Geschlechtsspezifische Kommunikation

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Geschlechtsspezifische Kommunikation by Anne-Kristin Vintz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne-Kristin Vintz ISBN: 9783638159869
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne-Kristin Vintz
ISBN: 9783638159869
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,3, Universität Leipzig (Komm.- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Kommunikationstraining TV I, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommersemester 2000 trafen sich einige Studenten und Studentinnen der Universität Leipzig, um am Kommunikationstraining mit Herrn Vogt teilzunehmen. Ein Teil des Seminars bestand unter anderem darin, in Rollenspielen vor der Kamera zu agieren und über ein bestimmtes Thema zu diskutieren. Dass verschiedene Gruppen von Menschen auf unterschiedliche Weise kommunizieren, war allen Seminarteilnehmern bewusst. Das bewiesen sie durch die ihre Rollenspiele vor der Kamera. Ein Vorstandsmitglied sprach beispielsweise anders als ein Bauarbeiter oder die Verkäuferin im Spätverkauf. Während des Seminars verwies der Trainer häufig auf typische weibliche oder männliche Kommunikationsstile, die den Agierenden im Seminar jedoch nicht, oder nur zum Teil, bewusst waren. Diese Arbeit wird sich deswegen mit dem Thema der geschlechtsspezifischen Kommunikation auseinandersetzen und grundlegende Unterschiede aufführen. Des weiteren soll anhand von Beispielen versucht werden, diese Differenzen darzustellen und - soweit möglich - Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen, um auftretende Kommunikationsprobleme verhindern zu können. Im Verständigungsprozess spielt selbstverständlich nicht nur die Sprache, sondern auch nonverbale Kommunikation eine Rolle. Deswegen wird sich ein Abschnitt der Arbeit mit dem Thema Körpersprache auseinandersetzen, die ebenfalls geschlechtsspezifisch variiert. Verschiedene Forscher haben sich bereits mit geschlechtsspezifischer Kommunikation befasst. Der Aufsatz ,,Weiblicher Stil-Männlicher Stil' von Senta Trömmel-Plötz, das Buch ,,Du kannst mich einfach nicht verstehen. Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden.' von Deborah Tannen, das Buch ,,Alles über Körpersprache' von Samy Molcho bzw. ,,Frauensprache-Männersprache' von Katrin Oppermann und Erika Weber dienen daher als grundlegende Literatur für die folgende Ausarbeitung. Da diese Autoren unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer Argumentation gesetzt haben, wird auch eine kritische Betrachtung dieser erfolgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,3, Universität Leipzig (Komm.- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Kommunikationstraining TV I, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommersemester 2000 trafen sich einige Studenten und Studentinnen der Universität Leipzig, um am Kommunikationstraining mit Herrn Vogt teilzunehmen. Ein Teil des Seminars bestand unter anderem darin, in Rollenspielen vor der Kamera zu agieren und über ein bestimmtes Thema zu diskutieren. Dass verschiedene Gruppen von Menschen auf unterschiedliche Weise kommunizieren, war allen Seminarteilnehmern bewusst. Das bewiesen sie durch die ihre Rollenspiele vor der Kamera. Ein Vorstandsmitglied sprach beispielsweise anders als ein Bauarbeiter oder die Verkäuferin im Spätverkauf. Während des Seminars verwies der Trainer häufig auf typische weibliche oder männliche Kommunikationsstile, die den Agierenden im Seminar jedoch nicht, oder nur zum Teil, bewusst waren. Diese Arbeit wird sich deswegen mit dem Thema der geschlechtsspezifischen Kommunikation auseinandersetzen und grundlegende Unterschiede aufführen. Des weiteren soll anhand von Beispielen versucht werden, diese Differenzen darzustellen und - soweit möglich - Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen, um auftretende Kommunikationsprobleme verhindern zu können. Im Verständigungsprozess spielt selbstverständlich nicht nur die Sprache, sondern auch nonverbale Kommunikation eine Rolle. Deswegen wird sich ein Abschnitt der Arbeit mit dem Thema Körpersprache auseinandersetzen, die ebenfalls geschlechtsspezifisch variiert. Verschiedene Forscher haben sich bereits mit geschlechtsspezifischer Kommunikation befasst. Der Aufsatz ,,Weiblicher Stil-Männlicher Stil' von Senta Trömmel-Plötz, das Buch ,,Du kannst mich einfach nicht verstehen. Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden.' von Deborah Tannen, das Buch ,,Alles über Körpersprache' von Samy Molcho bzw. ,,Frauensprache-Männersprache' von Katrin Oppermann und Erika Weber dienen daher als grundlegende Literatur für die folgende Ausarbeitung. Da diese Autoren unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer Argumentation gesetzt haben, wird auch eine kritische Betrachtung dieser erfolgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hinduismus als Thema des Religionsunterrichts im Berufskolleg by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Kohlbergs Konzept der Just Community - ein Überblick by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Wirklichkeit und Gesellschaft: Die Idee des Konstruktivismus bei Berger/Luckmann und J.-F. Lyotard by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Ethische Beurteilung von Homosexualität by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Richterliche Unabhängigkeit. Ihre Entwicklung und ihre Grenzen by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Büromärkte für innere City-Lagen Budapest, Prag und Warschau im Vergleich zu München aus Sicht eines deutschen institutionellen Investors by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Der Erste Weltkrieg und seine Folgen als Wegbereiter für die Entwicklung der zivilen Luftfahrt in Deutschland by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Einfluss von Motiven und Motivierungspotentialen der Arbeit auf die Motivation von Auszubildenden by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Ermittlung der Instrumente zur Messung und Steigerung der Effizienz in Non-Profit-Organisationen by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Übernahme börsennotierter Unternehmen mittels swaps by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Das Parental Alienation Syndrom als besonders schwerwiegende Folge von Trennung und Scheidung by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Konsumtrend LOHAS. Eine Analyse nachhaltiger Tourismusangebote für das bewusste und nachhaltige Reisen by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Nationale Stereotype: Das deutsch-französische Verhältnis nach 1945 by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Einführung in die Geologie Thüringens. Ein Querschnitt by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Applied Research Methods - Mergers and acquisitions (M&A) by Anne-Kristin Vintz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy