Abschiebung und Zurückschiebung im Ausländerrecht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Abschiebung und Zurückschiebung im Ausländerrecht by Tanja Manthey-Gutenberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Manthey-Gutenberger ISBN: 9783638564656
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Manthey-Gutenberger
ISBN: 9783638564656
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Ausländer- und Asylrecht, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach § 4 Abs.1 S.1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG ) braucht ein Ausländer für die Einreise und für den Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich einen Aufenthaltstitel. Er ist zur Ausreise verpflichtet, wenn er diesen nicht oder nicht mehr besitzt (§ 50 Abs.1 AG). Das neue Zuwanderungsgesetz sieht vor, dass in Fällen der 'besonderen Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland' der Rechtsschutz einer zugewanderten Person erheblich eingeschränkt werden kann. Es kann unter Umständen eine sofort vollziehbare Abschiebungsandrohung erlassen werden, wodurch der Ausländer eventuell in Abschiebehaft kommt. Eine Abschiebung ist also der technische Vorgang, mit dem der Aufenthalt beendet wird. Das neue Ausländergesetz bekommt von vielen Seiten, vor allem von Menschenrechtsorganisationen immer wieder den Vorwurf, dass Abschiebungen aktuell mit besonderen 'Härten' durchgeführt werden. Dazu trägt maßgeblich die vermehrte Nichtankündigung des Abschiebetermins für die Betroffenen bei. Anhand des Ablaufs der Abschiebung wird verdeutlicht, dass der komplexe Prozess einer Abschiebung eine Systematik verlangt, die zu Arbeits- und Kostendruck für alle Beteiligten von der Justiz bis hin zum Flugzeugkapitän führt, was besondere Härten für die betroffene Person und ihre Angehörigen bedeutet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Ausländer- und Asylrecht, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach § 4 Abs.1 S.1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG ) braucht ein Ausländer für die Einreise und für den Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich einen Aufenthaltstitel. Er ist zur Ausreise verpflichtet, wenn er diesen nicht oder nicht mehr besitzt (§ 50 Abs.1 AG). Das neue Zuwanderungsgesetz sieht vor, dass in Fällen der 'besonderen Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland' der Rechtsschutz einer zugewanderten Person erheblich eingeschränkt werden kann. Es kann unter Umständen eine sofort vollziehbare Abschiebungsandrohung erlassen werden, wodurch der Ausländer eventuell in Abschiebehaft kommt. Eine Abschiebung ist also der technische Vorgang, mit dem der Aufenthalt beendet wird. Das neue Ausländergesetz bekommt von vielen Seiten, vor allem von Menschenrechtsorganisationen immer wieder den Vorwurf, dass Abschiebungen aktuell mit besonderen 'Härten' durchgeführt werden. Dazu trägt maßgeblich die vermehrte Nichtankündigung des Abschiebetermins für die Betroffenen bei. Anhand des Ablaufs der Abschiebung wird verdeutlicht, dass der komplexe Prozess einer Abschiebung eine Systematik verlangt, die zu Arbeits- und Kostendruck für alle Beteiligten von der Justiz bis hin zum Flugzeugkapitän führt, was besondere Härten für die betroffene Person und ihre Angehörigen bedeutet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility für kleine und mittelständische Unternehmen im Rahmen von Auslandsgeschäften by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Musikangebote im Internet - Eine Gegenüberstellung von Internet-Tauschbörsen und kommerziellen Musikdownloadportalen by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Of attractive women and unattractive men. A linguistic study of perfect antonymy in two-word phrases by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Asymmetries in the Emerging Multilateral Trading System under the WTO: An Analysis by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book 'Verantwortung' in Aristoteles 'Nikomachischer Ethik' by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Eine pädagogische Abhandlung im Hinblick auf das (Wett-)Kämpfen im Judo by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Die Rangfolge der Rechtsquellen im islamischen Recht by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Die Liberalisierung des Spielermarktes im Profifußball by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Marketing Mix of Starbucks by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Der Glaube an den einen Gott by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Softwarelokalisierung: Wie werden Softwareoberflächen lokalisiert? by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Cognitive Load Theory by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Das Herrscherbild Alexanders des Großen anhand archäologischer Funde by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Warum schreit Laokoon nicht? - Der ästhetische Diskurs um die Laokoon-Plastik by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Kollision von Globalabtretung und verlängertem Eigentumsvorbehalt by Tanja Manthey-Gutenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy