Tageslichtnutzung in der Architektur

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering
Cover of the book Tageslichtnutzung in der Architektur by Alexander Liebram, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Liebram ISBN: 9783656075103
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Liebram
ISBN: 9783656075103
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch nimmt laut Forschungen von Psychologen etwa 90% seiner Informationen durch die optische Wahrnehmung auf. Ohne Licht respektive mit nicht hinreichenden Bedingungen gehen daher Informationen verloren oder sind schwerer erfassbar. Licht spielt daher auch in der Architektur eine entscheidende Rolle, da es neben Temperatur und Luftfeuchte einen Beitrag dazu leistet, wie wohl sich Menschen in Gebäuden fühlen. Nicht umsonst kann man mit verschiedenen Lichtfarben unterschiedliche Emotionen und Gefühlszustände auslösen beziehungsweise beeinflussen. In der hier vorliegenden Hausarbeit wird jedoch nicht auf Lichtfarben und künstliche Beleuchtung eingegangen, sondern darauf wie man Tageslicht in der Architektur verwenden kann um ein Gebäude möglichst optimal, entsprechend den Anforderungen auszuleuchten. Ein positiver Begleiteffekt der dabei entstehen sollte ist, dass elektrische Energie für die künstliche Beleuchtung eingespart wird. Im Verlauf der Arbeit wird darauf eingegangen, welche Anforderungen an eine natürliche Beleuchtung vorliegen und welche Maßnahmen zu treffen sind um eine effektive Tageslichtnutzung zu erzielen, ohne dabei Einschränkungen hinsichtlich des Komforts in Kauf nehmen zu müssen. Es werden im weiteren Verlauf Aspekte genannt die bei einer Tageslichtplanung unbedingt beachtet werden müssen. Abgeschlossen wird die Arbeit durch zwei Beispiel und ein Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch nimmt laut Forschungen von Psychologen etwa 90% seiner Informationen durch die optische Wahrnehmung auf. Ohne Licht respektive mit nicht hinreichenden Bedingungen gehen daher Informationen verloren oder sind schwerer erfassbar. Licht spielt daher auch in der Architektur eine entscheidende Rolle, da es neben Temperatur und Luftfeuchte einen Beitrag dazu leistet, wie wohl sich Menschen in Gebäuden fühlen. Nicht umsonst kann man mit verschiedenen Lichtfarben unterschiedliche Emotionen und Gefühlszustände auslösen beziehungsweise beeinflussen. In der hier vorliegenden Hausarbeit wird jedoch nicht auf Lichtfarben und künstliche Beleuchtung eingegangen, sondern darauf wie man Tageslicht in der Architektur verwenden kann um ein Gebäude möglichst optimal, entsprechend den Anforderungen auszuleuchten. Ein positiver Begleiteffekt der dabei entstehen sollte ist, dass elektrische Energie für die künstliche Beleuchtung eingespart wird. Im Verlauf der Arbeit wird darauf eingegangen, welche Anforderungen an eine natürliche Beleuchtung vorliegen und welche Maßnahmen zu treffen sind um eine effektive Tageslichtnutzung zu erzielen, ohne dabei Einschränkungen hinsichtlich des Komforts in Kauf nehmen zu müssen. Es werden im weiteren Verlauf Aspekte genannt die bei einer Tageslichtplanung unbedingt beachtet werden müssen. Abgeschlossen wird die Arbeit durch zwei Beispiel und ein Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konsum, Anbau und Verkauf von Cannabis. Erörterung aus botanischer und soziologischer Sicht, sowie eine ausführliche strafrechtliche Einordnung by Alexander Liebram
Cover of the book 'Agent Orange'. Die Auswirkungen von Napalm während des Vietnamkrieges by Alexander Liebram
Cover of the book Altersgemäßes Online-Lernen by Alexander Liebram
Cover of the book Vermarktung der TV-Übertragungsrechte im Kontext europäischer Wettbewerbspolitik by Alexander Liebram
Cover of the book Religion - Historisch-kritische Exegese der Perikope Mk 8,22-26 by Alexander Liebram
Cover of the book A Reception History and Impact History of the Swastika Since the 19th Century by Alexander Liebram
Cover of the book Qualitätsmanagement im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der Pflege von Wunden by Alexander Liebram
Cover of the book Pandora Revisited - Figurenkonzeption und Handlungsstruktur in 'Tomb Raider - The Cradle of Life' by Alexander Liebram
Cover of the book Der Versailler Vertrag und seine Revision unter Gustav Stresemann by Alexander Liebram
Cover of the book Aufbau und Umsetzungsbeispiele von Beschwerdemanagementsystemen by Alexander Liebram
Cover of the book Gegenüberstellung der Einzelmethode 'Beobachtung' zu der Methodenkombination 'Triangulation' by Alexander Liebram
Cover of the book Jonathan Meese 'Fräulein Atlantis'. Kunst als Performance by Alexander Liebram
Cover of the book Unterricht unter erschwerten Bedingungen by Alexander Liebram
Cover of the book Eine historische Betrachtung der Großen Hungersnot 1846 - 1851 und ihres Einflusses auf die demografische Struktur Irlands by Alexander Liebram
Cover of the book Realisierung der Regelung eines Laborversuchs mit einem flexiblen Arm by Alexander Liebram
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy