Alexander Cozens (1717 - 1786) - Analyse seiner 'New Method...' (1786) unter Berücksichtigung von 'Zufall, Spontaneität und Automatismus'

Betrachtung seiner Studien unter dem Aspekten von 'Zufall, Spontaneität und Automatismus'

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Alexander Cozens (1717 - 1786) - Analyse seiner 'New Method...' (1786) unter Berücksichtigung von 'Zufall, Spontaneität und Automatismus' by Martina Merten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Merten ISBN: 9783638800273
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Merten
ISBN: 9783638800273
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgesch. Institut), Veranstaltung: Englische Malerei, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Cozens Idee der 'Erfindung' beruht weder auf der künstlerichen Phantasie (Romantik), noch auf der 'Individuellen Natur' (Realismus), aber auf den 'Generellen Prinzipien' der Natur im Sinne des Klassizismus. 'Vereinigung, Vereinfachung, Auswahl und Konzentration' der 'zerstreuten Schönheit' durch verständige Imitation ist das Ziel von Cozens neuer Methode, welche er in unmittelbaren Zusammenhang mit der empirischen Erkenntnistheorie von John Locke stellt. Letztendlich benötigt das 'Klecksen' keine endgültigen Beurteilung, da es nur für eine Idee, ein Ganzes zu einer bestimmten Zeit steht und damit eine variierende Auslegung zugleich ausgeschlossen wird. Diese Limitierung der 'suggestiven' Interpretation der 'Kleckse' beruht auf den Vorstellungen der klassischen Ästhetik im 18. Jahrhundert. Daher betont auch Cozens, daß für den Schaffensprozeß der 'Kleckse' ein künstlerisches Genie vorhanden sein muß, welches mit Hilfe der Kleckse zum rationalen Denken geführt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgesch. Institut), Veranstaltung: Englische Malerei, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Cozens Idee der 'Erfindung' beruht weder auf der künstlerichen Phantasie (Romantik), noch auf der 'Individuellen Natur' (Realismus), aber auf den 'Generellen Prinzipien' der Natur im Sinne des Klassizismus. 'Vereinigung, Vereinfachung, Auswahl und Konzentration' der 'zerstreuten Schönheit' durch verständige Imitation ist das Ziel von Cozens neuer Methode, welche er in unmittelbaren Zusammenhang mit der empirischen Erkenntnistheorie von John Locke stellt. Letztendlich benötigt das 'Klecksen' keine endgültigen Beurteilung, da es nur für eine Idee, ein Ganzes zu einer bestimmten Zeit steht und damit eine variierende Auslegung zugleich ausgeschlossen wird. Diese Limitierung der 'suggestiven' Interpretation der 'Kleckse' beruht auf den Vorstellungen der klassischen Ästhetik im 18. Jahrhundert. Daher betont auch Cozens, daß für den Schaffensprozeß der 'Kleckse' ein künstlerisches Genie vorhanden sein muß, welches mit Hilfe der Kleckse zum rationalen Denken geführt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Illusion der Chancengleichheit - Hintergründe der Chancenungleichheiten im Bildungssystem by Martina Merten
Cover of the book Das Landschulheim Odenwaldschule und die demokratische Schule Summerhill. Ein Vergleich der reformpädagogischen Konzepte von Paul Geheeb und Alexander Sutherland Neill by Martina Merten
Cover of the book 'An Englishman, almost': Hybridity and Initiation in Kureishi's 'Buddha of Suburbia' by Martina Merten
Cover of the book Green Logistics in der Zustellerbranche by Martina Merten
Cover of the book Welches Gleichnis für welches Alter? by Martina Merten
Cover of the book Energiewende in Deutschland by Martina Merten
Cover of the book Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter am Beispiel von Borderline by Martina Merten
Cover of the book Das Gemälde 'Mühlental bei Amalfi' von Carl Blechen by Martina Merten
Cover of the book Erdbeben - Ein Beitrag zu Charakterisierung, Ursachen und Forschung by Martina Merten
Cover of the book 'Het transurbane stadsgewest' - Siedlungsstruktur im Stadt-Umland-Kontext Amsterdams, aufgezeigt an Vinex-Gebieten by Martina Merten
Cover of the book Paulinus von Nola (Fontes Christiani 25, Teilband 2, S. 479 - 577) by Martina Merten
Cover of the book Transformation als vergleichende politikwissenschaftliche Analysekategorie by Martina Merten
Cover of the book Die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN. Ein Überblick und aktuelle Entwicklungen by Martina Merten
Cover of the book Lebensweltorientierter Politikunterricht by Martina Merten
Cover of the book Die Ironieauffassungen von Friedrich Schlegel und Karl Wilhelm Ferdinand Solger im Vergleich by Martina Merten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy