Analyse Helmut Plessners 'Die verspätete Nation'

Helmuth Plessner - Eine Erklärung zum Aufstieg des Nationalsozialismus?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Analyse Helmut Plessners 'Die verspätete Nation' by Bianca Saupe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bianca Saupe ISBN: 9783640693757
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bianca Saupe
ISBN: 9783640693757
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Zur Soziologie der NS-Bewegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufstieg des Nationalsozialismus und dessen verheerende Folgen für die gesamte Welt sind besonders in der Geschichtswissenschaft und der Soziologie ein bislang nicht abgeschlossenes Kapitel. Immer wieder werden die Fragen nach den Gründen und den besonderen Umständen gestellt, die diesem faschistischen Regime den Weg bereiteten. Eine Theorie in dieser Thematik ist die vom 'deutschen Sonderweg'. Sie geht davon aus, dass Deutschland im Vergleich zu den anderen westeuropäischen Ländern seit dem 30jährigen Krieg einen 'anderen' Weg einschlug. Diese Jahrhunderte lange Entwicklung und die kurzfristigen Ereignisse des ersten Weltkrieges, der Inflation und der Weltwirtschaftskrise ergäben gemeinsam eine Basis, die es dem Nationalsozialismus leicht gemacht habe, seine Machtposition einzunehmen. In diesem Zusammenhang wurden bisher verschiedenste Aspekte unter die Lupe genommen, wie z.B. die nicht entschiedene Verfassungsfrage, das wenig ausgeprägte Demokratieverständnis, die Tradition eines Beamtenstaates oder aber Helmuth Plessners These der 'verspäteten Nation'. Helmuth Plessner schrieb im Jahr 1935, in dieser Zeit befand er sich im Exil in Holland, eine Analyse des deutschen Volkes mit dem Titel 'Das Schicksal deutschen Geistes im Ausgang seiner bürgerlichen Epoche', welches 1959 unter dem Titel 'Die verspätete Nation' neu aufgelegt wurde. Er befasste sich in diesem unter anderem mit dem 17.Jahrhundert, welches für die westeuropäischen Länder ein bedeutendes war, und auch mit der Rolle des Glaubens seit jener Zeit. In dieser Hausarbeit soll der Versuch unternommen werden, das Werk erstens inhaltlich vorzustellen und zweitens daraufhin zu untersuchen, ob es eine ausreichende Erklärung für den Nationalsozialismus und seine schrecklichen Folgen gibt. Die Grundlage zu meiner Hausarbeit ist natürlich das Werk selbst. Außerdem dienten mir die Bücher von Gerhard Arlt 'Anthropologie und Politik. Ein Schlüssel zum Werk Helmuth Plessners' sowie von Kersten Schüßler 'Helmuth Plessner. Eine intellektuelle Biographie' zum besseren Verständnis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Zur Soziologie der NS-Bewegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufstieg des Nationalsozialismus und dessen verheerende Folgen für die gesamte Welt sind besonders in der Geschichtswissenschaft und der Soziologie ein bislang nicht abgeschlossenes Kapitel. Immer wieder werden die Fragen nach den Gründen und den besonderen Umständen gestellt, die diesem faschistischen Regime den Weg bereiteten. Eine Theorie in dieser Thematik ist die vom 'deutschen Sonderweg'. Sie geht davon aus, dass Deutschland im Vergleich zu den anderen westeuropäischen Ländern seit dem 30jährigen Krieg einen 'anderen' Weg einschlug. Diese Jahrhunderte lange Entwicklung und die kurzfristigen Ereignisse des ersten Weltkrieges, der Inflation und der Weltwirtschaftskrise ergäben gemeinsam eine Basis, die es dem Nationalsozialismus leicht gemacht habe, seine Machtposition einzunehmen. In diesem Zusammenhang wurden bisher verschiedenste Aspekte unter die Lupe genommen, wie z.B. die nicht entschiedene Verfassungsfrage, das wenig ausgeprägte Demokratieverständnis, die Tradition eines Beamtenstaates oder aber Helmuth Plessners These der 'verspäteten Nation'. Helmuth Plessner schrieb im Jahr 1935, in dieser Zeit befand er sich im Exil in Holland, eine Analyse des deutschen Volkes mit dem Titel 'Das Schicksal deutschen Geistes im Ausgang seiner bürgerlichen Epoche', welches 1959 unter dem Titel 'Die verspätete Nation' neu aufgelegt wurde. Er befasste sich in diesem unter anderem mit dem 17.Jahrhundert, welches für die westeuropäischen Länder ein bedeutendes war, und auch mit der Rolle des Glaubens seit jener Zeit. In dieser Hausarbeit soll der Versuch unternommen werden, das Werk erstens inhaltlich vorzustellen und zweitens daraufhin zu untersuchen, ob es eine ausreichende Erklärung für den Nationalsozialismus und seine schrecklichen Folgen gibt. Die Grundlage zu meiner Hausarbeit ist natürlich das Werk selbst. Außerdem dienten mir die Bücher von Gerhard Arlt 'Anthropologie und Politik. Ein Schlüssel zum Werk Helmuth Plessners' sowie von Kersten Schüßler 'Helmuth Plessner. Eine intellektuelle Biographie' zum besseren Verständnis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Förderfaktoren von Transfererfolg in der betrieblichen Weiterbildung by Bianca Saupe
Cover of the book Autochthone Minderheiten und ihre Sprachen in Österreich. Die slowenische Volksgruppe in Kärnten by Bianca Saupe
Cover of the book Green-IT. Chancen und Herausforderungen zur Energieeinsparung in Rechenzentren by Bianca Saupe
Cover of the book Grundprinzipien des Kommunitarismus by Bianca Saupe
Cover of the book Schule als Instrument nationalsozialistischer Erziehung by Bianca Saupe
Cover of the book Die Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen in Filesharing-Netzwerken unter besonderer Berücksichtigung des Auskunftsanspruchs gem. § 101 UrhG by Bianca Saupe
Cover of the book Das Anlage-Umwelt-Problem anhand des Phänomens der Intelligenz by Bianca Saupe
Cover of the book Zur Entwicklung der Theorie der Schichtstufenlandschaften by Bianca Saupe
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen für forschende deutsche Pharmaunternehmen by Bianca Saupe
Cover of the book Die Produktion von TV-Serien im Internet-Zeitalter by Bianca Saupe
Cover of the book Die Auswirkungen von CRM auf das Marketing-Controlling eines divisionalisierten Dienstleistungsunternehmens by Bianca Saupe
Cover of the book Power Politics in Marriage and Medical Attitudes in Charlotte Perkins Gilman's 'The Yellow Wallpaper' by Bianca Saupe
Cover of the book Vergleich der Herausbildung der spanischen Literatursprache mit der Herausbildung der italienischen Literatursprache by Bianca Saupe
Cover of the book Poklatschen und Miniröcke - Sexuelle Belästigung im Wandel der Geschlechterverhältnisse - Eine Analyse der Definition der sexuellen Belästigung an der Hochschule by Bianca Saupe
Cover of the book Kompetenzverlust nationaler Parlamente in Folge von Europäisierung und europäischer Integration am Beispiel des Deutschen Bundestages by Bianca Saupe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy