Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Therapeutische Ansätze und Interventionsmöglichkeiten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Tim Gummersbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Gummersbach ISBN: 9783656550075
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Gummersbach
ISBN: 9783656550075
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Übergewichtige Kinder - Generation XXL', so lautet die Überschrift eines Artikels des Wochenmagazins Stern im Internet. Der Artikel befasst sich mit einer Problematik, die sich laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) inzwischen zu einer 'globalen Epidemie des 21. Jahrhunderts' entwickelt hat: Überhöhtes Körpergewicht - Adipositas. Es wird beschrieben, dass Übergewicht mittlerweile kein Phänomen mehr darstellt, dass allein in den USA - dem 'Mutterland des Fast Food' - vermehrt auftritt. Vielmehr leidet in Deutschland ebenfalls ein Großteil der Erwachsenen, Kinder und Jugendlichen an massiven Gewichtsproblemen. Es ist die Rede davon, dass '[...] jeder dritte Jugendliche und jedes fünfte Kind übergewichtig (ist). Das sind mehr als dreieinhalb Millionen Jungen und Mädchen unter 18. Acht Prozent der 10- bis 14-Jährigen und vier Prozent der Fünf- bis Siebenjährigen sind sogar adipös, also krankhaft über¬gewichtig.' Die Europäische Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet 2006 in ihrer Zusammenfassung mit dem Titel 'Die Herausforderung Adipositas und Strategien zu ihrer Bekämpfung' von einem alarmierenden Ausmaß des jährlichen Anstiegs von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten. So ist die Zuwachsrate heute etwa zehnmal so hoch wie in den 1970er Jahren. Doch was sind die Ursachen und Gründe für dieses wachsende Problem, das die Gesundheitspolitik inzwischen vor eine große Herausforderung stellt und welche Folgen hat es für die Betroffenen? Die vorliegende Arbeit setzt sich sowohl mit diesen Fragestellungen als auch mit den Möglichkeiten der Therapie auseinander. Dabei wird nicht nur auf die gesundheitlichen, sondern auch auf die psychosozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Übergewichtige Kinder - Generation XXL', so lautet die Überschrift eines Artikels des Wochenmagazins Stern im Internet. Der Artikel befasst sich mit einer Problematik, die sich laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) inzwischen zu einer 'globalen Epidemie des 21. Jahrhunderts' entwickelt hat: Überhöhtes Körpergewicht - Adipositas. Es wird beschrieben, dass Übergewicht mittlerweile kein Phänomen mehr darstellt, dass allein in den USA - dem 'Mutterland des Fast Food' - vermehrt auftritt. Vielmehr leidet in Deutschland ebenfalls ein Großteil der Erwachsenen, Kinder und Jugendlichen an massiven Gewichtsproblemen. Es ist die Rede davon, dass '[...] jeder dritte Jugendliche und jedes fünfte Kind übergewichtig (ist). Das sind mehr als dreieinhalb Millionen Jungen und Mädchen unter 18. Acht Prozent der 10- bis 14-Jährigen und vier Prozent der Fünf- bis Siebenjährigen sind sogar adipös, also krankhaft über¬gewichtig.' Die Europäische Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet 2006 in ihrer Zusammenfassung mit dem Titel 'Die Herausforderung Adipositas und Strategien zu ihrer Bekämpfung' von einem alarmierenden Ausmaß des jährlichen Anstiegs von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten. So ist die Zuwachsrate heute etwa zehnmal so hoch wie in den 1970er Jahren. Doch was sind die Ursachen und Gründe für dieses wachsende Problem, das die Gesundheitspolitik inzwischen vor eine große Herausforderung stellt und welche Folgen hat es für die Betroffenen? Die vorliegende Arbeit setzt sich sowohl mit diesen Fragestellungen als auch mit den Möglichkeiten der Therapie auseinander. Dabei wird nicht nur auf die gesundheitlichen, sondern auch auf die psychosozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Höchstbetragsklauseln in Sozialplänen by Tim Gummersbach
Cover of the book Aufbau, Funktion und Wirkung der NS-Propaganda während des 2. Weltkrieges by Tim Gummersbach
Cover of the book Das Hamburger Modell by Tim Gummersbach
Cover of the book Textanalyse des Aufsatzes 'Das Kind offenbart sich selbst' von Maria Montessori, aus dem Niederländischen übersetzt von Helene Helming by Tim Gummersbach
Cover of the book Persönliche Sozialisation und schulische Leistung im Bewertungsspiegel von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund by Tim Gummersbach
Cover of the book Soziale Konstruktion von Differenz durch exklusive Schriftsprache by Tim Gummersbach
Cover of the book Financial Shared Service Center in österreichischen, börsennotierten Konzernen by Tim Gummersbach
Cover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung. Wettbewerbssituation der deutschen Logistikbranche im Straßengüterverkehr by Tim Gummersbach
Cover of the book 'Their Eyes Were Watching God' - Analysis of the main conflicts and some metaphorical images of the novel by Tim Gummersbach
Cover of the book Das Geschäftsmodell von eBay by Tim Gummersbach
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Diversity Management unter der Perspektive der Erfolgsorientierung by Tim Gummersbach
Cover of the book Was ist Gerechtigkeit? by Tim Gummersbach
Cover of the book Preisfindung Marktseite vs Kostenseite by Tim Gummersbach
Cover of the book Der römische Senat unter den Kaisern Claudius und Nero by Tim Gummersbach
Cover of the book Die zeitgenössische Psychoanalyse. Behandlungstechnische Implikationen der intersubjektiven Perspektive by Tim Gummersbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy