Das Beurteilungssystem der Bielefelder Laborschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Das Beurteilungssystem der Bielefelder Laborschule by Sophie Männel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Männel ISBN: 9783640221189
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Männel
ISBN: 9783640221189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität Leipzig, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vergleiche nie ein Kind mit einem anderen, sondern immer nur mit sich selbst', forderte Johann Heinrich Pestalozzi bereits 1790. Ein hoher Anspruch, den auch die Gründer der Laborschule Bielefeld an sich gestellt haben. Sie entwickelten ein Beurteilungssystem, das die Individualität der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt. Noten werden dabei weitestgehend durch persönliche Berichte zum Lernvorgang ersetzt. Wie die praktische Umsetzung dieser außergewöhnlichen Form der Beurteilung aussieht und welche Besonderheiten es diesbezüglich gibt, ist die zentrale Fragestellung, der ich nachgehen möchte. Im ersten Teil der Arbeit setze ich mich zunächst mit den äußeren Rahmenbedingungen der Bielefelder Laborschule auseinander und stelle die einzelnen Stufen und ihre Merkmale vor. Sie bilden die Grundlage für das Verständnis des Beurteilungssystems, welches im zweiten Teil der Arbeit ausführlich vorgestellt werden soll. Den Abschluss bildet ein kurzes Schlusswort.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität Leipzig, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vergleiche nie ein Kind mit einem anderen, sondern immer nur mit sich selbst', forderte Johann Heinrich Pestalozzi bereits 1790. Ein hoher Anspruch, den auch die Gründer der Laborschule Bielefeld an sich gestellt haben. Sie entwickelten ein Beurteilungssystem, das die Individualität der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt. Noten werden dabei weitestgehend durch persönliche Berichte zum Lernvorgang ersetzt. Wie die praktische Umsetzung dieser außergewöhnlichen Form der Beurteilung aussieht und welche Besonderheiten es diesbezüglich gibt, ist die zentrale Fragestellung, der ich nachgehen möchte. Im ersten Teil der Arbeit setze ich mich zunächst mit den äußeren Rahmenbedingungen der Bielefelder Laborschule auseinander und stelle die einzelnen Stufen und ihre Merkmale vor. Sie bilden die Grundlage für das Verständnis des Beurteilungssystems, welches im zweiten Teil der Arbeit ausführlich vorgestellt werden soll. Den Abschluss bildet ein kurzes Schlusswort.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Antonovskys Modell der Salutogenese. Gesundheitsförderung von Mitarbeitern in der Altenpflege am Praxisbeispiel der Biographiearbeit by Sophie Männel
Cover of the book 'Profit is a wonderful Word'. IKEA's Strategy behind the Profit by Sophie Männel
Cover of the book GEO - Special features in the product, price, placement and promotion management considering the current market-situation in the German press advertising industry by Sophie Männel
Cover of the book Ethik und Ökonomik: Vorrang der Ethik, Dominanz der Sachzwänge oder Ansatz zur Interdisziplinarität? by Sophie Männel
Cover of the book Schule als Familienproblem by Sophie Männel
Cover of the book Wirkungen einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS auf das wertorientierte Controlling by Sophie Männel
Cover of the book Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema 'Bargeldlose Zahlungsarten' by Sophie Männel
Cover of the book Philosophie der Aufklärung - John Locke (1632-1704) by Sophie Männel
Cover of the book Frühkindlicher Autismus: Skizze einer Störung by Sophie Männel
Cover of the book Der Gerichtshof der Europäischen Union by Sophie Männel
Cover of the book Tatoos: Fashion trend vs. social symbol of communication by Sophie Männel
Cover of the book Die jüdischen Sonderkommandos im Konzentrationslager Auschwitz by Sophie Männel
Cover of the book Moderne und Ambivalenz am Beispiel des Nationalsozialismus by Sophie Männel
Cover of the book Menschenrechte und die Scharia by Sophie Männel
Cover of the book Versuch einer vielstimmigen, theoretischen Annäherung an den unbestimmten Begriff 'Unterschichtenfernsehen' by Sophie Männel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy