Analyse des Entscheidungsverhaltens der Anbieter von Gesundheitsleistungen: Theorie und Empirie

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Analyse des Entscheidungsverhaltens der Anbieter von Gesundheitsleistungen: Theorie und Empirie by Stefan Schmidhuber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schmidhuber ISBN: 9783638395144
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schmidhuber
ISBN: 9783638395144
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,7, Universität Passau, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gesundheitssystem in der Bundesrepublik Deutschland steht derzeit wie selten zuvor im Blickfeld einer gesundheits-, sozial-, aber auch wirtschaftspolitischen Diskussion. Das gegenwärtig hohe Niveau unserer Gesundheitsversorgung scheint in absehbarer Zukunft nicht mehr finanzierbar (vgl. Abb.1 und 2). Die Problematik einer Reformierung des momentanen Systems besteht in der Anpassung an fundamentale Veränderungen in unserer Gesellschaft: demografischer Wandel, sinkende Erwerbsfähigkeit, sowie medizinischer Fortschritt, sind hier exemplarisch zu nennen. Im Zentrum einer Neugestaltung, im Sinne der Finanzierbarkeit sowie der Effizienzverbesserung des Gesundheitssystems, muss die Gestaltung eines anreizkompatiblen Allokations- und Wettbewerbsrahmens für die Beteiligten stehen. Es folgt eine Analyse des Entscheidungsverhaltens der Anbieter von (ambulanten) Gesundheitsleistungen1in Theorie und Empirie. Um den Sachverhalt besser kennen zu lernen, wird vorab Aktuelles sowie Grundlegendes zum Thema angesprochen; anschließend der sogenannte 'Arzt-Patienten-Markt' mit seinen Eigenheiten, unter Einbezug empirischer Daten, näher betrachtet. Darauf aufbauend wird auf die Grundlagen des Entscheidungsverhaltens von Ärzten im Speziellen eingegangen, um dann Regulierungen eventueller Problematiken anzusprechen. Abschließend erfolgt ein kurzer Ausblick in die Zukunft. Ziel dieser Arbeit ist es das Entscheidungsverhalten von Ärzten im Rahmen der Ausübung ihres Berufes zu verdeutlichen und eventuelle Probleme in diesem Zusammenhang aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,7, Universität Passau, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gesundheitssystem in der Bundesrepublik Deutschland steht derzeit wie selten zuvor im Blickfeld einer gesundheits-, sozial-, aber auch wirtschaftspolitischen Diskussion. Das gegenwärtig hohe Niveau unserer Gesundheitsversorgung scheint in absehbarer Zukunft nicht mehr finanzierbar (vgl. Abb.1 und 2). Die Problematik einer Reformierung des momentanen Systems besteht in der Anpassung an fundamentale Veränderungen in unserer Gesellschaft: demografischer Wandel, sinkende Erwerbsfähigkeit, sowie medizinischer Fortschritt, sind hier exemplarisch zu nennen. Im Zentrum einer Neugestaltung, im Sinne der Finanzierbarkeit sowie der Effizienzverbesserung des Gesundheitssystems, muss die Gestaltung eines anreizkompatiblen Allokations- und Wettbewerbsrahmens für die Beteiligten stehen. Es folgt eine Analyse des Entscheidungsverhaltens der Anbieter von (ambulanten) Gesundheitsleistungen1in Theorie und Empirie. Um den Sachverhalt besser kennen zu lernen, wird vorab Aktuelles sowie Grundlegendes zum Thema angesprochen; anschließend der sogenannte 'Arzt-Patienten-Markt' mit seinen Eigenheiten, unter Einbezug empirischer Daten, näher betrachtet. Darauf aufbauend wird auf die Grundlagen des Entscheidungsverhaltens von Ärzten im Speziellen eingegangen, um dann Regulierungen eventueller Problematiken anzusprechen. Abschließend erfolgt ein kurzer Ausblick in die Zukunft. Ziel dieser Arbeit ist es das Entscheidungsverhalten von Ärzten im Rahmen der Ausübung ihres Berufes zu verdeutlichen und eventuelle Probleme in diesem Zusammenhang aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book People who live with hope can fight the stigma by Stefan Schmidhuber
Cover of the book Der Glücksansatz by Stefan Schmidhuber
Cover of the book Die Niedrigzinspolitik der EZB. Realwirtschaftliche Auswirkungen by Stefan Schmidhuber
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale und ihre Auswirkungen auf Gruppenleistung by Stefan Schmidhuber
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nicht nur Übung macht den Meister! - Lernen durch Versuch und Irrtum (Trial and Error Learning) nach E. L. Thorndike by Stefan Schmidhuber
Cover of the book Neuregelung der Besteuerung von Kinderbetreuungskosten by Stefan Schmidhuber
Cover of the book Vertrieb und technische Kundenberatung in den USA by Stefan Schmidhuber
Cover of the book Quellenvergleich der Gesta Danorum und der Snorri Edda - Aufgezeigt am Beispiel der Saga des Balders by Stefan Schmidhuber
Cover of the book Formen, Ziele und Merkmale von Unternehmensverbindungen by Stefan Schmidhuber
Cover of the book Demokratische (In)Stabilität messen - A. Diskin by Stefan Schmidhuber
Cover of the book Second Life - Wie Realität und Virtualität ineinander übergehen by Stefan Schmidhuber
Cover of the book Entwicklung einer Metasuchmaschine für internationale Suchdienste by Stefan Schmidhuber
Cover of the book Muhammad Ali: Prägung seiner Zeit oder zeitprägend? by Stefan Schmidhuber
Cover of the book Zum Soldaten geboren? Militärische Sozialisation und politische Ideologien by Stefan Schmidhuber
Cover of the book Innovation Performance Measurement. Identifizierung geeigneter Kennzahlen für die Innovationssteuerung by Stefan Schmidhuber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy