Analcharakter, Zwangscharakter und Zwangsneurose. Die anal-sadistische Stufe als Ausgangsbasis der Entwicklung nach Freud

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Analcharakter, Zwangscharakter und Zwangsneurose. Die anal-sadistische Stufe als Ausgangsbasis der Entwicklung nach Freud by Ortrud Neuhof, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ortrud Neuhof ISBN: 9783656837688
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ortrud Neuhof
ISBN: 9783656837688
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Analcharakter, dem Zwangscharakter und der Zwangsneurose werden Eigenschaften zugeordnet, die Freud in Charakter und Analerotik erstmalig beschreibt. Während er selbst eine Differenzierung noch nicht vornimmt, sehen spätere Psychoanalytiker den Analcharakter als normale Entwicklung und unterscheiden davon den Zwangscharakter und die Zwangsneurose als pathologische Varianten. Sich auf Freud beziehend äußert sich Hoffmann über den Charakter so: Er ist 'wesentlich sowohl der ursprüngliche Trieb [...] als auch das, was die Abwehr daraus macht.' Aus dem Inhalt: - Die Fixierung an die anal-sadistische Stufe - Phylogenetische Überlegungen zu den Fixierungsdispositionen der Neurosen - der Aberglaube des Zwangsneurotikers

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Analcharakter, dem Zwangscharakter und der Zwangsneurose werden Eigenschaften zugeordnet, die Freud in Charakter und Analerotik erstmalig beschreibt. Während er selbst eine Differenzierung noch nicht vornimmt, sehen spätere Psychoanalytiker den Analcharakter als normale Entwicklung und unterscheiden davon den Zwangscharakter und die Zwangsneurose als pathologische Varianten. Sich auf Freud beziehend äußert sich Hoffmann über den Charakter so: Er ist 'wesentlich sowohl der ursprüngliche Trieb [...] als auch das, was die Abwehr daraus macht.' Aus dem Inhalt: - Die Fixierung an die anal-sadistische Stufe - Phylogenetische Überlegungen zu den Fixierungsdispositionen der Neurosen - der Aberglaube des Zwangsneurotikers

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Managing baby boomers' intellectual capital by Ortrud Neuhof
Cover of the book Moderne Förder- und Kommissioniersysteme. Ein Überblick by Ortrud Neuhof
Cover of the book Medienerziehung im Fach Politik und Wirtschaft by Ortrud Neuhof
Cover of the book Al-Gaz?l? und die Logik by Ortrud Neuhof
Cover of the book Welche Impulse liefern die deutsch-italienischen Regierungskonsultationen für die europäische Integration? by Ortrud Neuhof
Cover of the book Is Marketing a Science? Scientific Marketing by Ortrud Neuhof
Cover of the book Kindliches Lernen, Einfühlen und Verstehen aus neurobiologischer Sicht by Ortrud Neuhof
Cover of the book Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit by Ortrud Neuhof
Cover of the book Interpretation von Psalm 22. Klage- oder Lobespsalm? by Ortrud Neuhof
Cover of the book Die Darstellung der Juden in den Passionsspielen. Das Beispiel des Donaueschinger Passionsspiels by Ortrud Neuhof
Cover of the book Die Relevanz kultureller Unterschiede zwischen Belarus und Deutschland. Fallbeispiel Schienenfahrzeugbau by Ortrud Neuhof
Cover of the book Lehramtliche Stellungnahmen auf dem Weg zur Entdeckung der globalen Sozialen Frage: 'Mater et Magistra' 1961) und 'Pacem in Terris' (1963) by Ortrud Neuhof
Cover of the book Bund Deutscher Mädel by Ortrud Neuhof
Cover of the book Studienarbeit: Unternehmensbewertung by Ortrud Neuhof
Cover of the book Lesestrategien und deren Umsetzung in der Schule by Ortrud Neuhof
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy