: •Ausbilder •Ausbildungsbeauftragte •Fachkräfte •Auszubildende aus höheren Lehrjahren WANN und WIE LANGE sollen Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbildungsrahmenplan •Betrieblicher Ausbildungsplan •Versetzungsplan •Durchlaufplan WEM sollen die Ausbildungseinheiten vermittelt werden: •Auszubildenden unter Berücksichtigung von Vorkenntnissen, Lernverhalten / Auffassungsgabe und Ausbildungsjahr WOHIN sollen die Lernenden geführt werden: •Richtlernziel •Groblernziel •Feinlernziel •Schlüsselqualifikationen •Transferfähigkeit WIE können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbilderaktive Unterweisungsformen ( 4-Stufen-Methode, Lehrgespräch ) •Selbstgesteuertes Lernen ( Gruppenarbeit ) WOMIT können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbildungsmittel •Ausbildungshilfsmittel II. Planung der Ausbildungseinheit Aufgrund meiner Vorüberlegungen komme ich zur folgenden Konkretisierung: 1.Festlegung des Lernzieles •Festlegung des Richtlernzieles Servicearbeiten in der Elektrowerkstatt •Festlegung des Groblernzieles Herstellung oder Instandsetzung von elektrischen Verbindungen •Festlegung des Feinlernzieles Der Auszubildende soll lernen, eine Schutzkontaktkupplung selbständig an eine dafür vorgesehene Leitung anzuschliessen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: Sehr Gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Präsentationskonzept zur praktischen AEVO-Prüfung am 01.07.2009 der IHK Hannover Lernziel der Ausbildungseinheit: Der Auszubildende soll lernen, eine Schutzkontaktkupplung selbständig anzuschließen. Ausbildungsberuf: Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik Aufbau der Präsentation • I.Allgemeine Gedanken über Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten • II.Planung der Ausbildungseinheit • III.Durchführung der Ausbildungseinheit • IV.Nachbereitung der Ausbildungseinheit I. Allgemeine Gedanken über Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten Um Ausbildungseinheiten generell planen, durchführen und kontrollieren zu können habe ich mir die acht Methodisch-Didaktischen W-Fragen zugrunde gelegt: WAS soll vermittelt werden: •Ausbildungsrahmenplan •Betrieblicher Ausbildungsplan •Berufsgenossenschaftlichenvorschriften •Arbeitsicherheit, Unfallverhütungsvorschriften •Erwartungen der Vorgesetzten WO können wir Ausbildungseinheiten durchführen: •Arbeitsplatz •Ausbildungswerkstatt •Schulungsraum •Werkstätten WER könnte Ausbildungseinheiten Durchführen: •Ausbilder •Ausbildungsbeauftragte •Fachkräfte •Auszubildende aus höheren Lehrjahren WANN und WIE LANGE sollen Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbildungsrahmenplan •Betrieblicher Ausbildungsplan •Versetzungsplan •Durchlaufplan WEM sollen die Ausbildungseinheiten vermittelt werden: •Auszubildenden unter Berücksichtigung von Vorkenntnissen, Lernverhalten / Auffassungsgabe und Ausbildungsjahr WOHIN sollen die Lernenden geführt werden: •Richtlernziel •Groblernziel •Feinlernziel •Schlüsselqualifikationen •Transferfähigkeit WIE können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbilderaktive Unterweisungsformen ( 4-Stufen-Methode, Lehrgespräch ) •Selbstgesteuertes Lernen ( Gruppenarbeit ) WOMIT können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbildungsmittel •Ausbildungshilfsmittel II. Planung der Ausbildungseinheit Aufgrund meiner Vorüberlegungen komme ich zur folgenden Konkretisierung: 1.Festlegung des Lernzieles •Festlegung des Richtlernzieles Servicearbeiten in der Elektrowerkstatt •Festlegung des Groblernzieles Herstellung oder Instandsetzung von elektrischen Verbindungen •Festlegung des Feinlernzieles Der Auszubildende soll lernen, eine Schutzkontaktkupplung selbständig an eine dafür vorgesehene Leitung anzuschliessen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG) des Bundes by Roland Schrader
Cover of the book Das gezeichnete Selbstporträt als unmittelbare Äußerung - Eine Untersuchung an Beispielen von Käthe Kollwitz und Horst Janssen by Roland Schrader
Cover of the book Hunger und Armut als grundlegende Probleme der Entwicklungsländer by Roland Schrader
Cover of the book Die arabische Wissenschaft und ihre Spuren in der spanischen Sprache by Roland Schrader
Cover of the book Studienbuch der geistigen Behinderung by Roland Schrader
Cover of the book Denunziationen im 'Dritten Reich' by Roland Schrader
Cover of the book Stottern im Kindesalter by Roland Schrader
Cover of the book Die Konsequenzen des Durchführungsverbots des Artikel 88 EGV auf die Ansprüche der Bank aus dem Kreditvertrag und die Verwertung der Kreditsicherheiten by Roland Schrader
Cover of the book Hat die NATO noch eine Existenzberechtigung? by Roland Schrader
Cover of the book Personality Traits and Social Influence: Individual Differences in Susceptibility to Cialdini's Compliance Principles by Roland Schrader
Cover of the book Kundenberatung bezüglich einer Kontovollmacht (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Roland Schrader
Cover of the book ICSID - Internationale Schiedsgerichtsbarkeit by Roland Schrader
Cover of the book Digitaler Softwarevertrieb für mobile Endgeräte am Beispiel des Apple-App-Store by Roland Schrader
Cover of the book No End in Sight: state, class and the international system in the Information Age by Roland Schrader
Cover of the book Kriminalerzählungen im Barock? Nachweis kriminalliterarischer Elemente und Erzählmuster in Georg Philipp Harsdörffers 'Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte' (1649/50) by Roland Schrader
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy