Der Grenzgang des Wahnsinns in Hartmanns von Aue ,,Iwein''

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Der Grenzgang des Wahnsinns in Hartmanns von Aue ,,Iwein'' by Maria-Carina Holz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria-Carina Holz ISBN: 9783638725941
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria-Carina Holz
ISBN: 9783638725941
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: Grenzgänger/innen in der Literatur des Mittelalters, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hartmann von Aue prägt mit seinem klassischen Roman ,,Iwein'' den Artusroman in der mittelhochdeutschen Blütezeit. Zu den meist untersuchten Szenen des Werkes wird das Wahnsinnigwerden Iweins gezählt, was an den vielen möglichen interpretatorischen Ansätzen, die von psychoanalytischen Aspekten über pathologische bis hin zu Gender-Betrachtungsweisen reichen, liegt. Einen weiteren Blickwinkel dieser Szene bildet das Thema des Grenzganges, welcher bereits in anderen Romanen des Mittelalters wie in Wolframs von Eschenbach ,,Parzival'' aufgegriffen wird. Dieser beschränkt sich dabei nicht nur auf die Betrachtung der Mobilität der Protagonisten wie in dem Überqueren von Landesgrenzen, sondern findet sich auch auf weiteren Ebenen. In dieser Hausarbeit wird gezeigt, dass sich der Grenzgang auf einen Raum zwischen einer oder mehreren Grenzen bezieht, der von dem Protagonisten aufgesucht wird, um die begrenzenden Schranken durchbrechen zu können. Fraglich ist dabei zum einen, warum und worin diese Grenzen bestehen und zum anderen, warum sie von dem Held durchbrochen werden. Weiterhin ist unklar, weshalb sich die Autoren der mittelalterlichen Literatur und damit insbesondere Hartmann von Aue mit diesen Thema beschäftigt haben. Um diese Fragen klären zu können, muss zunächst untersucht werden, ob es sich bei Iwein überhaupt um einen solchen Grenzgänger handelt und inwiefern dies zum Ausdruck kommt. Zusätzlich wird herausgearbeitet, ob Iwein eine oder mehrere Grenzen durchbricht und auf welche Art und Weise dies eventuell vonstatten geht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: Grenzgänger/innen in der Literatur des Mittelalters, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hartmann von Aue prägt mit seinem klassischen Roman ,,Iwein'' den Artusroman in der mittelhochdeutschen Blütezeit. Zu den meist untersuchten Szenen des Werkes wird das Wahnsinnigwerden Iweins gezählt, was an den vielen möglichen interpretatorischen Ansätzen, die von psychoanalytischen Aspekten über pathologische bis hin zu Gender-Betrachtungsweisen reichen, liegt. Einen weiteren Blickwinkel dieser Szene bildet das Thema des Grenzganges, welcher bereits in anderen Romanen des Mittelalters wie in Wolframs von Eschenbach ,,Parzival'' aufgegriffen wird. Dieser beschränkt sich dabei nicht nur auf die Betrachtung der Mobilität der Protagonisten wie in dem Überqueren von Landesgrenzen, sondern findet sich auch auf weiteren Ebenen. In dieser Hausarbeit wird gezeigt, dass sich der Grenzgang auf einen Raum zwischen einer oder mehreren Grenzen bezieht, der von dem Protagonisten aufgesucht wird, um die begrenzenden Schranken durchbrechen zu können. Fraglich ist dabei zum einen, warum und worin diese Grenzen bestehen und zum anderen, warum sie von dem Held durchbrochen werden. Weiterhin ist unklar, weshalb sich die Autoren der mittelalterlichen Literatur und damit insbesondere Hartmann von Aue mit diesen Thema beschäftigt haben. Um diese Fragen klären zu können, muss zunächst untersucht werden, ob es sich bei Iwein überhaupt um einen solchen Grenzgänger handelt und inwiefern dies zum Ausdruck kommt. Zusätzlich wird herausgearbeitet, ob Iwein eine oder mehrere Grenzen durchbricht und auf welche Art und Weise dies eventuell vonstatten geht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das interne Kontrollsystem im Rahmen der Abschlussprüfung by Maria-Carina Holz
Cover of the book Motorisches Lernen by Maria-Carina Holz
Cover of the book Demokratie, Repräsentation und Republik - Eine bibliographische Studie by Maria-Carina Holz
Cover of the book Die demografische Entwicklung in Deutschland und die daraus resultierenden Veränderungen für die Pflege by Maria-Carina Holz
Cover of the book Konfrontative Pädagogik - Konfliktarbeit mit jugendlichen Gewalttätern am Beispiel des Coolness-Training und des Anti-Aggressivitäts-Training by Maria-Carina Holz
Cover of the book Controlling als Rationalitätssicherung der Führung - Ein Vergleich mit koordinationsorientierten Ansätzen by Maria-Carina Holz
Cover of the book Friedrich der Große im Spiegel des Nationalsozialismus by Maria-Carina Holz
Cover of the book Wirkung von Daily Soaps auf Jugendliche und die Anschlusskommunikation im Internet by Maria-Carina Holz
Cover of the book Analphabetismus. Ursachen, Bewältigungsstrategien und Fallstudie anhand eines narrativen autobiographischen Interviews by Maria-Carina Holz
Cover of the book Kostenkalkulation ausgewählter DRGs unter Bezugnahme vorgegebener Kostenbausteine (Unterweisung Kaufmann / -frau im Gesundheitswesen) by Maria-Carina Holz
Cover of the book Globalisation 3.0 - Nurturing creative communities by Maria-Carina Holz
Cover of the book Das Controllingkonzept der Polizei by Maria-Carina Holz
Cover of the book Maria Montessori - 'Hilf mir, es selbst zu tun!' by Maria-Carina Holz
Cover of the book Die Kommunikationssituation in Night Mother by Maria-Carina Holz
Cover of the book Tot, was nun? Eine Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod, der Trauer und dem Leben nach dem Tod by Maria-Carina Holz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy