Alexander Cozens (1717 - 1786) - Analyse seiner 'New Method...' (1786) unter Berücksichtigung von 'Zufall, Spontaneität und Automatismus'

Betrachtung seiner Studien unter dem Aspekten von 'Zufall, Spontaneität und Automatismus'

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Alexander Cozens (1717 - 1786) - Analyse seiner 'New Method...' (1786) unter Berücksichtigung von 'Zufall, Spontaneität und Automatismus' by Martina Merten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Merten ISBN: 9783638800273
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Merten
ISBN: 9783638800273
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgesch. Institut), Veranstaltung: Englische Malerei, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Cozens Idee der 'Erfindung' beruht weder auf der künstlerichen Phantasie (Romantik), noch auf der 'Individuellen Natur' (Realismus), aber auf den 'Generellen Prinzipien' der Natur im Sinne des Klassizismus. 'Vereinigung, Vereinfachung, Auswahl und Konzentration' der 'zerstreuten Schönheit' durch verständige Imitation ist das Ziel von Cozens neuer Methode, welche er in unmittelbaren Zusammenhang mit der empirischen Erkenntnistheorie von John Locke stellt. Letztendlich benötigt das 'Klecksen' keine endgültigen Beurteilung, da es nur für eine Idee, ein Ganzes zu einer bestimmten Zeit steht und damit eine variierende Auslegung zugleich ausgeschlossen wird. Diese Limitierung der 'suggestiven' Interpretation der 'Kleckse' beruht auf den Vorstellungen der klassischen Ästhetik im 18. Jahrhundert. Daher betont auch Cozens, daß für den Schaffensprozeß der 'Kleckse' ein künstlerisches Genie vorhanden sein muß, welches mit Hilfe der Kleckse zum rationalen Denken geführt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgesch. Institut), Veranstaltung: Englische Malerei, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Cozens Idee der 'Erfindung' beruht weder auf der künstlerichen Phantasie (Romantik), noch auf der 'Individuellen Natur' (Realismus), aber auf den 'Generellen Prinzipien' der Natur im Sinne des Klassizismus. 'Vereinigung, Vereinfachung, Auswahl und Konzentration' der 'zerstreuten Schönheit' durch verständige Imitation ist das Ziel von Cozens neuer Methode, welche er in unmittelbaren Zusammenhang mit der empirischen Erkenntnistheorie von John Locke stellt. Letztendlich benötigt das 'Klecksen' keine endgültigen Beurteilung, da es nur für eine Idee, ein Ganzes zu einer bestimmten Zeit steht und damit eine variierende Auslegung zugleich ausgeschlossen wird. Diese Limitierung der 'suggestiven' Interpretation der 'Kleckse' beruht auf den Vorstellungen der klassischen Ästhetik im 18. Jahrhundert. Daher betont auch Cozens, daß für den Schaffensprozeß der 'Kleckse' ein künstlerisches Genie vorhanden sein muß, welches mit Hilfe der Kleckse zum rationalen Denken geführt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Creditworthiness of private persons. An approach using social network sites by Martina Merten
Cover of the book Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland by Martina Merten
Cover of the book Aufwachsen in der Schule - Chancen und Risiken by Martina Merten
Cover of the book Deutsche Einwanderungsbewegung in die englischen Kolonien Nordamerikas und Anwerbungstechniken im 18. Jahrhundert by Martina Merten
Cover of the book Haftungsrecht in der Human- und Veterinärmedizin. Eine Vergleichsstudie by Martina Merten
Cover of the book Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten im Dritten Reich - Objektivität versus subjektive Wahrnehmung by Martina Merten
Cover of the book Frühförderung by Martina Merten
Cover of the book Das Reich der Düfte - Südfrankreich einmal anders by Martina Merten
Cover of the book Sportmotive. Eine Reflektion von Ansätzen aus der Sportpädagogik und Sportpsychologie by Martina Merten
Cover of the book Musikdistribution in der Netzwerkgesellschaft by Martina Merten
Cover of the book Wireless LAN, Sicherheitslücken und der Schutz davor by Martina Merten
Cover of the book Geschwisterbeziehungen: Nichtbehinderte mit behinderten Geschwistern - Schicksal und Chancen der Geschwister behinderter Menschen by Martina Merten
Cover of the book Die Transformation des Parteiensystems in Uruguay - Zerfall des klassischen Zweiparteiensystems by Martina Merten
Cover of the book Die Funktion des amerikanischen Südens in den Dramen 'The Glass Menagerie' und 'A Streetcar Named Desire' von Tennessee Williams by Martina Merten
Cover of the book Is Kindergarten a Good or Bad Idea? The Effects of Preschool on Children's Social, Behavioral, and Cognitive Development by Martina Merten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy