Alte und Neue Medien - Das 'Gesetz von der Komplementarität' auf dem Prüfstand

Beispielhafte und kritische Betrachtung anhand des Science-Fiction-Filmes 'Fahrenheit 451'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Alte und Neue Medien - Das 'Gesetz von der Komplementarität' auf dem Prüfstand by Barbara Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Barbara Walter ISBN: 9783640709274
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Barbara Walter
ISBN: 9783640709274
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, Universität Wien (Theaterwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der in der Medientheorie immer wieder aufgegriffene Diskurs um Alte und Neue Medien, die Frage, ob ein Neues das Alte verdränge, ablöse, oder gar zerstöre, gilt heute gemeinhin allein dadurch beantwortet, dass es immer noch Bücher, Malerei, Schallplatten und Kassetten gibt, denen sich der Mediennutzer nahezu uneingeschränkt bedienen kann. Doch es ist jene grundlegende Annahme, jenes konstitutive 'Gesetz von der Komplementarität', welches die vorliegende Untersuchung kritisch zu reflektieren erstrebt. Die Untersuchung stellt sich somit bewusst gegen eine jahrelang aufrechterhaltene These, die auf das Jahr 1913 zurückgeht, und wird versuchen, diese zeitgemäß neu zu interpretieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, Universität Wien (Theaterwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der in der Medientheorie immer wieder aufgegriffene Diskurs um Alte und Neue Medien, die Frage, ob ein Neues das Alte verdränge, ablöse, oder gar zerstöre, gilt heute gemeinhin allein dadurch beantwortet, dass es immer noch Bücher, Malerei, Schallplatten und Kassetten gibt, denen sich der Mediennutzer nahezu uneingeschränkt bedienen kann. Doch es ist jene grundlegende Annahme, jenes konstitutive 'Gesetz von der Komplementarität', welches die vorliegende Untersuchung kritisch zu reflektieren erstrebt. Die Untersuchung stellt sich somit bewusst gegen eine jahrelang aufrechterhaltene These, die auf das Jahr 1913 zurückgeht, und wird versuchen, diese zeitgemäß neu zu interpretieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse und Evaluation von Unterricht by Barbara Walter
Cover of the book Living in-between: The Search for Identity in Leslie Marmon Silko's Ceremony by Barbara Walter
Cover of the book Michel Foucault: Der Diskursbegriff by Barbara Walter
Cover of the book Die Vermarktung von Namensrechten an Sportstätten - Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Werbewirkungspotenziale by Barbara Walter
Cover of the book Enterprise Application Integration by Barbara Walter
Cover of the book Analyse Helmut Plessners 'Die verspätete Nation' by Barbara Walter
Cover of the book Charakteristika der Schweizer Demokratie by Barbara Walter
Cover of the book Die Einführung eines neuen Versagungsgrundes im Recht des Geschiedenenunterhalts: Weil der Berechtigte in einer verfestigten Lebensgemeinschaft lebt by Barbara Walter
Cover of the book Die Dependenztheorie - Zentrale Ideen und Kritik by Barbara Walter
Cover of the book Agrarstrukturen in Niederschlesien bzw. Polen im Kontext der Transformation by Barbara Walter
Cover of the book Die Konstruktion der Wirklichkeit durch die Massenmedien by Barbara Walter
Cover of the book Die Rolle von Sozialarbeitern im Krankenhaus in Verbindung mir der Entwicklung und Einrichtung von Case-Management - Projekten - Ein Anforderungsvergleich by Barbara Walter
Cover of the book Grace Kelly. Not A Fairytale Life by Barbara Walter
Cover of the book Aufnahme eines Antrags zur Mopedversicherung (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Barbara Walter
Cover of the book Nationalsozialistische Filmpropaganda am Beispiel der militärischen Heldenfigur in Rolf Hansens 'Die große Liebe' (D 1942) by Barbara Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy