'La Biblioteca de Babel' von Jorge Luis Borges

Eine Analyse

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book 'La Biblioteca de Babel' von Jorge Luis Borges by Antje Köpnick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Köpnick ISBN: 9783638036535
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Köpnick
ISBN: 9783638036535
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Borges, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Die vorgelegte Arbeit soll sich ganz der Analyse der Erzählung La Biblioteca de Babel (Jorge Luis Borges) widmen, wobei zuerst der Versuch einer inhaltlichen Zusammenfassung unternommen wird, was sich bei den Erzählungen Borges' sehr schwer, wenn nicht gar unmöglich gestaltet. Des Weiteren soll das Hauptaugenmerk auf die Metaphorik des Textes gelegt werden. Hier stehen die drei Leitmetaphern Bibliothek, Labyrinth und Spiegel im Vordergrund - diesen werden verschiedene weitere Untergruppen zugeordnet. Es soll versucht werden, die Metaphern auf verschiedene Kulturkreise hin zu untersuchen, um zu zeigen, welche kulturellen Einflüsse sich im Werk Borges' finden lassen. An dieser Stelle soll dann der zweite Hauptpunkt der Arbeit ansetzen: die religiösen und philosophisch-intertextuellen Spuren im Text. Ich werde verschiedene Sekundärliteratur über z.B. die jüdische Mystik oder die Gnosis, sowie philosophische Texte im Bezug auf La Biblioteca de Babel betrachten, nach Parallelen suchen und sehr nah am Originaltext arbeiten, um Anknüpfungspunkte durch Zitate zu belegen. 2Versuch der Wiedergabe des Inhalts der Erzählung Der Erzähler beschreibt eine riesige Bibliothek, die aus einer unendlichen Anzahl sechseckiger Galerien besteht, die durch eine zahlenmäßig genau bestimmte Anzahl von Regalen und Büchern ausgestattet sind. An den freien Seiten der Sechsecke befinden sich schmale Gänge, die in das nächste Sechseck führen. An den Seiten dieser Gänge sind zwei kleine Kabinette zum Schlafen und für das Verrichten der Notdurft eingerichtet. Gleich zu Beginn wird die Bibliothek mit dem Universum gleichgesetzt. Entsprechend dem ersten angeführten Axiom, existiert die Bibliothek schon immer und ist das Werk eines Gottes, im Gegensatz zu den unvollkommenen Menschen, den Bibliothekaren, die durch einen böswilligen Demiurgen geschaffen sein müssen. Das zweite Axiom weist auf die Anzahl der orthografischen Symbole hin: 22 Letter des Alphabets, Abstand, Komma und Punkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Borges, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Die vorgelegte Arbeit soll sich ganz der Analyse der Erzählung La Biblioteca de Babel (Jorge Luis Borges) widmen, wobei zuerst der Versuch einer inhaltlichen Zusammenfassung unternommen wird, was sich bei den Erzählungen Borges' sehr schwer, wenn nicht gar unmöglich gestaltet. Des Weiteren soll das Hauptaugenmerk auf die Metaphorik des Textes gelegt werden. Hier stehen die drei Leitmetaphern Bibliothek, Labyrinth und Spiegel im Vordergrund - diesen werden verschiedene weitere Untergruppen zugeordnet. Es soll versucht werden, die Metaphern auf verschiedene Kulturkreise hin zu untersuchen, um zu zeigen, welche kulturellen Einflüsse sich im Werk Borges' finden lassen. An dieser Stelle soll dann der zweite Hauptpunkt der Arbeit ansetzen: die religiösen und philosophisch-intertextuellen Spuren im Text. Ich werde verschiedene Sekundärliteratur über z.B. die jüdische Mystik oder die Gnosis, sowie philosophische Texte im Bezug auf La Biblioteca de Babel betrachten, nach Parallelen suchen und sehr nah am Originaltext arbeiten, um Anknüpfungspunkte durch Zitate zu belegen. 2Versuch der Wiedergabe des Inhalts der Erzählung Der Erzähler beschreibt eine riesige Bibliothek, die aus einer unendlichen Anzahl sechseckiger Galerien besteht, die durch eine zahlenmäßig genau bestimmte Anzahl von Regalen und Büchern ausgestattet sind. An den freien Seiten der Sechsecke befinden sich schmale Gänge, die in das nächste Sechseck führen. An den Seiten dieser Gänge sind zwei kleine Kabinette zum Schlafen und für das Verrichten der Notdurft eingerichtet. Gleich zu Beginn wird die Bibliothek mit dem Universum gleichgesetzt. Entsprechend dem ersten angeführten Axiom, existiert die Bibliothek schon immer und ist das Werk eines Gottes, im Gegensatz zu den unvollkommenen Menschen, den Bibliothekaren, die durch einen böswilligen Demiurgen geschaffen sein müssen. Das zweite Axiom weist auf die Anzahl der orthografischen Symbole hin: 22 Letter des Alphabets, Abstand, Komma und Punkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulbildung in der Ukraine by Antje Köpnick
Cover of the book Interdependenz von Armut und Gesundheit/Krankheit by Antje Köpnick
Cover of the book Republikanische Religion und Augusteischer Prinzipat by Antje Köpnick
Cover of the book Wissen managen - Der optimale Umgang mit der Ressource Wissen in Unternehmen by Antje Köpnick
Cover of the book Stadt und Reformation: ein Vergleich der Träger der Reformationsbewegung in der Reichsstadt Nürnberg und der Freien Stadt Diez by Antje Köpnick
Cover of the book Elektromagnetische Felder im Bereich des Mobilfunks - Eine Gefahreneinschätzung by Antje Köpnick
Cover of the book Cloud Computing. Actionable Architecture by Antje Köpnick
Cover of the book Modelllernen und Medienwirkungen auf aggressives Verhalten by Antje Köpnick
Cover of the book Das Thema Tod in Kinderbüchern. Eine Analyse und Bewertung by Antje Köpnick
Cover of the book Finanzkrisen in Schwellen- und Transformationsländern by Antje Köpnick
Cover of the book Die Tatbestandsvoraussetzungen des Betriebsübergangs gem. § 613a BGB by Antje Köpnick
Cover of the book Gesellschaftsstrukturen und der Einfluss Platos in Thomas Mores 'Utopia' by Antje Köpnick
Cover of the book Brands, colours, images and the 'bio'-sign. Influences of food label's context factors upon consumers' understanding of health claims and their attitudes towards them by Antje Köpnick
Cover of the book Lagerhaltungspolitik by Antje Köpnick
Cover of the book Reliquienkult Karls IV. am Beispiel Karlstein by Antje Köpnick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy