Analyse der Schwepunkte und Aufgaben der Berufsforschung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Analyse der Schwepunkte und Aufgaben der Berufsforschung by Thomas Berger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Berger ISBN: 9783640701421
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Berger
ISBN: 9783640701421
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ' [...] Da es sehr unbefriedigend war, Fragen zum Beruf in verschiedensten Wissens- und Forschungsgebieten nur randständig und unkoordiniert zu bearbeiten, wurde Berufsforschung in den 60er Jahren im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) institutionalisiert; zugleich bekam auch die Berufsbildungs-forschung (BBF, später aufgegangen im Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB) eine institutionelle Heimat.' (Rauner 2006, S. 105) Bis dahin konnte die Berufsforschung auf keine solide Forschungsbasis aufbauen. Es existierten keine systematischen und geschlossenen Ansätze zur wissenschaftlichen Erforschung des äußerst komplexen Phänomens 'Beruf'. Die Berufsforschung stellte sich bis zu diesem Zeitpunkt als Globalbezeichnung für sämtliche wissenschaftliche Untersuchungen dar, die in irgendeiner Weise auf Fragestellungen zu Berufen eingingen. (vgl. Fenger 1968, S. 328) Inzwischen kann die Berufsforschung auf eine über 40-jährige Tradition zurückblicken, wenngleich sie im Jahre 2004 aufgrund der Umorganisation des IAB als Forschungsstrang nicht mehr weiter geführt wurde. (vgl. Dostal 2006, S. 279) Aber wurden in dieser Zeit allgemein gültige und fundierte Theorien und Methoden entwickelt um die mannigfaltige Berufslandschaft zu erfassen? Um diese Frage zu beantworten soll im Folgenden ein kurzer Überblick zur Vorgehensweise der Berufsforschung gegeben werden. Dabei stehen vor allem Konzepte und Ergebnisse der tätigkeits- und arbeitsmarktnahen Berufsforschung im Fokus. Zusätzlich sollen die Beziehungen zwischen Berufsforschung und Berufsbildungs-forschung näher beschrieben werden, um die Aufgaben und Schwerpunkte der Berufsforschung aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ' [...] Da es sehr unbefriedigend war, Fragen zum Beruf in verschiedensten Wissens- und Forschungsgebieten nur randständig und unkoordiniert zu bearbeiten, wurde Berufsforschung in den 60er Jahren im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) institutionalisiert; zugleich bekam auch die Berufsbildungs-forschung (BBF, später aufgegangen im Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB) eine institutionelle Heimat.' (Rauner 2006, S. 105) Bis dahin konnte die Berufsforschung auf keine solide Forschungsbasis aufbauen. Es existierten keine systematischen und geschlossenen Ansätze zur wissenschaftlichen Erforschung des äußerst komplexen Phänomens 'Beruf'. Die Berufsforschung stellte sich bis zu diesem Zeitpunkt als Globalbezeichnung für sämtliche wissenschaftliche Untersuchungen dar, die in irgendeiner Weise auf Fragestellungen zu Berufen eingingen. (vgl. Fenger 1968, S. 328) Inzwischen kann die Berufsforschung auf eine über 40-jährige Tradition zurückblicken, wenngleich sie im Jahre 2004 aufgrund der Umorganisation des IAB als Forschungsstrang nicht mehr weiter geführt wurde. (vgl. Dostal 2006, S. 279) Aber wurden in dieser Zeit allgemein gültige und fundierte Theorien und Methoden entwickelt um die mannigfaltige Berufslandschaft zu erfassen? Um diese Frage zu beantworten soll im Folgenden ein kurzer Überblick zur Vorgehensweise der Berufsforschung gegeben werden. Dabei stehen vor allem Konzepte und Ergebnisse der tätigkeits- und arbeitsmarktnahen Berufsforschung im Fokus. Zusätzlich sollen die Beziehungen zwischen Berufsforschung und Berufsbildungs-forschung näher beschrieben werden, um die Aufgaben und Schwerpunkte der Berufsforschung aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Knie. Anatomie, Verletzungen und Rehabilitationsmaßnahmen by Thomas Berger
Cover of the book Kritischer Vergleich der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und HGB unter Berücksichtigung der Regelungen im Regierungsentwurf zum BilMoG by Thomas Berger
Cover of the book Aufbau und wesentliche Aufgaben der WTO by Thomas Berger
Cover of the book Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori by Thomas Berger
Cover of the book Ausländische Direktinvestitionen im mitteldeutschen Chemiedreieck und deren Einfluß auf die Clusterbildung by Thomas Berger
Cover of the book Rechtliche Stellung von Religionen und Kirchen im Nationalsozialismus by Thomas Berger
Cover of the book 9/11 als Medienereignis by Thomas Berger
Cover of the book Qualitative und quantitative Methoden in der sozialwissenschaftlichen Forschung: Widerspruch oder Ergänzung? by Thomas Berger
Cover of the book Die Familie im Kaiserreich im Spiegel der Schichten by Thomas Berger
Cover of the book Pädophile Täter in der heutigen Gesellschaft by Thomas Berger
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung by Thomas Berger
Cover of the book Eine Zusammenfassung Kants 'Kritik der praktischen Vernunft' by Thomas Berger
Cover of the book Über das Lernen by Thomas Berger
Cover of the book Das expressionistische Großstadtbild. Ernst Ludwig Kirchners Berliner Straßenszenen 1913 bis 1914 by Thomas Berger
Cover of the book Bewältigungsstrategien von Kindern bei Trennung und Scheidung der Eltern by Thomas Berger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy