Analyse der EU-Low-Carbon-Strategy 'A New Growth Path for Europe'

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Analyse der EU-Low-Carbon-Strategy 'A New Growth Path for Europe' by Mark André Grashorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark André Grashorn ISBN: 9783668024144
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark André Grashorn
ISBN: 9783668024144
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Raumentwicklung und Regionalpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt das Konzept 'A New Growth Path for Europe' vor und analysiert die ökonomischen Auswirkungen, die durch Klimaschutzverpflichtungen entstehen. Zusätzlich werden die Unterschiede dieses Modells zu vorherigen Kosten-Nutzen-Analysen besprochen. In diesem Zusammenhang wird die Low-Carbon Economy vorgestellt, bei der es sich um ein Wirtschaftssystem handelt, das auf der Grundlage von ambitionierten Klimaschutzzielen ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum erzeugt, das höher ausfällt als die bisherigen europäischen Wachstumsprognosen. Abschließend werden die hier aufgestellten Aussagen und geforderten Maßnahmen kritisch betrachtet und auf die deutsche Energiewende übertragen. Die durch den Menschen verursachten Treibhausgasemissionen sind laut des Weltklimarates Hauptverursacher der globalen Erderwärmung. Neben den umweltökologischen Folgen entstehen durch den Klimawandel auch bedeutende volkswirtschaftliche Kosten. Besonders erwähnt sei hier der Stern Report der die Gesamtkosten und -risiken des Klimawandels, ohne weitergehende Maßnahmen des Klimaschutzes, auf einen Verlust von wenigstens 5% des globalen Bruttoinlandsprodukts jährlich berechnet. Aus diesen Gründen entstehen weltweite Klimaschutzabkommen mit dem Ziel, die Erderwärmung und ihre Folgen abzuschwächen. Auch die Europäische Union verabschiedete ein Richtlinien- und Zielpaket für den Klimaschutz um den weltweiten Temperaturanstieg auf 2 °C zu beschränken. Zielsetzung ist eine Verminderung der Treibhausgasemissionen um 20 % bei einem Anteil der erneuerbaren Energien von 20 % bis 2020. Die Studie 'A New Growth Path for Europe', die 2011 im Auftrag des 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit' veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit den ökonomischen Chancen, die durch Maßnahmen zum Klimaschutz und den europäischen Verpflichtungen bis 2020 im speziellen, entstehen. Sie steht damit in einer Reihe von Wachstumskonzepten mit ökologischer Basis, die im grünen Wachstum ein mögliches europäisches Wirtschaftsmodell der Zukunft sehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Raumentwicklung und Regionalpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt das Konzept 'A New Growth Path for Europe' vor und analysiert die ökonomischen Auswirkungen, die durch Klimaschutzverpflichtungen entstehen. Zusätzlich werden die Unterschiede dieses Modells zu vorherigen Kosten-Nutzen-Analysen besprochen. In diesem Zusammenhang wird die Low-Carbon Economy vorgestellt, bei der es sich um ein Wirtschaftssystem handelt, das auf der Grundlage von ambitionierten Klimaschutzzielen ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum erzeugt, das höher ausfällt als die bisherigen europäischen Wachstumsprognosen. Abschließend werden die hier aufgestellten Aussagen und geforderten Maßnahmen kritisch betrachtet und auf die deutsche Energiewende übertragen. Die durch den Menschen verursachten Treibhausgasemissionen sind laut des Weltklimarates Hauptverursacher der globalen Erderwärmung. Neben den umweltökologischen Folgen entstehen durch den Klimawandel auch bedeutende volkswirtschaftliche Kosten. Besonders erwähnt sei hier der Stern Report der die Gesamtkosten und -risiken des Klimawandels, ohne weitergehende Maßnahmen des Klimaschutzes, auf einen Verlust von wenigstens 5% des globalen Bruttoinlandsprodukts jährlich berechnet. Aus diesen Gründen entstehen weltweite Klimaschutzabkommen mit dem Ziel, die Erderwärmung und ihre Folgen abzuschwächen. Auch die Europäische Union verabschiedete ein Richtlinien- und Zielpaket für den Klimaschutz um den weltweiten Temperaturanstieg auf 2 °C zu beschränken. Zielsetzung ist eine Verminderung der Treibhausgasemissionen um 20 % bei einem Anteil der erneuerbaren Energien von 20 % bis 2020. Die Studie 'A New Growth Path for Europe', die 2011 im Auftrag des 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit' veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit den ökonomischen Chancen, die durch Maßnahmen zum Klimaschutz und den europäischen Verpflichtungen bis 2020 im speziellen, entstehen. Sie steht damit in einer Reihe von Wachstumskonzepten mit ökologischer Basis, die im grünen Wachstum ein mögliches europäisches Wirtschaftsmodell der Zukunft sehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Religionspädagogik by Mark André Grashorn
Cover of the book Konzeptionelle Überlegungen zu einer psychomotorischen Intervention mit erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und Epilepsie by Mark André Grashorn
Cover of the book Joseph Beuys - der religiöse Künstler by Mark André Grashorn
Cover of the book Die Stockente - ein tierischer Anpassungskünstler by Mark André Grashorn
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen atmosphärischer und inhaltlicher Entwicklung in Szene I,1 in Friedrich Schillers 'Wilhelm Tell' by Mark André Grashorn
Cover of the book 'Panem et circenses - Brot und Spiele'. Die Macht der römischen Unterhaltungskultur by Mark André Grashorn
Cover of the book Charakteristik eines effektiven Verhandlungsführers by Mark André Grashorn
Cover of the book Interdisciplinary Academic Essays vol 4. 2013 by Mark André Grashorn
Cover of the book Die Bedeutung der Kompetenz am Beispiel der Personalentwicklung by Mark André Grashorn
Cover of the book Die Zeit als Begriff der Erzähltextanalyse by Mark André Grashorn
Cover of the book Die Entstehung des (Selbst-) bewusstseins by Mark André Grashorn
Cover of the book Vom Binnenmarkt zum Euro - Chancen und Risiken einer gemeinsamen Währung by Mark André Grashorn
Cover of the book Capabilities approach - Ein menschenwürdiges Minimum für alle by Mark André Grashorn
Cover of the book Customer Relationship Management: Einführung eines CRM-Systems by Mark André Grashorn
Cover of the book Familiengründung - Sicherheit oder Risiko? by Mark André Grashorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy