Wandel der Lebensformen - geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung

geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wandel der Lebensformen - geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung by Tobias Bunse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Bunse ISBN: 9783638048743
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Bunse
ISBN: 9783638048743
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Universität Paderborn, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Gesellschaft ist eine fortlaufende Entwicklung in Hinblick auf die Institution Familie zu beobachten. Besonders in den letzten Jahrzehnten war ein deutlicher Umbruch in den Familien zu erkennen. In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff Familie die 'idealtypische Familie' bzw. die 'Normalfamilie' aus den 50er und 60er Jahren zu verstehen, welche aus einem Ehepaar mit leiblichen Kindern besteht. Dabei wird der Mutter die Rolle der Erzieherin und der Hausfrau zugeschrieben, dem Vater dagegen die Erwerbstätigkeit und die Rolle des Ernährers. Die 'idealtypische Lebensform' hat sich in den letzten Jahren stark differenziert. Meyer spricht in diesem Zusammenhang von einer Pluralisierung privater Lebensformen. Die Internetquelle www.familienhandbuch.ch weist darauf hin, dass nur noch bei einem Drittel der deutschen Haushalte die Lebensform der 'idealtypischen Familie' bzw. der 'Normalfamilie' vorzufinden ist. Über der Hälfte der Haushalte bestehen heute aus anderen Lebensformen. In dieser Hausarbeit werden die neuen Familienformen thematisiert und deren Ursachen genannt und erläutert, welche die Veränderungen in den Familien in den letzten Jahrzehnten hervorgerufen haben. Zum Verständnis dieser Veränderungen bildet ein Rückblick auf vergangene Jahrhunderte die Grundlage. Des Weiteren werden die geschlechterdifferenzierenden Rollen in Familie und Beruf erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Universität Paderborn, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Gesellschaft ist eine fortlaufende Entwicklung in Hinblick auf die Institution Familie zu beobachten. Besonders in den letzten Jahrzehnten war ein deutlicher Umbruch in den Familien zu erkennen. In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff Familie die 'idealtypische Familie' bzw. die 'Normalfamilie' aus den 50er und 60er Jahren zu verstehen, welche aus einem Ehepaar mit leiblichen Kindern besteht. Dabei wird der Mutter die Rolle der Erzieherin und der Hausfrau zugeschrieben, dem Vater dagegen die Erwerbstätigkeit und die Rolle des Ernährers. Die 'idealtypische Lebensform' hat sich in den letzten Jahren stark differenziert. Meyer spricht in diesem Zusammenhang von einer Pluralisierung privater Lebensformen. Die Internetquelle www.familienhandbuch.ch weist darauf hin, dass nur noch bei einem Drittel der deutschen Haushalte die Lebensform der 'idealtypischen Familie' bzw. der 'Normalfamilie' vorzufinden ist. Über der Hälfte der Haushalte bestehen heute aus anderen Lebensformen. In dieser Hausarbeit werden die neuen Familienformen thematisiert und deren Ursachen genannt und erläutert, welche die Veränderungen in den Familien in den letzten Jahrzehnten hervorgerufen haben. Zum Verständnis dieser Veränderungen bildet ein Rückblick auf vergangene Jahrhunderte die Grundlage. Des Weiteren werden die geschlechterdifferenzierenden Rollen in Familie und Beruf erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einflussfaktoren auf die individuelle Lebenserwartung in den USA by Tobias Bunse
Cover of the book Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen - Was die Schule tun kann by Tobias Bunse
Cover of the book Edgar Allan Poe und seine Abhängigkeit von Frauen by Tobias Bunse
Cover of the book Mujeres Libres: Frauen in der Revolution - Der Aufschwung des libertären Feminismus während des Spanischen Bürgerkrieges by Tobias Bunse
Cover of the book Die Entwicklung der Moral von Kindern und Jugendlichen und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht by Tobias Bunse
Cover of the book Bildet eine berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung? by Tobias Bunse
Cover of the book Vom Zappelphillip zum unkonzentrierten Chaoten. ADHS bei Kindern und jungen Erwachsenen by Tobias Bunse
Cover of the book Persönliche Tragödie oder kollektive Integration? by Tobias Bunse
Cover of the book Die Folgen der Transformation der Bundeswehr für Einplanung und Verwendung von Reservisten by Tobias Bunse
Cover of the book Der Teufel von Yoknapatawpha - Abner Snopes in 'Barn burning' by Tobias Bunse
Cover of the book Die Position der Sprache in der Sozialisation by Tobias Bunse
Cover of the book Vorstellung und Bewertung der Deregulierungs- und Bürokratieabbauinitiativen im Land Brandenburg by Tobias Bunse
Cover of the book Medienkompetenz und Identitätsbildung durch Medien bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Tobias Bunse
Cover of the book Client Agency Relationship by Tobias Bunse
Cover of the book Das Verhalten der Krimtataren unter der deutschen Besatzung by Tobias Bunse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy