Globalhaushalt und die universitätsinterne Mittelverteilung - eine kritische Betrachtung

eine kritische Betrachtung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Globalhaushalt und die universitätsinterne Mittelverteilung - eine kritische Betrachtung by Lutz Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lutz Schäfer ISBN: 9783638427388
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lutz Schäfer
ISBN: 9783638427388
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Universität Rostock (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock), 66 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der 90'er Jahre wird eine Neuorganisation der finanziellen Verteilungssysteme in der öffentlichen Verwaltung, speziell in den Hochschulhaushalten, diskutiert. Der Grund dafür ist, dass die bisherige Finanzierungspolitik als veraltet und den Anforderungen der Zukunft als nicht gewachsen angesehen wird. Das alte kameralistische Finanzierungsmodell, basierend auf Ausgabentiteln und Budgetfortschreibung, weist einige Schwächen auf, die ein neues und umfassendes Modell der Mittelverteilung zu lösen versucht. Ein mögliches neues Verfahren soll unter anderem folgendes leisten: •Mittelverteilung nach Leistung, Innovation und Übernahme staatlich vorgegebener Aufgaben •Autonomie bei der hochschulinternen Mittelweiterverteilung •Integration von Anreiz und Sanktionsmechanismen •Eine fundierte Rechtfertigung der Hochschulbudgets durch die Bindung der Mittel an Outputgrößen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht soll sich die Hochschule mehr als Leistungserbringer verstehen, eine Organisation die Produkte anbietet, sei es Forschung, Bildung oder Dienstleistung an Externe. Die Qualität und Quantität dieser Leistungen sollen in Zukunft darüber entscheiden, welche Ressourcen den einzelnen Leistungserbringern zugeteilt werden. Für diesen Erneuerungsprozess haben sich mehrere, synonym zu verwendende, Begriffe herausgebildet, die jedoch die gesamte öffentliche Verwaltung einbeziehen. Zu nennen sind das 'New Public Management' (NPM), das 'Neue Steuerungsmodell' (NSM) und die 'Neue Verwaltungssteuerung' (NVS). Auf Grund der zunehmenden Aktivitäten der Hochschulen, auch in Mecklenburg-Vorpommern, wird die Problematik in dieser Arbeit zum Thema. Sie soll Überblick und Kritik zugleich sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Universität Rostock (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock), 66 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der 90'er Jahre wird eine Neuorganisation der finanziellen Verteilungssysteme in der öffentlichen Verwaltung, speziell in den Hochschulhaushalten, diskutiert. Der Grund dafür ist, dass die bisherige Finanzierungspolitik als veraltet und den Anforderungen der Zukunft als nicht gewachsen angesehen wird. Das alte kameralistische Finanzierungsmodell, basierend auf Ausgabentiteln und Budgetfortschreibung, weist einige Schwächen auf, die ein neues und umfassendes Modell der Mittelverteilung zu lösen versucht. Ein mögliches neues Verfahren soll unter anderem folgendes leisten: •Mittelverteilung nach Leistung, Innovation und Übernahme staatlich vorgegebener Aufgaben •Autonomie bei der hochschulinternen Mittelweiterverteilung •Integration von Anreiz und Sanktionsmechanismen •Eine fundierte Rechtfertigung der Hochschulbudgets durch die Bindung der Mittel an Outputgrößen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht soll sich die Hochschule mehr als Leistungserbringer verstehen, eine Organisation die Produkte anbietet, sei es Forschung, Bildung oder Dienstleistung an Externe. Die Qualität und Quantität dieser Leistungen sollen in Zukunft darüber entscheiden, welche Ressourcen den einzelnen Leistungserbringern zugeteilt werden. Für diesen Erneuerungsprozess haben sich mehrere, synonym zu verwendende, Begriffe herausgebildet, die jedoch die gesamte öffentliche Verwaltung einbeziehen. Zu nennen sind das 'New Public Management' (NPM), das 'Neue Steuerungsmodell' (NSM) und die 'Neue Verwaltungssteuerung' (NVS). Auf Grund der zunehmenden Aktivitäten der Hochschulen, auch in Mecklenburg-Vorpommern, wird die Problematik in dieser Arbeit zum Thema. Sie soll Überblick und Kritik zugleich sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jan Amos Comenius - Organisation der Schularbeit by Lutz Schäfer
Cover of the book Pierre Bourdieu by Lutz Schäfer
Cover of the book Ausarbeitung einer Ev. Messe - Zeitliche Einordnung im Kirchenjahr: 3. Sonntag im Advent by Lutz Schäfer
Cover of the book Makroökonomie, ihre Entstehung und die Geldpolitik aus keynesianischer Sicht by Lutz Schäfer
Cover of the book Die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von demokratischer Jugendkulturarbeit by Lutz Schäfer
Cover of the book Berlin is in Germany - eine Filmanalyse by Lutz Schäfer
Cover of the book Mittelalterliche Erinnerungskultur in der Bildenden Kunst. Formen und Funktion einer Mystifizierung von Friedrich I. Barbarossa in deutschen Freskenzyklen um 1800 by Lutz Schäfer
Cover of the book Biografisches Arbeiten - ein interventionsgerontologisches Konzept für die Arbeit mit demenziell erkrankten alten Menschen in der ambulanten Pflegepraxis? by Lutz Schäfer
Cover of the book Die Compliance Due Diligence bei M&A Transaktionen by Lutz Schäfer
Cover of the book Ängste im Kindes- und Jugendalter by Lutz Schäfer
Cover of the book Die Bedeutung der Glaubenserfahrung in Hans Urs von Balthasar by Lutz Schäfer
Cover of the book Die Politisierung der Pädagogik im Nationalsozialismus by Lutz Schäfer
Cover of the book Criminal Profiling. Methoden zur Erstellung von Täterprofilen bei Gewaltverbrechen by Lutz Schäfer
Cover of the book Unternehmensmodell und Wirtschaftlichkeit von Anlagen Erneuerbarer Energien by Lutz Schäfer
Cover of the book Handlungsmodelle und Methoden der Geldwäsche by Lutz Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy