'Die Reise nach Wirikuta' - Teilnehmende Beobachtung im Film?

Eine Analyse der Bildsprache

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book 'Die Reise nach Wirikuta' - Teilnehmende Beobachtung im Film? by Nora Demattio, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Demattio ISBN: 9783656105039
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Demattio
ISBN: 9783656105039
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2.00, Universität Wien (Institut der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien), Veranstaltung: 'MIME. Media and Ritual Embodiment: Zur visuellen Umsetzung von Spiritualität', Modul MAKOTRA, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film in der Kultur- und Sozialanthropologie hatte in seinen Anfängen einen eher umstrittenen Stellenwert. Auch heute wird unser Fach nach wie vor von Printmedien dominiert, doch durch die immer weiter sensibilisierte Weise mit diesem Medium umzugehen - als bildliche Ergänzung der Übermacht an Texten und als Möglichkeit ein breiteres Publikum anzusprechen - entstand bis heute bereits eine nicht unbeachtliche Anzahl an kultur- und sozialanthropologischen Filmen, die Rezipienten weit mehr mitgeben als das Gefühl eines kurzen Ausflugs in exotische Gefilde. In meiner Arbeit setze ich mich mit dem Film 'Die Reise nach Wirikuta. Die Huichol und der Peyote-Kaktus' (1998) der Kultur- und Sozialanthropologen Ingrid Kummels und Manfred Schäfer auseinander. Im Zuge einer Analyse seiner Bildebene werde ich mich im Besonderen der Bildgestaltung mittels Kamerablick widmen. Anhand einer Betrachtung der Handlungsphasen möchte ich exemplarisch auf die Kamera als (tonloses) Kommunikationsmittel eingehen, das uns gestattet, mit ins Feld zu gehen und eine abenteuerliche Reise zu bestehen und uns dabei die Dualität von außenstehendem Beobachter und im Feld agierendem Kultur- uns Sozialanthropologe immer wieder spüren lässt. Mein Ziel ist es, mittels Analyse dieser filmischen Arbeit die Bedeutung des Bildes, in seiner Nutzung als Transportmittel für mehr als bloße Dokumentation des uns 'Fremden', herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2.00, Universität Wien (Institut der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien), Veranstaltung: 'MIME. Media and Ritual Embodiment: Zur visuellen Umsetzung von Spiritualität', Modul MAKOTRA, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film in der Kultur- und Sozialanthropologie hatte in seinen Anfängen einen eher umstrittenen Stellenwert. Auch heute wird unser Fach nach wie vor von Printmedien dominiert, doch durch die immer weiter sensibilisierte Weise mit diesem Medium umzugehen - als bildliche Ergänzung der Übermacht an Texten und als Möglichkeit ein breiteres Publikum anzusprechen - entstand bis heute bereits eine nicht unbeachtliche Anzahl an kultur- und sozialanthropologischen Filmen, die Rezipienten weit mehr mitgeben als das Gefühl eines kurzen Ausflugs in exotische Gefilde. In meiner Arbeit setze ich mich mit dem Film 'Die Reise nach Wirikuta. Die Huichol und der Peyote-Kaktus' (1998) der Kultur- und Sozialanthropologen Ingrid Kummels und Manfred Schäfer auseinander. Im Zuge einer Analyse seiner Bildebene werde ich mich im Besonderen der Bildgestaltung mittels Kamerablick widmen. Anhand einer Betrachtung der Handlungsphasen möchte ich exemplarisch auf die Kamera als (tonloses) Kommunikationsmittel eingehen, das uns gestattet, mit ins Feld zu gehen und eine abenteuerliche Reise zu bestehen und uns dabei die Dualität von außenstehendem Beobachter und im Feld agierendem Kultur- uns Sozialanthropologe immer wieder spüren lässt. Mein Ziel ist es, mittels Analyse dieser filmischen Arbeit die Bedeutung des Bildes, in seiner Nutzung als Transportmittel für mehr als bloße Dokumentation des uns 'Fremden', herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Früherkennung als Aufgabe des Risikomanagement by Nora Demattio
Cover of the book Grenzen der Kontrolle im Betrieb by Nora Demattio
Cover of the book Empowerment - Konzept und Praxis in der interkulturellen Mediation by Nora Demattio
Cover of the book Die Unabhängigkeit der EZB: Ein Balanceakt by Nora Demattio
Cover of the book Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49 by Nora Demattio
Cover of the book Eine Auseinandersetzung mit den identitätspolitischen Aspekten eines EU-Beitrittes der Türkei by Nora Demattio
Cover of the book Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch den Wirtschaftsprüfer by Nora Demattio
Cover of the book Der Schüler Sven, geb.08.1989 - Eine Fallanalyse aus Sicht therapeutisch orientierter Religionspädagogik nach Oskar Randak by Nora Demattio
Cover of the book Entstehung und Funktion des § 9 ThürPAG Unmittelbare Ausführung by Nora Demattio
Cover of the book Schule als Dienstleistungsunternehmen? by Nora Demattio
Cover of the book Mori Ogai. Stationen seines Lebens by Nora Demattio
Cover of the book Die Judenverfolgung und Ritualmordlegenden im Mittelalter am Beispiel von Simon von Trient by Nora Demattio
Cover of the book Atomausstieg in Deutschland - ein nach wie vor ungelöstes Problem by Nora Demattio
Cover of the book Ankereffekte, Selbstwirksamkeit und Verhalten by Nora Demattio
Cover of the book Wahrnehmungsstörungen und geistige Behinderung nach Félicié Affolter by Nora Demattio
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy