Klettern mit wahrnehmungsgestörten Kindern im Rahmen einer psychiatrischen Einrichtung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Klettern mit wahrnehmungsgestörten Kindern im Rahmen einer psychiatrischen Einrichtung by Tessa Schleifenbaum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tessa Schleifenbaum ISBN: 9783640492701
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tessa Schleifenbaum
ISBN: 9783640492701
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Bewegungspädagogik), Veranstaltung: Bewegungstherapie in der Kinder und Jugendpsychiatrie, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund seiner Selbstwirksamkeit, seinem hohen Aufforderungscharakter, sowie seiner vielfältigen Wirksamkeit auf Psyche und Soziales Miteinander, eignet sich der Klettersport hervorragend für therapiemüde, sozial Auffällige, sowie für motorisch wie psychisch beeinträchtigte Kinder und Jugendliche. Gerade Kinder die schwer für 'normale' sportliche Betätigungen in der Turnhalle, oder dem Bewegungsraum (Praxis etc.) zu motivieren sind, finden durch das Klettern in der Halle, am Naturfelsen, oder im Klettergarten wieder neue Lust an der Bewegung. Wie wir im zweiten Kapitel noch erfahren werden, haben Wahrnehmungsstörungen oft eine Auswirkung auf das Sozialverhalten und bringen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen oft weitreichende 'Folgeerscheinungen' mit sich, da sie ihre Umwelt anders erleben als nicht wahrnehmungsgestörte Personen. Andersherum können Wahrnehmungsstörungen eine Folge von Mangelnder Zuneigung, Unterversorgung und einem Mangel an Erfahrungen mit der Umwelt, in einem frühen Säuglings und Kleinkindstadium sein. Diese Kinder haben oft massive Probleme in der Schule oder ihrem Elternhaus, sodass ggf. ein stationärer Aufenthalt in einer Tagesklinik, oder Psychiatrie nötig wird. Im Rahmen dieser Arbeit stelle ich mir die Frage, warum sich gerade das Klettern für Kinder und Jugendliche mit Wahrnehmungsstörungen in der Psychiatrie eignet. Um mich dieser Fragestellung an zu nähern, betrachte ich zunächst einmal in Kapitel 1 die wesentlichen Komponenten des Sportkletterns um mich im zweiten Kapitel den Wahrnehmungsstörungen zu widmen. Aus den Erkenntnissen dieser beiden Kapitel werde ich in Kapitel 3 meine Schlussfolgerungen ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Bewegungspädagogik), Veranstaltung: Bewegungstherapie in der Kinder und Jugendpsychiatrie, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund seiner Selbstwirksamkeit, seinem hohen Aufforderungscharakter, sowie seiner vielfältigen Wirksamkeit auf Psyche und Soziales Miteinander, eignet sich der Klettersport hervorragend für therapiemüde, sozial Auffällige, sowie für motorisch wie psychisch beeinträchtigte Kinder und Jugendliche. Gerade Kinder die schwer für 'normale' sportliche Betätigungen in der Turnhalle, oder dem Bewegungsraum (Praxis etc.) zu motivieren sind, finden durch das Klettern in der Halle, am Naturfelsen, oder im Klettergarten wieder neue Lust an der Bewegung. Wie wir im zweiten Kapitel noch erfahren werden, haben Wahrnehmungsstörungen oft eine Auswirkung auf das Sozialverhalten und bringen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen oft weitreichende 'Folgeerscheinungen' mit sich, da sie ihre Umwelt anders erleben als nicht wahrnehmungsgestörte Personen. Andersherum können Wahrnehmungsstörungen eine Folge von Mangelnder Zuneigung, Unterversorgung und einem Mangel an Erfahrungen mit der Umwelt, in einem frühen Säuglings und Kleinkindstadium sein. Diese Kinder haben oft massive Probleme in der Schule oder ihrem Elternhaus, sodass ggf. ein stationärer Aufenthalt in einer Tagesklinik, oder Psychiatrie nötig wird. Im Rahmen dieser Arbeit stelle ich mir die Frage, warum sich gerade das Klettern für Kinder und Jugendliche mit Wahrnehmungsstörungen in der Psychiatrie eignet. Um mich dieser Fragestellung an zu nähern, betrachte ich zunächst einmal in Kapitel 1 die wesentlichen Komponenten des Sportkletterns um mich im zweiten Kapitel den Wahrnehmungsstörungen zu widmen. Aus den Erkenntnissen dieser beiden Kapitel werde ich in Kapitel 3 meine Schlussfolgerungen ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gallienus - ein gescheiterter Kaiser? by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Die Haftung des Wirtschaftsprüfers für fehlerhafte Prospektbeurteilung gegenüber Anlegern by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Brechts Episches Theater by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Psychosomatische Medizin im Kindes- und Jugendalter am Beispiel des Asthma Bronchiale und der Neurodermitis by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Tammy erzählt... mein Leben als Lesehund by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book The Marketing Strategy of the foreign Hypermarket Wal-Mart in China by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Die gesundheitsfördernde Pflegeschule by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book The Fallen Woman. Two Ideals of Women in Bram Stoker's 'Dracula' by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Besonderheiten bei der Bilanzierung und Prüfung von Vorräten nach HGB (BilMoG) by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Populäre Literatur in Kenia: Der Neue David Maillu - 'Benni Kamba 009' als afrikanischer Agenten-Held by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Nähe und Distanz in der professionellen Beziehung zu Klienten in der Wohnungslosenhilfe by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Erziehung und Schulbildung im Horizont prophetischer Erkenntnisse - Zum Schulkonzept der neureligiösen bewegung 'Universelles Leben' by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book St. Prokulus in Naturns und St.Benedikt in Mals: by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book IT Controlling in Theorie und Praxis - am Beispiel der Lufthansa AG by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Die Bedeutung Jesu Christi im Islam und die sich daraus ergebenen Konsequenzen aus der Sicht christlicher Theologen by Tessa Schleifenbaum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy